Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Darstellung der Unternehmensstruktur, insbesondere der räumlichen und (fach-) personellen Ausstattung des Bewerbers.
Anzugeben sind:
(a) Gesellschaftsform
(b) Geschäftstätigkeit
(c) Standorte
(d) Verbundene Unternehmen
(e) Strategische Partner
(f) Jährliche durchschnittliche Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Kalenderjahren (2018, 2019, 2020)
(2) Vorlage von Referenzen über Leistungen, die innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden und die nach Art, Inhalt und Umfang mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar mit dem Auftragsgegenstand sind Projekte, die inhaltlich und technisch unter den nachfolgenden fünf Kriterien erstellt wurden. Die im Rahmen des jeweiligen Referenzprojektes erbrachten Leistungen sind ausführlich zu beschreiben.
Es ist jeweils mindestens eine Referenz aus den folgenden Bereichen vorzulegen:
1. Entwicklung einer datenbankbasierten Software unter Verwendung einer Oracle-Datenbank mit Ausgabeschnittstelle nach MS-Excel und Generierung von Reports im pdf-Format mit JasperReports.
2. Entwicklung einer Web-Applikation unter Verwendung von Apache Wicket.
Darüber hinaus wird bei der Bewertung der Referenzen positiv berücksichtigt, wenn zusätzlich Referenzen aus den folgenden Bereichen vorgelegt werden:
3. Analyse von großen Datenmengen in relationalen Datenbanksystemen. Dabei muss die analysierbare Datenmenge und Datenkomplexität sowie die Vielfalt und Komplexität der möglichen Analysen dargestellt werden.
4. Es wurde eine Anwenderdokumentation erstellt.
5. Agile Softwareentwicklung.
Aus den Referenzen muss sich insgesamt ergeben, dass der Bewerber Kenntnisse in Bezug auf die Berechnung von Arzneimittel-Rabattverträgen nach § 130a Abs. 8 SGB V sowie die Preisbildung bei Arzneimitteln und den Arzneimittel- und Krankenversicherungsmarkt im Allgemeinen hat.
Dabei sind insbesondere folgende Angaben zu tätigen:
a) Angabe des öffentlichen / privaten Auftraggebers,
b) Angabe eines Ansprechpartners für Rückfragen (Vor- und Zuname, Telefon, Telefax / E-Mail),
c) Angabe des Leistungszeitraums,
d) Schriftliche Kurzdarstellung der Tätigkeiten und des Umfangs der Beratungsprojekte
(3) Angabe eines Kernteams (Projektteam) und Darstellung der fachlichen Qualifikation des Projektteams
Es ist ein Kernteam zu benennen, welches für die Leistungserbringung des Bewerbers vorgesehen ist. Das Kernteam soll aus einem Projektleiter und mindestens einem weiteren Mitarbeiter bestehen.
Bitte weisen Sie die berufliche Befähigung, Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter des Projektteams sowie von den Mitarbeitern durchgeführte Referenzprojekte, die für den ausgeschriebenen Auftrag von Relevanz sind, durch Nachweise in Form von Lebensläufen/Eigenerklärungen nach.
a) Der Projektleiter des Projektteams muss über einen Hochschulabschluss im Be-reich Informatik/Mathematik oder einen vergleichbaren Abschluss verfügen.
b) Weitere Mitglieder des Teams müssen über einen qualifizierten Abschluss im Bereich Informatik/Anwendungsentwicklung verfügen.
c) Ferner müssen alle Mitglieder des Projektteams über Berufserfahrung im Bereich der Softwareentwicklung verfügen.
d) Kenntnisse in Bezug auf die Berechnung von Rabattverträgen nach § 130a Abs. 8 SGB V sowie die Preisbildung bei Arzneimitteln und den Arzneimittel- und Krankenversicherungsmarkt im Allgemeinen sind für jedes Mitglied des Projektteams nachzuweisen.
(4) Beschreibung der Qualitätssicherungsmaßnahmen des Unternehmens. Beschreiben Sie Vorgehensmodelle und best coding practices.
- Hinweis zu Bewerbergemeinschaften:
Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft können die zuvor genannten Erklärungen gemeinsam erbracht werden. Dabei sind die Erklärungen jeweils auf den Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft übernommen hat. Die Erklärungen sind datiert, unterschrieben und mit dem Unternehmensstempel versehen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
- Hinweis Eignungsleihe:
(b) Im Fall der Eignungsleihe sind die zuvor genannten Erklärungen für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe betroffen ist. Die zuvor genannten Erklärungen sind in diesem Fall datiert, unterschrieben und mit dem Unternehmensstempel versehen, mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.