Beschreibung der Beschaffung
Der Bedarf wird mit 35 000 Stunden für 4 Jahre kalkuliert.
Oracle-Plattform-Administrator/innen werden beim Auftraggeber u. a. zur Erledigung der folgenden Aufgaben eingesetzt (in der Regel ab Oracle DBMS Version 12c und neuer):
Hosting/Administration von Oracle-Datenbanken auf Datenbank-Plattformen sowohl in physischen als auch in virtualisierten Umgebungen in Form von:
— Aufbau und Wartung der Datenbank-Plattformen,
— Aufbau und Migration von Datenbanken,
— Patchen von Datenbanken,
— Duplizieren und Export/Import von Oracle-Datenbanken,
— Konzipieren und Verwalten von Backup-Prozeduren für die gehosteten Datenbanken,
— Wiederherstellung von Datenbanken,
— Erstellen, Implementieren und Überwachen von IT-Sicherheitskonzepten für Datenbank-Plattformen,
— Unterstützung bei der Integration von Oracle-basierten Anwendungen in die Infrastruktur (Onboarding) in Form von:
— Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Oracle-basierten Anwendungen,
— Unterstützung bei der Migration von Oracle-basierten Altsystemen.
Qualifikationsprofile von Oracle-Plattform-Administrator/innen
Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem folgenden Qualifikationsprofil bereit:
1. Ausbildung
Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in Informatik oder einer IT-nahen Disziplin oder abgeschlossene IT-Berufsausbildung und in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
2. Berufserfahrung
Mindestens 24 Monate Berufserfahrung in der Administration von Oracle-Datenbank-Plattformen, dabei insbesondere Erfahrung mit der Erledigung der zuvor genannten Aufgaben.
3. Fachkompetenz
Oracle-Datenbank-Server 12.1, 12.2, 18 und 19 auf Basis von Unix/Linux Systemen
Oracle Data Guard
Data Pump
Backup und Recovery mittels Oracle Recovery Manager
Shellscripting im Linux/UNIX-Umfeld
SQL- und PL/SQL
Monitoring mittels Oracle Enterprise Manager (Cloud Control)
Performance-Analysen und Tuning mittels ash und awr
Veritas Cluster
Virtualisierung VMware
ITIL V3
4. Persönliche Kompetenzen
Sehr gute, fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Fähigkeit, komplexe IT-Sachverhalte mündlich und schriftlich Kolleginnen und Kollegen vermitteln zu können.
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, z. B. zum Verständnis anspruchsvollerer englischsprachiger IT-Handbücher
Fähigkeit, im Team zu kooperieren.