Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
„Projektleitung und Kommunikation“ [Los 1]
C) Die Bewerber müssen über Erfahrungen hinsichtlich der Planung und effizienten Durchführung von Schüler- bzw. Studierendenwettbewerben im Bereich entwickelnder (Mikro-) Elektronik aufweisen. Ferner ist die Erfahrung nachvollziehbar textlich darzustellen. Die Bewerber haben zum Nachweis dieser Fähigkeiten eine Aufstellung vorzulegen mit
— Angaben über die in den letzten 3 Jahren erfolgreich durchgeführten Aufträge, die der Art und dem Umfang nach dieser Ausschreibung entsprechen; die Bewerber sollen eingehend erläutern und begründen, weshalb sie für den ausgeschriebenen Auftrag geeignet und inwiefern die angegebenen Aufträge vergleichbar sind,
— Angaben zur personellen und technischen Ausstattung zur Durchführung dieses Auftrags,
— Angaben des Auftragsanteils, der durch einen Unterauftragnehmer erbracht werden soll; für diesen sind entsprechende Angaben zu machen.
D) Praktische Erfahrungen in der visuellen Umsetzung (Foto, Video, digital) von Projekten. Dies betrifft sowohl die selbstständige Dokumentation von Ereignissen durch eigene hochwertige Fotos und Videobeiträge (Konzept, Dreh, Schnitt) als auch die Konzeptionierung von visuellen Projekten. Die Expertise soll anhand von wenigstens 3 Arbeitsproben (nicht älter als 3 Jahre) nachgewiesen werden.
E) Sicherer Umgang mit Content-Management-Systemen (z. B. CoreMedia). Der Nachweis erfolgt über eine formfreie Eigenerklärung des Bewerbers.
F) Einschlägige praktische Erfahrungen in der Budgetverwaltung komplexer Projekte. Der Nachweis erfolgt über wenigstens 3 Referenzen vom Bewerber bereits durchgeführter Projekte (nicht älter als 3 Jahre).
„Fachlich-wissenschaftliche Unterstützung“ [Los 2]:
C) Die Bewerber müssen über Erfahrungen hinsichtlich der wissenschaftlichen Konzeption und der fachlichen Durchführung von Schüler- bzw. Studierendenwettbewerben im Bereich entwickelnder (Mikro-) Elektronik aufweisen. Ferner ist die Erfahrung nachvollziehbar textlich darzustellen. Die Bewerber haben zum Nachweis dieser Fähigkeiten eine Aufstellung vorzulegen mit
— Angaben über die in den letzten 3 Jahren erfolgreich durchgeführten Aufträge, die der Art und dem Umfang nach dieser Ausschreibung entsprechen; die Bewerber sollen eingehend erläutern und begründen, weshalb sie für den ausgeschriebenen Auftrag geeignet und inwiefern die angegebenen Aufträge vergleichbar sind,
— Angaben zur personellen und technischen Ausstattung zur Durchführung dieses Auftrags,
— Angaben des Auftragsanteils, der durch einen Unterauftragnehmer erbracht werden soll; für diesen sind entsprechende Angaben zu machen.
D) Nachgewiesene Dialogfähigkeit mit dem gesamten Spektrum der Akteure, von Bundesministerien über die entsprechende Fach-Community bis hin zur Ansprache von Schüler/innen. Der Nachweis ist über 3 bereits abgeschlossene Projekte (nicht älter als 3 Jahre) zu erbringen.
„Wissenschaftliche Durchführung des Schülerwettbewerbs Invent a Chip“ [Los 3]:
C) Die Bewerber müssen über technisch-wissenschaftliche Expertise mit nachgewiesenen Kenntnissen in der Mikro-chip-Entwicklung mit FPGA und VHDL sowie der Mikroelektronik verfügen. Diese Expertise ist nachvollziehbar textlich darzustellen. Die Bewerber haben zum Nachweis dieser Fähigkeiten eine Aufstellung vorzulegen mit
— Angaben über die in den letzten 3 Jahren erfolgreich durchgeführten Aufträge, die der Art und dem Umfang nach dieser Ausschreibung entsprechen; die Bewerber sollen eingehend erläutern und begründen, weshalb sie für den ausgeschriebenen Auftrag geeignet und inwiefern die angegebenen Aufträge vergleichbar sind,
— Angaben zur personellen und technischen Ausstattung zur Durchführung dieses Auftrags,
— Angaben des Auftragsanteils, der durch einen Unterauftragnehmer erbracht werden soll; für diesen sind entsprechende Angaben zu machen.
D) Durchführung des IaC-Camps an einem für alleinreisende Schüler/innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbarem Workshop-Ort mit ausreichenden Computerarbeitsplätzen für 10 Teams, idealerweise am Standort der Leibniz Universität Hannover. Der Nachweis ist über eine Bestätigung des Veranstaltungsorts und die Darstellung der Erreichbarkeit zu erbringen.