Der Landkreis Havelland beabsichtigt, die Planungsleistungen zur Errichtung von straßenbegleitenden Radwegen an den Kreisstraßen K 6329 Paulinenaue und K 6308 Groß Behnitz zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen zur Errichtung von straßenbegleitenden Radwegen
DI-ZVSt-CK-EU-58/2021”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Havelland beabsichtigt, die Planungsleistungen zur Errichtung von straßenbegleitenden Radwegen an den Kreisstraßen K 6329 Paulinenaue und K...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Havelland beabsichtigt, die Planungsleistungen zur Errichtung von straßenbegleitenden Radwegen an den Kreisstraßen K 6329 Paulinenaue und K 6308 Groß Behnitz zu vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Die Planung umfasst die Erstellung der erforderlichen Unterlagen der Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung für die straßenbegleitenden Radwege. Es werden die Grundleistungen der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) beauftragt.
Gemäß der Optionsregelung (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB) werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß § 47 HOAI beauftragt. Abhängig von der Bewilligung des Förderantrags bzw. der Zuwendung erfolgt im Anschluss die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 gemäß § 47 HOAI.
Ablauf des Verfahrens
Die Vergabestelle führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb nach § 74 VgV i.V.m. § 17 VgV durch.
In der ersten Stufe des Verhandlungsverfahrens, dem Teilnahmewettbewerb, wählt die Vergabestelle die Bewerber nach ihrer Eignung aus. Nur die Bewerber, die ihre Eignung durch ihren Teilnahmeantrag belegen und die nach Auswertung aller Teilnahmeanträge die höchsten Punktzahlen erreichen, werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. (siehe 1.2 Bewerbungsbedingungen und 3.1 Eignungsmatrix). Der Landkreis Havelland wird höchstens 8 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb nach § 74 VgV i.V.m. § 17 VgV durch.
In der ersten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb nach § 74 VgV i.V.m. § 17 VgV durch.
In der ersten Stufe des Verhandlungsverfahrens, dem Teilnahmewettbewerb, wählt die Vergabestelle die Bewerber nach ihrer Eignung aus. Nur die Bewerber, die ihre Eignung durch ihren Teilnahmeantrag belegen und die nach Auswertung aller Teilnahmeanträge die höchsten Punktzahlen erreichen, werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. (siehe 1.2 Bewerbungsbedingungen und 3.1 Eignungsmatrix). Der Landkreis Havelland wird höchstens 8 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Gemäß der Optionsregelung (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB) werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß § 47 HOAI beauftragt. Abhängig von der Bewilligung des...”
Beschreibung der Optionen
Gemäß der Optionsregelung (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB) werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß § 47 HOAI beauftragt. Abhängig von der Bewilligung des Förderantrags bzw. der Zuwendung erfolgt im Anschluss die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 gemäß § 47 HOAI.
(Für den Fall, dass alle Leistungsphasen beauftragt werden, erstreckt sich der Leistungszeitraum von 2022 bis 2024.)
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: K 6308 Groß Behnitz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Hinweise gelten für die persönliche Lage sowie für die wirtschaftliche & finanzielle und technische & berufliche Leistungsfähigkeit:
Hinweis zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Hinweise gelten für die persönliche Lage sowie für die wirtschaftliche & finanzielle und technische & berufliche Leistungsfähigkeit:
Hinweis zur Präqualifizierung:
Anstelle der geforderten gängigen Eigenerklärungen/Nachweise (z. B. Eintragung ins Berufs-/Handelsregister, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen etc.) wird auch ein Zertifikat über die Eintragung in das bundesweite Präqualifizierungsregister PQ-VOL oder eine aktuelle Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) der Auftragsberatungsstelle Brandenburg anerkannt. Die Zertifikatsnummer bzw. die ULV-Registriernummer ist mit dem Angebot anzugeben.
Auftragsbezogene Forderungen (z. B. Referenzen), sind von der Präqualifizierung nicht genauso - wie verlangt - erfasst und entsprechend ergänzend einzureichen.
Hinweis auf § 47 VgV - Eignungsleihe:
Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber oder Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Wenn Sie beabsichtigen, in Bezug auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe nach § 47 VgV) in Anspruch zu nehmen, sind diese Unternehmen zusammen mit den jeweiligen Eignungsanforderungen zu benennen. Hierfür ist der entsprechende Abschnitt im Formular "Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe" auszufüllen.
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
- Angaben zum Unternehmen: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Geschäftsfelder
> Formblatt "2.1 Teilnahmeantrag"
- Bestätigung der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
> Formblatt "2.1 Teilnahmeantrag"
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff GWB
> Formblatt "2.2 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen"
- Ggf. Erklärung, ob als Bietergemeinschaft angeboten wird (sofern zutreffend)
> Formblatt "2.3 Bietergemeinschaftserklärung"
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Bestätigung Betriebshaftpflichtversicherung
Erklärung über eine bestehende bzw. Erklärung des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Bestätigung Betriebshaftpflichtversicherung
Erklärung über eine bestehende bzw. Erklärung des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
- 3 Mio. EUR Personenschäden
- 1 Mio. EUR Sachschäden
- 100 Tsd. EUR Vermögensschäden
- 2-fach Maximierung im Schadenfall
> Formblatt "2.1 Teilnahmeantrag"
- Angaben zu den Umsatzzahlen
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021 > falls die Zahlen für 2021 noch nicht vorliegen, sind die Zahlen von 2018, 2019, 2020 anzugeben)
- Mindestjahresumsatz von 316.000 EUR
> Formblatt "2.1 Teilnahmeantrag"
- Ggf. Erklärung, ob Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden (sofern zutreffend)
Siehe Hinweise zur Eignungsleihe
> Formblatt "2.4 Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz/Eignungsleihe"
> Mindestanforderungen an die Betriebshaftpflichtversicherung
- 3 Mio. EUR Personenschäden
- 1 Mio. EUR Sachschäden
- 100 Tsd. EUR Vermögensschäden
- 2-fach Maximierung im Schadenfall
> Mindestanforderungen an die Umsatzzahlen
- Mindestjahresumsatz von 316.000 EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Angaben zu den Beschäftigtenzahlen
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl in den Jahren 2019, 2018, 2017 unter separater Benennung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angaben zu den Beschäftigtenzahlen
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl in den Jahren 2019, 2018, 2017 unter separater Benennung von Ingenieurinnen/Ingenieuren
- mind. 2 Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master
> Formblatt "2.1 Teilnahmeantrag"
- Referenz nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
Der Bieter benennt mind. drei Referenzen der letzten drei Jahre - aber mind. ein halbes Jahr alt -, bei der eine vergleichbare Leistung/Projekte zum allgemeinen und außerörtlichen Radwegebau Bestandteil war.
> Auflistung der Referenzen mit folgenden Angaben:
- Bezeichnung der Referenz
- Art und Ort der geplanten Baumaßnahme und Planung (Umbau/Sanierung oder Neuerrichtung)
- Angabe zum Vertragsverhältnis (Hauptauftragnehmer, Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, Unterauftragnehmer)
- Zeitraum der Leistungserbringung (von MM.JJJJ bis MM.JJJJ)
- Auftragssumme (in Euro brutto)
- Höhe der Gesamtbaukosten (in Euro brutto)
- Angabe zur etwaigen öffentlichen Förderung des Bauprojektes
- Angabe der erbrachten Leistungen und Leistungsphasen
- Angabe der Honorarzone
> Eigenerklärung (ohne Formvorgabe, z. B. in Excel-Datei)
- Ggf. Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt und ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden (sofern zutreffend)
> Formblatt "2.4 Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz/Eignungsleihe"
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“> Mindestanforderungen an die Beschäftigtenzahlen
- mind. 2 Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master
> Mindestanforderungen an die Referenzen
- mind. drei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
> Mindestanforderungen an die Beschäftigtenzahlen
- mind. 2 Dipl. Ingenieure/Bachelor/Master
> Mindestanforderungen an die Referenzen
- mind. drei Referenzen der letzten drei Jahre - aber mind. ein halbes Jahr alt -, bei der eine vergleichbare Leistung/Projekte zum allgemeinen und außerörtlichen Radwegebau Bestandteil war.
- Auflistung der Referenzen mit folgenden Angaben:
- Bezeichnung der Referenz
- Art und Ort der geplanten Baumaßnahme und Planung (Umbau/Sanierung oder Neuerrichtung)
- Angabe zum Vertragsverhältnis (Hauptauftragnehmer, Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft, Unterauftragnehmer)
- Zeitraum der Leistungserbringung (von MM.JJJJ bis MM.JJJJ)
- Auftragssumme (in Euro brutto)
- Höhe der Gesamtbaukosten (in Euro brutto)
- Angabe zur etwaigen öffentlichen Förderung des Bauprojektes
- Angabe der erbrachten Leistungen und Leistungsphasen
- Angabe der Honorarzone
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Gem. § 17 Abs. 3 VgV und § 17 Abs. 8 VgV kann bei hinreichend begründeter Dringlichkeit ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt werden. Es muss sich dabei...”
Beschleunigtes Verfahren
Gem. § 17 Abs. 3 VgV und § 17 Abs. 8 VgV kann bei hinreichend begründeter Dringlichkeit ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt werden. Es muss sich dabei nicht notwendigerweise um eine extreme Dringlichkeit wegen unvorhersehbarer und vom öffentlichen Auftraggeber nicht zu verantwortender Ereignisse handeln (Erwägungsgrund 46 der Richtlinie 2014/24/EU).
Die Bauprojekte sind entsprechend der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung für die Förderung von Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden des Landes Brandenburg - Teil kommunaler Straßenbau - (Rili KStB Bbg 2021) zu 75 Prozent förderfähig.
Um die pünktliche Einreichung der notwendigen Antragsunterlagen beim Fördermittelgeber für die hier genannten Radwege zu gewährleisten, müssen die Planungsleistungen möglichst zeitnah vergeben werden.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-03
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Bitte beachten Sie unbedingt die Bewerbungsbedingungen und die Zusammenstellung der einzureichenden Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXSYYYDY6KH” Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0331/866-1610📞
Fax: +49 0331/866-1652 📠
Quelle: OJS 2021/S 246-650575 (2021-12-15)