Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Postdienstleistungen
20/271
Produkte/Dienstleistungen: Kurierdienste📦
Kurze Beschreibung: Beförderung von Briefsendungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kurierdienste📦
Ort der Leistung: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank
Schlossplatz 12
76131 Karlsruhe Deutschlandweit”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Vergabe soll der Auftrag für die Beförderung von Briefsendungen vergeben werden. Der Leistungsumfang des Auftrages umfasst die Ende-zu-Ende...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Vergabe soll der Auftrag für die Beförderung von Briefsendungen vergeben werden. Der Leistungsumfang des Auftrages umfasst die Ende-zu-Ende Beförderung, die Abholung an den Poststellen der Auftraggeberin in Karlsruhe und Stuttgart, sowie die Beförderung und die nationale Zustellung von adressierten Briefsendungen bis 1 000 g.
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 2 Jahre mit der Option seitens der Auftraggeberin, diese zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
Weitere Einzelheiten finden sich in der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 2 Jahre mit der Option seitens der Auftraggeberin, diese zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 2 Jahre mit der Option seitens der Auftraggeberin, diese zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat vorzulegen:
1. Eine Erklärung unter Verwendung der Formulare Erklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und Erklärung zu Ausschlussgründen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat vorzulegen:
1. Eine Erklärung unter Verwendung der Formulare Erklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und Erklärung zu Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen.
Die Vergabestelle berücksichtigt im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung die Ausschlussgründe in Anlehnung an die Vorgaben der §§ 123, 124 GWB.
2. Einen Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister, nicht älter als 6 Monate (seit Veröffentlichung der Bekanntmachung im EU Amtsblatt) für das Unternehmen und – sofern vorgesehen – Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Nachunternehmen, die im Wege der Eignungsleihe eingesetzt werden sollen, jeweils soweit entsprechende gesetzliche Registerpflichten bestehen.
3. Lizenz der Bundesnetzagentur nach § 5 Postgesetz.
4. Eine Eigenerklärung, dass kein Widerruf nach § 9 Abs. 1 PostG und keine Aufforderung der Bundesnetzagentur nach § 9 Abs. 2 PostG vorliegen (siehe Formularsammlung).
Die unter 3. und 4. aufgeführten Nachweise sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss beide Anforderungen erfüllen können.
5. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse/Krankenkasse (zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Angebots noch nicht abgelaufen).
6. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Angebots noch nicht abgelaufen).
7. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Bieter zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Angebots noch nicht abgelaufen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis erfolgt durch:
1. Umsatz:
Vorlage einer Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Kalenderjahre gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis erfolgt durch:
1. Umsatz:
Vorlage einer Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Kalenderjahre gemäß Formularsammlung. Der Bewerber muss in den letzten 3 Kalenderjahren (2018-2020) einen durchschnittlichen jährlicher Mindestumsatz von 1 000 000,00 EUR netto erreicht haben (siehe Formularsammlung)
2. Haftpflichtversicherung:
Vorlage der Bestätigung zu einer bestehenden Betriebs-Haftpflichtversicherung mit Angabe der Höhe der Versicherungssumme (Versicherungspolice). Die Betriebs-Haftpflichtversicherung muss mindestens folgende Deckungssummen enthalten:
— für Personen- und Sachschäden zuzüglich Folgeschäden: 1 000 000,00 EUR,
— für Vermögensschäden: 500 000,00 EUR.
Die vorstehend genannten Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr mindestens 2 mal zur Verfügung stehen. Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen.
Im Falle einer geringeren Deckung der Haftpflichtversicherung ist eine Bestätigung der Versicherung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis erfolgt durch:
1. Referenzen:
Vorlage einer Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in den Jahren 2018-2020 erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis erfolgt durch:
1. Referenzen:
Vorlage einer Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in den Jahren 2018-2020 erbrachten vergleichbaren Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung. Vergleichbar sind Leistungen, wenn sie sich auf die Erbringung von Postdienstleistungen beziehen und ein Sendungsvolumen von mindestens 750 000 Sendungen p.a. umfassen, sowie eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. (siehe Formularsammlung).
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
2. Personelle und technische Ausstattung:
Eigenerklärung, dass der Bieter über die erforderlichen personellen und technischen Mittel verfügt, um den Auftrag ordnungsgemäß auszuführen. (siehe Formularsammlung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bieter sind verpflichtet, die Tariftreue-/Mindestlohnerklärung gemäß Formularsammlung mit dem Angebot abzugeben (siehe Formularsammlung)”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-30
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Elektronische Submission nach Vier-Augen-Login
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Elektronische Submission nach Vier-Augen-Login
“1. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die...”
1. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die Erstellung des Angebots oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat das Unternehmen den Auftraggeber unverzüglich, jedoch spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist darauf hinzuweisen bzw. entsprechende Fragen zu stellen.
2. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die nach diesem Zeitpunkt gestellt werden.
3. Fragen und Antworten werden ausschließlich über das Vergabeportal dtvp.de abgewickelt. Mündliche oder telefonische Auskünfte sind unverbindlich.
4. Es liegt im Verantwortungsbereich der Unternehmen, sich eigenständig Kenntnis über evtl. Fragen, Antworten, Ergänzungen oder Korrekturen der Vergabeunterlagen zu verschaffen, die im Vergabeportal dtvp eingestellt werden.
5. Auf die Information zur Nutzung der E-Vergabe wird hingewiesen (Bestandteil der Vergabeunterlagen).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMED2FP
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadt, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 060-150915
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1. Umsatz:
Vorlage einer Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Kalenderjahre gemäß Formularsammlung. Der Bewerber...”
Text
1. Umsatz:
Vorlage einer Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Kalenderjahre gemäß Formularsammlung. Der Bewerber muss in den letzten 3 Kalenderjahren (2018-2020) einen durchschnittlichen jährlicher Mindestumsatz von 1 000 000,00 EUR netto erreicht haben (siehe Formularsammlung)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1. Umsatz
Vorlage einer Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Kalenderjahre gemäß Formularsammlung. Der Bewerber...”
Text
1. Umsatz
Vorlage einer Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Kalenderjahre gemäß Formularsammlung. Der Bewerber muss in den letzten 3 Kalenderjahren (2018-2020) einen durchschnittlichen jährlicher Mindestumsatz von 1 000 000,00 EUR netto erreicht haben (siehe Formularsammlung).
Wenn das Unternehmen noch keine 3 Kalenderjahre existiert, kann für die entsprechenden fehlenden Jahre zum Gesamtumsatz „Null“ eingetragen werden.
Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit akzeptiert die Vergabestelle in diesem Fall eine Eigenerklärung, aus der sich plausibel ergibt, dass in dem laufenden Kalenderjahr und in den (die Lücke füllenden) Folgejahren der geforderte Mindestumsatz generiert werden wird. D. h., wenn das Unternehmen z. B. zum 1.1.2020 gegründet wurde, hat sich die Eigenerklärung auf die Jahre 2020, 2021 und 2022 zu erstrecken. Wurde das Unternehmen z. B. am 1.7.2019 gegründet, hat sich die Eigenerklärung auf Juli 2019 – Ende Juni 2022 zu erstrecken.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 076-195272 (2021-04-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Beförderung von Briefsendungen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank -, Schlossplatz 12 76131 Karlsruhe Deutschlandweit”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Vergabe soll der Auftrag für die Beförderung von Briefsendungen vergeben werden. Der Leistungsumfang des Auftrages umfasst die Ende-zu-Ende...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Vergabe soll der Auftrag für die Beförderung von Briefsendungen vergeben werden. Der Leistungsumfang des Auftrages umfasst die Ende-zu-Ende Beförderung, die Abholung an den Poststellen der Auftraggeberin in Karlsruhe und Stuttgart, sowie die Beförderung und die nationale Zustellung von adressierten Briefsendungen bis 1.000 g.
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 2 Jahre mit der Option seitens der Auftraggeberin, diese zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
Weitere Einzelheiten finden sich in der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Logistik- und Transportkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 5 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Versandspitzen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfassungs- und Abrechnungsmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reklamationsmanagement
Preis (Gewichtung): 50 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 2 Jahre mit der Option seitens der Auftrageberin, diese zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 060-150915
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Post InHaus Services GmbH
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53121
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMERB6F
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadt, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 164-431517 (2021-08-20)