Planungsleistungen der Tragwerksplanung und Bauphysik sowie der Technischen Gebäudeausrüstung zum Neubau der Kindertagesstätte Alanbrooke | Paderborn, Planungsbeginn: Dezember 2021.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Tragwerksplanung, Bauphysik und TGA für die KiTa Alanbrooke
AHP 04/2021 - 1144”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen der Tragwerksplanung und Bauphysik sowie der Technischen Gebäudeausrüstung zum Neubau der Kindertagesstätte Alanbrooke | Paderborn,...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen der Tragwerksplanung und Bauphysik sowie der Technischen Gebäudeausrüstung zum Neubau der Kindertagesstätte Alanbrooke | Paderborn, Planungsbeginn: Dezember 2021.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Tragwerksplanung und Bauphysik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Paderborn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf an Betreuungsplätzen in der Innenstadt zu decken. Der Neubau Kita Alanbrooke soll eine Nettogrundrissfläche von ca. 1 440 m umfassen. Für Eingang, Flur und Garderoben, Treppen- und Aufzugsflächen werden ca. 25-30 % angesetzt. Für die Kinder ist eine nutzbare Außenfläche von ca. 300 m je Gruppe einzuplanen, d. h. in Summe ca. 1 800 m.
Als Budget für die Kostengruppen 200/300 und 400 stehen für diese Aufgabe ein Betrag von ca. 3 330 000 EUR (netto) und für die Kostengruppe 500 ein Betrag von ca. 300 000 EUR (netto) als Baukosten zur Verfügung. Für Tragwerksplanung und Bauphysik liegen die anrechenbaren Kosten bei ca. 1 450 000 EUR (netto).
Dazu soll das Gebäude entsprechend den Konstruktionsprinzipien eines Passivhauses geplant und realisiert werden und einen Heizwärmebedarf von nicht mehr als 25 kWh/ma aufweisen.
Die Stadt Paderborn (Gebäudemanagement Paderborn, GMP) wählte in einem nichtoffenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten und Landschaftsarchitekten für die Objektplanung die Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg, mit BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH, Schwerin, aus.
Im Rahmen von Los 1 werden die Tragwerksplanung und Bauphysik vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A 1 zur Verfügung, die als Eignungsformular für Los 1 mit weiteren Vorgaben dient. Die Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A 1 zur Verfügung, die als Eignungsformular für Los 1 mit weiteren Vorgaben dient. Die Bewerber können die Anlage A 1 elektronisch abrufen. Die Anlage A 1 enthält für den Teilnahmewettbewerb Ausschlusskriterien, die zwingend einzuhalten sind, sowie Vorgaben zu den Bewertungskriterien. Anhand der Bewertungskriterien, die allen Bewerbern in der elektronisch abrufbaren „Bewertungsmatrix zur Anlage A 1“ transparent bekanntgegeben werden, trifft die Vergabestelle die Auswahl der Bewerber, mit denen sie das Verhandlungsverfahren fortsetzen will.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Mit Zuschlagserteilung werden die LPH 1-3 beauftragt, die LPH 4-6 werden optional abgefragt (stufenweise Beauftragung).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 HLS (KG 410-430 und 480)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf an Betreuungsplätzen in der Innenstadt zu decken. Der Neubau Kita Alanbrooke soll eine Nettogrundrissfläche von ca. 1 440 m umfassen. Für Eingang, Flur und Garderoben, Treppen- und Aufzugsflächen werden ca. 25-30 % angesetzt. Für die Kinder ist eine nutzbare Außenfläche von ca. 300 m je Gruppe einzuplanen, d. h. in Summe ca. 1 800 m.
Als Budget für die Kostengruppen 200/300 und 400 stehen für diese Aufgabe ein Betrag von ca. 3 330 000 EUR (netto) und für die Kostengruppe 500 ein Betrag von ca. 300 000 EUR (netto) als Baukosten zur Verfügung. Für Technische Gebäudeausrüstung (KG 410 TGA Sanitär, KG 420 TGA Wärme, KG 430 TGA Lüftung, KG 480 TGA Gebäudeautomation) liegen die anrechenbaren Kosten bei ca. 480 000 EUR (netto).
Dazu soll das Gebäude entsprechend den Konstruktionsprinzipien eines Passivhauses geplant und realisiert werden und einen Heizwärmebedarf von nicht mehr als 25 kWh/ma aufweisen.
Die Stadt Paderborn (Gebäudemanagement Paderborn, GMP) wählte in einem nichtoffenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten und Landschaftsarchitekten für die Objektplanung die SCHALTRAUM Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg, mit BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH, Schwerin, aus.
Im Rahmen von Los 2 wird die Technische Gebäudeausrüstung – HLS – für die KG 410-430 und 480 vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A 2 zur Verfügung, die als Eignungsformular für Los 2 mit weiteren Vorgaben dient. Die Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A 2 zur Verfügung, die als Eignungsformular für Los 2 mit weiteren Vorgaben dient. Die Bewerber können die Anlage A 2 elektronisch abrufen. Die Anlage A 2 enthält für den Teilnahmewettbewerb Ausschlusskriterien, die zwingend einzuhalten sind, sowie Vorgaben zu den Bewertungskriterien. Anhand der Bewertungskriterien, die allen Bewerbern in der elektronisch abrufbaren „Bewertungsmatrix zur Anlage A 2“ transparent bekanntgegeben werden, trifft die Vergabestelle die Auswahl der Bewerber, mit denen sie das Verhandlungsverfahren fortsetzen will.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Mit Zuschlagserteilung werden die LPH 1-3 beauftragt, die LPH 4-9 werden optional abgefragt (stufenweise Beauftragung).”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 ELT (KG 440-460)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf an Betreuungsplätzen in der Innenstadt zu decken. Der Neubau Kita Alanbrooke soll eine Nettogrundrissfläche von ca. 1 440 m umfassen. Für Eingang, Flur und Garderoben, Treppen- und Aufzugsflächen werden ca. 25-30 % angesetzt. Für die Kinder ist eine nutzbare Außenfläche von ca. 300 m je Gruppe einzuplanen, d. h. in Summe ca. 1 800 m.
Als Budget für die Kostengruppen 200/300 und 400 stehen für diese Aufgabe ein Betrag von ca. 3 330 000 EUR (netto) und für die Kostengruppe 500 ein Betrag von ca. 300 000 EUR (netto) als Baukosten zur Verfügung. Für Technische Gebäudeausrüstung (KG 440 TGA Starkstromanlagen, KG 450 TGA Fernmeldeanlagen, KG 460 Förderanlagen) liegen die anrechenbaren Kosten bei ca. 385 000 EUR (netto).
Dazu soll das Gebäude entsprechend den Konstruktionsprinzipien eines Passivhauses geplant und realisiert werden und einen Heizwärmebedarf von nicht mehr als 25 kWh/ma aufweisen.
Die Stadt Paderborn (Gebäudemanagement Paderborn, GMP) wählte in einem nichtoffenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten und Landschaftsarchitekten für die Objektplanung die SCHALTRAUM Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg, mit BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH, Schwerin, aus.
Im Rahmen von Los 3 wird die Technische Gebäudeausrüstung – ELT – KG 440-460 vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A 3 zur Verfügung, die als Eignungsformular für Los 3 mit weiteren Vorgaben dient. Die Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A 3 zur Verfügung, die als Eignungsformular für Los 3 mit weiteren Vorgaben dient. Die Bewerber können die Anlage A 3 elektronisch abrufen. Die Anlage A 3 enthält für den Teilnahmewettbewerb Ausschlusskriterien, die zwingend einzuhalten sind, sowie Vorgaben zu den Bewertungskriterien. Anhand der Bewertungskriterien, die allen Bewerbern in der elektronisch abrufbaren „Bewertungsmatrix zur Anlage A 3“ transparent bekanntgegeben werden, trifft die Vergabestelle die Auswahl der Bewerber, mit denen sie das Verhandlungsverfahren fortsetzen will.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
“Los 1:
— die Zuverlässigkeit des Bewerbers muss vorliegen,
— Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von...”
Los 1:
— die Zuverlässigkeit des Bewerbers muss vorliegen,
— Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR und Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 300 000 EUR muss vorliegen bzw. alternativ die Bereitschaft, die bestehende Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung gemäß der vorstehenden Vorgaben im Auftragsfall aufzustocken.
Lose 2 und 3:
— die Zuverlässigkeit des Bewerbers muss vorliegen,
— Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR und Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR muss vorliegen bzw. alternativ die Bereitschaft, die bestehende Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung gemäß der vorstehenden Vorgaben im Auftragsfall aufzustocken.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1:
— Referenzen zur Planung von mindestens 3 Neubauten eines Gebäudes, Honorarzone 3, mit Angaben zur BGF, Projektkosten KG 300 und 400, Fertigstellung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
— Referenzen zur Planung von mindestens 3 Neubauten eines Gebäudes, Honorarzone 3, mit Angaben zur BGF, Projektkosten KG 300 und 400, Fertigstellung, Leistungsphasen und Bauweise Massivbau und/oder Holzrahmenbau,
— Qualifikation des Projektleiters und des Stellvertretenden Projektleiters mit jeweils Angaben zum Projektvolumen (KG 300, 400) der letzten drei in Federführung betreuten Projekte, der Anzahl der Planungsleistungen für einen Neubau und der Anzahl der Berufsjahre,
— Qualifikation gemäß § 54 Abs. 4 LBO NRW durch den Projektleiter oder den Projektstellvertreter.
Los 2:
— Referenzen zur Planung von mindestens 3 Neubauten mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen, mindestens Honorarzone 2, z.B. Schulen, Kindergärten oder vergleichbare Einrichtungen, mit Angaben zur BGF, Projektkosten KG 410-430 und 480, Fertigstellung, Leistungsphasen und zum Einsatz regenerativer Energie,
— Qualifikation des Projektleiters und des Stellvertretenden Projektleiters mit jeweils Angaben zum Projektvolumen (KG 410-430 und 480) der letzten drei in Federführung betreuten Projekte, der Anzahl der Planungsleistungen für von der öffentlichen Hand genutzte/betriebene Gebäude (Projektleiter) bzw. Gebäude (Stellvertretender Projektleiter) und der Anzahl der Berufsjahre,
— Anzahl der Referenzen des Bauleiters für Neubauten mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen, mindestens Honorarzone 2, (z. B. Schulen, Kindergärten oder vergleichbare Einrichtungen).
Los 3:
— Referenzen zur Planung von mindestens 3 Neubauten mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen, mindestens Honorarzone 2, z. B. Schulen, Kindergärten oder vergleichbare Einrichtungen, mit Angaben zur BGF, Projektkosten KG 440-460, Fertigstellung, Leistungsphasen und zum Einsatz regenerativer Energie,
— Qualifikation des Projektleiters und des Stellvertretenden Projektleiters mit jeweils Angaben zum Projektvolumen (KG 440-460) der letzten drei in Federführung betreuten Projekte, der Anzahl der Planungsleistungen für von der öffentlichen Hand genutzte/betriebene Gebäude (Projektleiter) bzw. Gebäude (Stellvertretender Projektleiter) und der Anzahl der Berufsjahre,
— Anzahl der Referenzen des Bauleiters für Neubauten mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen, mindestens Honorarzone 2, (z .B. Schulen, Kindergärten oder vergleichbare Einrichtungen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Los 1:
— Qualifikation gemäß § 54 Abs. 4 LBO NRW durch den Projektleiter oder den Stellvertretenden Projektleiter,
— Mindestens eine Referenz für den Neubau...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1:
— Qualifikation gemäß § 54 Abs. 4 LBO NRW durch den Projektleiter oder den Stellvertretenden Projektleiter,
— Mindestens eine Referenz für den Neubau eines Gebäudes aus den letzten 3 Jahren (gerechnet vom Abschluss der Leistungsphase 6) mit Projektkosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) über 3 Mio. EUR (netto) mit den Leistungsphasen 1 bis 6 (Leistungsphase 6 muss abgeschlossen sein), Honorarzone 3.
Los 2:
— Benennung eines Bauleiters,
— Mindestens eine Referenz für die Planung eines Neubaus mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen, mindestens Honorarzone 2, z.B. Schulen, Kindergärten oder vergleichbare Einrichtungen aus den letzten 3 Jahren (gerechnet ab Abschluss Leistungsphase 8) mit Projektkosten Kostengruppen 410, 420, 430, 480 nach DIN 276 über 400 000 EUR (netto).
Los 3:
— Benennung eines Bauleiters,
— Mindestens eine Referenz für die Planung eines Neubaus mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen, mindestens Honorarzone 2, z.B. Schulen, Kindergärten oder vergleichbare Einrichtungen aus den letzten 3 Jahren (gerechnet ab Abschluss Leistungsphase 8) mit Projektkosten Kostengruppen 440 - 460 nach DIN 276 über 300 000 EUR (netto).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“/„Ingenieur“ zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur/Architekt verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG oder 2001/19/EG gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
4. Bietergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen: Bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Soweit mehr als ein Mitglied Planungsleistungen im Bereich Architektur-/Ingenieurleistungen erbringt, muss auch dieses Mitglied die entsprechenden Anforderungen erfüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-19 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 080-206289 (2021-04-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen der Tragwerksplanung und Bauphysik sowie der Technischen Gebäudeausrüstung zum Neubau der Kindertagesstätte Alanbrooke | Paderborn,...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen der Tragwerksplanung und Bauphysik sowie der Technischen Gebäudeausrüstung zum Neubau der Kindertagesstätte Alanbrooke | Paderborn, Planungsbeginn: Dezember 2021
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 999 997 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf an Betreuungsplätzen in der Innenstadt zu decken. Der Neubau Kita Alanbrooke soll eine Nettogrundrissfläche von ca. 1.440 m² umfassen. Für Eingang, Flur und Garderoben, Treppen- und Aufzugsflächen werden ca. 25-30 % angesetzt. Für die Kinder ist eine nutzbare Außenfläche von ca. 300 m² je Gruppe einzuplanen, d. h. in Summe ca. 1.800 m². Als Budget für die Kostengruppen 200/300 und 400 stehen für diese Aufgabe ein Betrag von ca. 3.330.000 Euro (netto) und für die Kostengruppe 500 ein Betrag von ca. 300.000 Euro (netto) als Baukosten zur Verfügung. Für Tragwerksplanung und Bauphysik liegen die anrechenbaren Kosten bei ca. 1.450.000 Euro (netto). Dazu soll das Gebäude entsprechend den Konstruktionsprinzipien eines Passivhauses geplant und realisiert werden und einen Heizwärmebedarf von nicht mehr als 25 kWh/m²a aufweisen. Die Stadt Paderborn (Gebäudemanagement Paderborn, GMP) wählte in einem nichtoffenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten und Landschaftsarchitekten für die Objektplanung die SCHALTRAUM Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg, mit BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH, Schwerin, aus. Im Rahmen von Los 1 werden die Tragwerksplanung und Bauphysik vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Mit Zuschlagserteilung werden die LPH 1 - 3 beauftragt, die LPH 4 - 6 werden optional abgefragt (stufenweise Beauftragung).” Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 HLS (KG 410 - 430 und 480)
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf an Betreuungsplätzen in der Innenstadt zu decken. Der Neubau Kita Alanbrooke soll eine Nettogrundrissfläche von ca. 1.440 m² umfassen. Für Eingang, Flur und Garderoben, Treppen- und Aufzugsflächen werden ca. 25-30 % angesetzt. Für die Kinder ist eine nutzbare Außenfläche von ca. 300 m² je Gruppe einzuplanen, d. h. in Summe ca. 1.800 m². Als Budget für die Kostengruppen 200/300 und 400 stehen für diese Aufgabe ein Betrag von ca. 3.330.000 Euro (netto) und für die Kostengruppe 500 ein Betrag von ca. 300.000 Euro (netto) als Baukosten zur Verfügung. Für Technische Gebäudeausrüstung (KG 410 TGA Sanitär, KG 420 TGA Wärme, KG 430 TGA Lüftung, KG 480 TGA Gebäudeautomation) liegen die anrechenbaren Kosten bei ca. 480.000 Euro (netto). Dazu soll das Gebäude entsprechend den Konstruktionsprinzipien eines Passivhauses geplant und realisiert werden und einen Heizwärmebedarf von nicht mehr als 25 kWh/m²a aufweisen. Die Stadt Paderborn (Gebäudemanagement Paderborn, GMP) wählte in einem nichtoffenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten und Landschaftsarchitekten für die Objektplanung die SCHALTRAUM Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg, mit BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH, Schwerin, aus. Im Rahmen von Los 2 wird die Technische Gebäudeausrüstung - HLS - für die KG 410 - 430 und 480 vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Mit Zuschlagserteilung werden die LPH 1 - 3 beauftragt, die LPH 4 - 9 werden optional abgefragt (stufenweise Beauftragung).” Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 ELT (KG 440 - 460)
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Paderborn beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Kasernengelände Alanbrooke, um den steigenden und zukünftigen Bedarf an Betreuungsplätzen in der Innenstadt zu decken. Der Neubau Kita Alanbrooke soll eine Nettogrundrissfläche von ca. 1.440 m² umfassen. Für Eingang, Flur und Garderoben, Treppen- und Aufzugsflächen werden ca. 25-30 % angesetzt. Für die Kinder ist eine nutzbare Außenfläche von ca. 300 m² je Gruppe einzuplanen, d. h. in Summe ca. 1.800 m². Als Budget für die Kostengruppen 200/300 und 400 stehen für diese Aufgabe ein Betrag von ca. 3.330.000 Euro (netto) und für die Kostengruppe 500 ein Betrag von ca. 300.000 Euro (netto) als Baukosten zur Verfügung. Für Technische Gebäudeausrüstung (KG 440 TGA Starkstromanlagen, KG 450 TGA Fernmeldeanlagen, KG 460 Förderanlagen) liegen die anrechenbaren Kosten bei ca. 385.000 Euro (netto). Dazu soll das Gebäude entsprechend den Konstruktionsprinzipien eines Passivhauses geplant und realisiert werden und einen Heizwärmebedarf von nicht mehr als 25 kWh/m²a aufweisen. Die Stadt Paderborn (Gebäudemanagement Paderborn, GMP) wählte in einem nichtoffenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten und Landschaftsarchitekten für die Objektplanung die SCHALTRAUM Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg, mit BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH, Schwerin, aus. Im Rahmen von Los 3 wird die Technische Gebäudeausrüstung - ELT - KG 440 - 460 vergeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 080-206289
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 Tragwerksplanung und Bauphysik
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ing.-Büro Dipl.-Ing. Franz Driller
Postort: Paderborn
Postleitzahl: 33100
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Paderborn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 999 999 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 HLS (KG 410 - 430 und 480)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: inanno
Postleitzahl: 33106
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 999 999 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 ELT (KG 440 - 460)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hettler Ingenieure - Ingenieurgesellschaft für technische Anlagen mbH
Postort: Detmold
Postleitzahl: 32758
Region: Lippe🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 999 999 💰
“Bei den im Abschnitt II unter der Ziffer II.1.7) und im Abschnitt V unter den Ziffern V.2.2) und V.2.4) jeweils gemachten Angaben handelt es sich um fiktive...”
Bei den im Abschnitt II unter der Ziffer II.1.7) und im Abschnitt V unter den Ziffern V.2.2) und V.2.4) jeweils gemachten Angaben handelt es sich um fiktive Werte. Auf eine Veröffentlichung der tatsächlichen Werte wird gemäß § 39 Abs. 6 VgV verzichtet.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.”
Quelle: OJS 2021/S 166-435541 (2021-08-23)