Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bitte verwenden Sie die Dateien 21FEI53150 Teilnahmeantrag_Bieter.xls und 21FEI53150 Referenzen Teilnahmeantrag.xls für Ihren Teilnahmeantrag. Diese finden Sie bei den Ausschreibungsunterlagen. Die Hinweise im Text beziehen sich auf diese Dokumente
1. „Das Unternehmen muss in den letzten 5 Jahren vergleichbare Leistungen durchgeführt haben. Das Unternehmen muss mindestens 500 Objekt-Untersuchungen und dazugehörige schalltechnische Objektbeurteilungen pro Jahr vorweisen können. Hierzu sind 3 Referenzen und kurze Erläuterungen abzugeben. (Rolle in den Projekten: Hauptauftragnehmer, Nebenauftragnehmer, Anteil am Gesamtvolumen, Anzahl der Untersuchungen mit schalltechnischen Objektbeurteilungen etc.)
Die Referenzen sind mit den o.g. Anforderungen als separate Anlage (Datei 21FEI53150_Referenzen_Teilnahmeantrag) dem Teilnahmeantrag beizufügen. "
2. „Der Bewerber muss mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter (festangestellte Facharbeiter, Mitarbeiter aus dem Bausektor bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter) im Bereich beschäftigen, welche die erforderlichen Kenntnisse zur Thematik der Erfassung und Darstellung von geometrischen Bauwerksaufnahmen besitzen.
Der Bewerber muss festangestellte Mitarbeiter aus seiner Firma benennen und einen Qualifikationsnachweis sowie Berufserfahrung (nach abgeschlossener Ausbildung) erbringen. Die Mitarbeiter müssen mindestens 3 Jahre Berufserfahrung besitzen. Es sind je Mitarbeiter maximal 3 Referenzen der letzten 5 Jahre zu benennen inklusive Referenzprojektbeschreibung (max. 1 x A4-Seite).
Der Nachweis über die Mitarbeiterqualifikation sowie die max. 3 mitarbeiterspezifischen Referenzen sind in einem separaten Dokument (21FEI53150_Referenzen_Teilnahmeantrag) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. "
3. „Es ist ein geeignetes, anerkanntes Arbeitsmittel/Softwareprogramm, wie das in der Akustik 23 genannte EDV-Programm PASCHA (Fa. Möhler + Partner AG München) oder gleichwertig bindend vorgeschrieben.
Das Arbeitsmittel ist in Spalte C zu benennen."
4. „Datenspeicherung (Text + Bild) und Archivierung nach Vorgaben des Auftraggebers muss vorhanden sein. Verpflichtend ist die schriftliche Zusicherung der kurzfristigen Datenübergabe auf branchenüblichen Datenträgern z. B. Festplatten, DVDs oder sicheres Austauschnetzwerk.
Vorgaben sind: Endprodukt ist die Ausweisung der schalltechnischen Objektbeurteilung (STOB) inklusive Anlagen in PDF-Format. Alle die im Auftrag entstehenden Dateiformate (pdf, word, excel, jpg, ppt, dwg etc.) sind im geeigneten Speichermedium für den Auftraggeber für 10 Jahre aufzubewahren.
Die Bestätigung erfolgt in Spalte C. "
5. „Der Bewerber erfüllt die Vorgabe, mindestens 25 Begehungen pro Woche durchzuführen zu können sowie mindestens 25 schalltechnische Objektbeurteilungen (STOB) pro Woche erstellen und versenden zu können. Dafür werden mindestens 2 festangestellte Vollzeitmitarbeiter (ab 38 Std. pro Woche) zur Verfügung gestellt.
Die mögliche Anzahl der Begehungen / STOB pro Woche ist zu benennen.
Die Benennung erfolgt in Spalte C. "
6. „Die Lieferfrist zwischen den Objektbegehungen und dem Versand der Unterlagen an den Eigentümer muss eine Zeitspanne von 6 Wochen unterschreiten.
Die benötigte Zeitspanne ist in Spalte C zu benennen."
7. „iTWO DB Lizenz&Schulung
Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung
Sollten die Lizenz noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags vorliegen, wird eine Eigenerklärung von AN, die Lizenz innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu erwerben, alternativ zur Kopie der Rechnung/Bestellung anerkannt.
Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung durch Vorlage der Zertifikate
Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung von AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt.
Die Nachweise sind in einem separaten Dokument beizufügen oder die Eigenerklärungen sind in Spalte C zu hinterlegen."
8. „Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Die Benennung erfolgt in Spalte C."