Vergabe von Planungsleistungen zum Umbau einer Panzerhalle in eine Eingangs- und Eventhalle im ehemaligen Kasernengelände in 54439 Saarburg Los 2: Leistungsphasen 1-9 der Fachplanungsleistungen der Anlagengruppen 1-5 und 7-8 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI i. V. m. Anlage 15 zur HOAI; die ehemalige Panzerhalle befindet sich auf dem Areal der früheren Kaserne de Lattre in Saarburg. Im Rahmen der Entwicklung der Saarburg-Terrassen und der Gärten von Saarburg steht eine Umgestaltung zu einer Eingangs- und Eventhalle mit Kassenbereich, Parkshop, Ausstellungsflächen, Bistro mit Küche sowie Räumlichkeiten für Workshops und Veranstaltungen an. Download für Los 1: www.subreport.de/E76772484; Download für Los 3: www.subreport.de/E18297383
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zum Umbau und der Sanierung der ehemaligen Panzerhalle zur Eingangs- und Eventhalle”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Planungsleistungen zum Umbau einer Panzerhalle in eine Eingangs- und Eventhalle im ehemaligen Kasernengelände in 54439 Saarburg Los 2:...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Planungsleistungen zum Umbau einer Panzerhalle in eine Eingangs- und Eventhalle im ehemaligen Kasernengelände in 54439 Saarburg Los 2: Leistungsphasen 1-9 der Fachplanungsleistungen der Anlagengruppen 1-5 und 7-8 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI i. V. m. Anlage 15 zur HOAI; die ehemalige Panzerhalle befindet sich auf dem Areal der früheren Kaserne de Lattre in Saarburg. Im Rahmen der Entwicklung der Saarburg-Terrassen und der Gärten von Saarburg steht eine Umgestaltung zu einer Eingangs- und Eventhalle mit Kassenbereich, Parkshop, Ausstellungsflächen, Bistro mit Küche sowie Räumlichkeiten für Workshops und Veranstaltungen an. Download für Los 1: www.subreport.de/E76772484; Download für Los 3: www.subreport.de/E18297383
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1 und Los 2; Los 2 und Los 3, Los 1 und Los 3 oder Lose 1, 2 und 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung zum Umbau und Sanierung der ehemaligen Panzerhalle in eine Eingangs- und Eventhalle in 54439 Saarburg” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2 Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Trier-Saarburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 54439 Saarburg, ehemaliges Kasernengelände
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude befindet sich auf dem Areal der ehemaligen Kaserne de Lattre in Saarburg. Es bildet den Eingangsbereich für die „Gärten von Saarburg“. Dies ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude befindet sich auf dem Areal der ehemaligen Kaserne de Lattre in Saarburg. Es bildet den Eingangsbereich für die „Gärten von Saarburg“. Dies ist ein auf Dauer angelegtes Gartenausstellungs-/Schulungsgelände und Informationspark mit verschiedenen Gartenelementen und Musterschaugärten für Gartenkultur, das barrierefrei zugänglich sein wird. Diese touristische Attraktion bietet Besuchern Inspirationen für Planung, Anlage, Pflege und Möblierung ihrer Hausgärten, Balkone und Terrassen. Dort werden sich Landschaftsarchitekten, GaLaBau-Betriebe und Hersteller von Baumaterialien, Pflanzen und Gartenausstattungen einem breiten nationalen und internationalen Publikum präsentieren. Vorbild des Ausstellungsgeländes für Gartenkultur sind „De Tuinen van Appeltern“, Europas größter Muster-Gärten-Park. Damit die Besucher des Garten-Ausstellungsgeländes bereits mit Betreten des Areals einen positiven Eindruck erhalten, soll der Eingangsbereich durch den Umbau eines Bestandgebäudes zur „Eingangs- und Eventhalle“ attraktiv gestaltet werden. Der Kassenbereich soll so konzipiert werden, dass es nicht zu langen Wartezeiten für die Besucher kommt. Gleichzeitig soll die Halle mit weiteren Funktionen wie z. B. Infoschalter, Parkshop, kleines Bistro mit angeschlossener Küche, Räumlichkeiten für Seminare/Workshops und Veranstaltungen sinnvoll ergänzt werden Darüber hinaus sind Schaukochveranstaltungen zum Thema gesundes Essen geplant. Dies macht den Einbau einer entsprechenden Küche in der „Eingangs- und Eventhalle“ notwendig. Das Innenraumkonzept sieht vor, die Wahrnehmung einer großen Halle, in der kleine „Häuser“ nach einem sog. Raum-im-Raum Prinzip untergebracht werden, mit der Wahrnehmung der kleinteiligen Vielfalt zu kombinieren. Dadurch entsteht ein vielseitiger Veranstaltungsort mit großen, flexiblen und offenen Räumen sowie kleine Taschen und Nischen, die es vom Besucher zu entdecken gilt. Ziel ist, so viel wie möglich des Charakters der Panzerhalle zu erhalten (z. B. Fenster, Tore). Die Krananlage in der Halle soll ebenfalls als wichtiges Gestaltungselement erhalten bleiben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 84
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzprojekte aus den letzten 10 Jahren im Bereich der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI Anzahl und Art der Referenzobjekte: Erreichbare Punktzahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzprojekte aus den letzten 10 Jahren im Bereich der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI Anzahl und Art der Referenzobjekte: Erreichbare Punktzahl 10 Größe des Referenzobjektes: Erreichbare Punktzahl 10 Erbrachte Leistungsphasen: Erreichbare Punktzahl 10 Anzahl Referenzen mit öffentlichen Auftraggebern: Erreichbare Punktzahl 10
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der in Ziff. II 1.4) bezeichneten Leistungen vorgesehen (Siehe § 3 Ziff. 3.2. des Vertrages)”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1. Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners:
— bei juristischen Personen (bspw. im Falle einer Kapitalgesellschaft) durch Vorlage eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1. Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners:
— bei juristischen Personen (bspw. im Falle einer Kapitalgesellschaft) durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes,
— bei Personengesellschaften (bspw. GbR, Partnergesellschaften, Kommanditgesellschaften) durch Vorlage einer entsprechend unterzeichneten Eigenerklärung oder einer Vollmacht.
1.2. Im Falle einer Arbeits-/Bietergemeinschaft: Die Gemeinschaft hat in einer Erklärung zum Angebot sämtliche Mitglieder der Gemeinschaft zu benennen und eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Erklärung muss angeben, dass alle Mitglieder der Gemeinschaft im Falle der Auftragserteilung als Gesamtschuldner haften. Diese muss von allen Mitgliedern der Gemeinschaft unterzeichnet sein.
1.3. Erklärung des Bieters, dass die Umsetzung der freiberuflichen Leistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, § 73 Abs. 3 VgV.
1.4. Eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB.
1.5. Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ gemäß § 75 Abs. 1 VgV oder Ingenieur (Los 2 und Los 3) gem. § 75 Abs. 2 VgV oder nach der EU-Richtlinie 2005/36/EG vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EU Nr. L 255 S. 22, 2007 Nr. L271 S. 18), zuletzt geändert durch die EU-Richtlinie 2013/55/EU vom 28. Dezember 2013.
1.6. Juristische Personen, Partnerschaftsgesellschaften, Kommanditgesellschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts sind gemäß § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der zu übertragenden Leistungen verantwortliche Berufsangehörige benennen und deren Qualifikation gemäß Ziffer 1.5. nachweisen.
1.7. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage der in Ziffer 1.1. bis 1.6. genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise zu einem späteren Zeitpunkt auch für Nachunternehmen zu verlangen. Er behält sich weiterhin vor, die Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen zu verlangen.
1.8. Im Falle einer Bietergemeinschaft hat jedes einzelne Mitglied die unter den Ziffern 1.1. bis 1.7. geforderten Nachweise vorzulegen.
1.9. Wird von § 47 Abs. 1 VgV Gebrauch gemacht, ist Folgendes zu beachten und vorzulegen: Sofern Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, muss der Bieter nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, müssen die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen. Zudem dürfen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Hinsichtlich der Art und Weise der Nachweiserbringung hat der Bieter die freie Wahl. Der Nachweis kann beispielsweise als Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens erbracht werden.
— „§ 47 Abs. 1 VgV Eignungsleihe:
Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.“
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 2 2.1. Vorlage der Bestätigung einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 2 000 000,00 EUR sowie für Sach- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 2 2.1. Vorlage der Bestätigung einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 2 000 000,00 EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1 000 000,00 EUR jeweils je Versicherungsfall. Die Beträge müssen je Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen.
2.2. Jahresnettoumsatz des Unternehmens im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019, mindestens 100 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 10 Jahren im Bereich der Technischen Ausrüstung gem. § 53 ff Für alle Lose gilt: Neubau bzw. Umbau oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 10 Jahren im Bereich der Technischen Ausrüstung gem. § 53 ff Für alle Lose gilt: Neubau bzw. Umbau oder Modernisierung eines Industrie-, Gewerbe- oder militärisch genutzten Gebäudes. Kurze Darstellung der Projekte.
Die folgenden projektbezogenen Angaben sind zu jedem Referenzprojekt zu machen:
— Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Bezeichnung des Projektes,
— Datum (Tag) der Inbetriebnahme des Referenzprojektes,
— Angabe der Brutto-Grundfläche,
— Auflistung der erbrachten Leistungen nach Leistungsphasen und Leistungszeiträumen.
Hinweis: Ein Referenzprojekt ist die Mindestforderung zur Teilnahme am Wettbewerb. Es können mehrere Referenzprojekte eingereicht werden, die in Stufe 1 des Verfahrens zur Auswahl der drei Bewerber, die zur Stufe 2 zugelassen werden, einer objektiven Bewertung unterzogen werden. Bewertungskriterien Stufe 1: Siehe Punkt II.2.9 der Bekanntmachung sowie Punkt 3) der Teilnahmebedingungen in den Vergabeunterlagen.
1.3.2. Projektteam Das Projektteam muss aus mindestens 2 Ingenieuren im Sinne von 1.5. der Teilnahmebedingungen oder aus mindestens 2 Ingenieuren und einer gleich qualifizierten Stellvertretung, die zu benennen ist, bestehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-01
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-04-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“3.1. Die Vergabeunterlagen erhalten Sie ausschließlich als Download unter dem in Ziff. I.3. genannten Link. Es erfolgt kein Versandt der Vergabeunterlagen...”
3.1. Die Vergabeunterlagen erhalten Sie ausschließlich als Download unter dem in Ziff. I.3. genannten Link. Es erfolgt kein Versandt der Vergabeunterlagen per Post.
3.2. Für die Angebotsabgabe sind die in den Vergabeunterlagen enthaltene Angebotsschreiben und das Formblatt für das Honorarangebot zu verwenden.
3.3. Rückfragen von Bietern werden ausschließlich über die Vergabeplattform subreport Elvis (LINK in Ziff. I.3.) entgegengenommen und von der Vergabestelle über die Vergabeplattform beantwortet. Mündliche Auskünfte werden nicht erteilt.
3.4. Es wird darum gebeten, Rückfragen bis spätestens 23.3.2021 bei der Vergabestelle über die Plattform einzureichen.
3.5. Bieterinformationen zum Vergabeverfahren werden fortlaufend unter dem in Ziff. I.3.)genannten Link geführt. Bieter haben sich unaufgefordert zu informieren.
3.6. Die Kosten für den Teilnahmeantrag werden nicht erstattet.
3.7. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform gem. § 53 VgV zu übermitteln. Angebote von Bietern, die nicht elektronisch in Textform eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. (§ 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Eine unverschlüsselte Angebotsabgabe (Bsp. per e-mail) führt zum zwingenden Ausschluss des Angebotes.
3.8. Die in Ziff. II.2.7) genannte Vertragslaufzeit (einschl. LP 9) stellt eine voraussichtliche Frist dar. Es gelten die in § 7 Ziff. 7.3. der Verträge (Lose 1,2 und 3) genannten verbindlichen Vertragstermine.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag hat oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht,
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberüht,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postort: Mainz
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-162234📞
Fax: +49 6131-162113 📠
Quelle: OJS 2021/S 045-111989 (2021-03-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Planungsleistungen zum Umbau einer Panzerhalle in eine Eingangs- und Eventhalle im ehemaligen Kasernengelände in 54439 Saarburg Los 2:...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Planungsleistungen zum Umbau einer Panzerhalle in eine Eingangs- und Eventhalle im ehemaligen Kasernengelände in 54439 Saarburg Los 2: Leistungsphasen 1-9 der Fachplanungsleistungen der Anlagengruppen 1-5 und 7-8 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI i.V.m. Anlage 15 zur HOAI; die ehemalige Panzerhalle befindet sich auf dem Areal der früheren Kaserne de Lattre in Saarburg. Im Rahmen der Entwicklung der Saarburg-Terrassen und der Gärten von Saarburg steht eine Umgestaltung zu einer Eingangs- und Eventhalle mit Kassenbereich, Parkshop, Ausstellungsflächen, Bistro mit Küche sowie Räumlichkeiten für Workshops und Veranstaltungen an.
Download für Los 1: www.subreport.de/E76772484; Download für Los 3: www.subreport.de/E18297383
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 119944.29 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 045-111989
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: P001-118-2021
Titel: Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ing. Schneiders GmbH
Postanschrift: Röntgenstraße 4
Postort: Trier
Postleitzahl: 54292
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Trier-Saarburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 119944.29 💰
“3.1. Die Vergabeunterlagen erhalten Sie ausschließlich als Download unter dem in Ziff. I.3) genannten Link. Es erfolgt kein Versandt der Vergabeunterlagen...”
3.1. Die Vergabeunterlagen erhalten Sie ausschließlich als Download unter dem in Ziff. I.3) genannten Link. Es erfolgt kein Versandt der Vergabeunterlagen per Post.
3.2. Für die Angebotsabgabe sind die in den Vergabeunterlagen enthaltene Angebotsschreiben und das Formblatt für das Honorarangebot zu verwenden.
3.3. Rückfragen von Bietern werden ausschließlich über die Vergabeplattform subreport Elvis (Link in Ziff. I.3.) entgegengenommen und von der Vergabestelle über die Vergabeplattform beantwortet. Mündliche Auskünfte werden nicht erteilt.
3.4. Es wird darum gebeten, Rückfragen bis spätestens 23.3.2021 bei der Vergabestelle über die Plattform einzureichen.
3.5. Bieterinformationen zum Vergabeverfahren werden fortlaufend unter dem in Ziff. I.3. genannten Link geführt. Bieter haben sich unaufgefordert zu informieren.
3.6. Die Kosten für den Teilnahmeantrag werden nicht erstattet.
3.7. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform gem. § 53 VgV zu übermitteln. Angebote von Bietern, die nicht elektronisch in Textform eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. (§ 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Eine unverschlüsselte Angebotsabgabe (Bsp. per e-mail) führt zum zwingenden Ausschluss des Angebotes.
3.8. Die in Ziff. II.2.7) genannte Vertragslaufzeit (einschl. LP 9) stellt eine voraussichtliche Frist dar. Es gelten die in § 7 Ziff. 7.3. der Verträge (Lose 1,2 und 3) genannten verbindlichen Vertragstermine.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag hat oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberüht,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 119-315521 (2021-06-18)