Die Planung der neuen Seitenbahnsteige, der Trassenverläufe und der Nebenanlagen in der Neuen Weyerstraße an der Stadtbahnhaltestelle Barbarossaplatz werden durch den Verkehrsanlagenplaner in Zusammenarbeit mit dem Freianlagenplaner und dem TGA-Planer bearbeitet und mit stadtinternen und -externen Beteiligten abgestimmt. Die Projektsteuerung wird die Arbeit der oben genannten Büros, der weiteren Projektbeteiligten und die im Ausführungszeitraum Tätigen gemäß der AHO Hefte 9 und 19 überwachen, beurteilen und der Auftraggeberin bei allen Entscheidungen vollumfänglich zuarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung Bahnsteiganhebung Barbarossaplatz, Köln
2021-0038-69-2
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Planung der neuen Seitenbahnsteige, der Trassenverläufe und der Nebenanlagen in der Neuen Weyerstraße an der Stadtbahnhaltestelle Barbarossaplatz werden...”
Kurze Beschreibung
Die Planung der neuen Seitenbahnsteige, der Trassenverläufe und der Nebenanlagen in der Neuen Weyerstraße an der Stadtbahnhaltestelle Barbarossaplatz werden durch den Verkehrsanlagenplaner in Zusammenarbeit mit dem Freianlagenplaner und dem TGA-Planer bearbeitet und mit stadtinternen und -externen Beteiligten abgestimmt. Die Projektsteuerung wird die Arbeit der oben genannten Büros, der weiteren Projektbeteiligten und die im Ausführungszeitraum Tätigen gemäß der AHO Hefte 9 und 19 überwachen, beurteilen und der Auftraggeberin bei allen Entscheidungen vollumfänglich zuarbeiten.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 2 Projektsteuerung Bahnsteiganhebung Barbarossaplatz Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Planung der neuen Seitenbahnsteige, der Trassenverläufe und der Nebenanlagen in der Neuen Weyerstraße an der Stadtbahnhaltestelle Barbarossaplatz werden...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Planung der neuen Seitenbahnsteige, der Trassenverläufe und der Nebenanlagen in der Neuen Weyerstraße an der Stadtbahnhaltestelle Barbarossaplatz werden durch den Verkehrsanlagenplaner in Zusammenarbeit mit dem Freianlagenplaner und dem TGA-Planer bearbeitet und mit stadtinternen und -externen Beteiligten abgestimmt. Die Projektsteuerung wird die Arbeit der oben genannten Büros, der weiteren Projektbeteiligten und die im Ausführungszeitraum Tätigen gemäß der AHO Hefte 9 und 19 überwachen, beurteilen und der Auftraggeberin bei allen Entscheidungen vollumfänglich zuarbeiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 28
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Monatlich möglich bis Abschluss des Projekts Bahnsteiganhebung Barbarossaplatz
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
— Eigenerklärung Kommunikation (Formblatt)
Oben aufgeführte Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
— Eigenerklärung Kommunikation (Formblatt)
Oben aufgeführte Eigenerklärungen sind mit dem Angebotsvordruck und dem Bieterbogen abzugeben. Siehe hierzu auch der „Bieterbogen“.
Darüber hinaus bestehen folgende Auflagen:
Abgabe Formular „Formular zur Niederschrift über die förmliche Verpflichtung“ spätestens zur Auftragsvergabe
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist mit dem Bieterbogen und dem Leistungsbild/Honorarangebot ein aktueller Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist mit dem Bieterbogen und dem Leistungsbild/Honorarangebot ein aktueller Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung des Bieters / Büros beziehungsweise eine Erklärung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall als Anlage C beizufügen. Die Deckungssummen für Personenschäden betragen je Fall mindestens 3,0 Millionen EUR und für sonstige Schäden je Fall mindestens 1,5 Millionen EUR.
Unbedenklichkeitsbestätigung vom zuständigen Finanzamt (Bescheinigung in Steuersachen), darf bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate sein, als Anlage D.
Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, darf bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate sein, als Anlage E.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Befähigung des Bieters ist durch die Vorlage von Berufszulassungen, Studiennachweisen (Diplomurkunden, Bachelor-/Masterurkunden) und/oder anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Befähigung des Bieters ist durch die Vorlage von Berufszulassungen, Studiennachweisen (Diplomurkunden, Bachelor-/Masterurkunden) und/oder anderen Bescheinigungen der beruflichen Befähigung nachzuweisen. Entsprechende Nachweise sind als Anlage A1 dem Bieterbogen beizufügen.
Zum Nachweis der Befähigung sind für die projektverantwortliche Person neben den oben genannten Berufszulassungen ebenso ein Lebenslauf und eine Auflistung der geleisteten Projekte der letzten 10 Jahre aufzuführen. Der Lebenslauf und die Projektauflistung sollten zusammen maximal drei A4-Seiten ausmachen. Die Unterlagen sind ebenso unter Anlage A1 beizufügen.
Für den/die fachlich vertretende/n Verantwortliche/n für die Erbringung der vertraglichen Leistungen im Vertretungsfall — falls die projektverantwortliche Person vorübergehend oder dauerhaft zum Beispiel wegen Krankheit nicht als auftragsausführende Person tätig sein kann — stellt der Bieter sicher, dass die Vertretung in jedem Fall den Mindestanforderungen der Auftraggeberin genügt. Vertraglich gesehen haftet ausschließlich der Bieter gegenüber der Auftraggeberin gemäß § 278 BGB.
Für sie/ihn ist ebenfalls die Befähigung durch die Vorlage von Berufszulassungen, Studiennachweisen (Diplomurkunden, Bachelor-/Masterurkunden) und/oder anderen Bescheinigungen der beruflichen Befähigung nachzuweisen. Entsprechende Nachweise sind als Anlage A2 dem Bieterbogen beizufügen.
Bei Bewerbungen von Einzelpersonen, die nicht einem Büro mit mehreren Personen angehören: Auch hier ist eine Vertretung gegebenenfalls eines fremden Büros zu benennen. Die Nachweise gemäß der Anlagen C bis F und die Förmliche Verpflichtungserklärung für die Vertretung sind spätestens bei Einsetzen des Vertretungsfalls der Auftraggeberin vorzulegen.
Es ist ein Referenzprojekt zu benennen und darzustellen, in dem zwingend mindestens die Projektstufen 2 (Planung) bis 5 (Projektabschluss) der Projektsteuerung gemäß AHO-Heft Nummer 9 durchgeführt worden sind. Dieses Referenzprojekt muss zwingend von der unter „II.2) ANGABEN ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG“ genannten Person in leitender Position als Verantwortliche für die Projektsteuerung ausgeführt worden sein, da diese Person auch die Projektsteuerung zur Bahnsteiganhebung Barbarossaplatz durchführen soll. Der Abschluss des Referenzprojektes darf nicht älter als 10 Jahre sein. Es muss abgeschlossen sein oder sich zumindest in der Projektstufe 5 (Projektabschluss) befinden. Das Referenzprojekt muss zwingend eine Baumaßnahme eines öffentlichen Bauherren mit genehmigungsrechtlichem Verfahren und einem Bauvolumen inklusive Planungskosten von mindestens 2 Millionen EUR sein.
Es ist ein zweites Referenzprojekt zu benennen und darzustellen, in dem Leistungen der Projektsteuerung gemäß AHO Heft Nummer 9 durchgeführt worden sind. Dieses Referenzprojekt muss zwingend von der unter "II.2) ANGABEN ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG" genannten Person in leitender Position als Verantwortliche für die Projektsteuerung ausgeführt worden sein, da diese Person auch die Projektsteuerung zur Bahnsteiganhebung Barbarossaplatz durchführen soll.
Das zweite Referenzprojekt muss eine Baumaßnahme im Tief- oder Verkehrsbau (vorzugsweise kommunalen Stadtbahnbau) sein. Erfüllt das erste Referenzprojekt die vorgenannten Kriterien des zweiten Referenzprojektes vollumfänglich, so ist kein zweites Referenzprojekt zu benennen und darzustellen.
Jedem Referenzprojekt ist eine detaillierte Beschreibung der Maßnahme mit maximal drei A4-Seiten beizufügen, aus der unter anderem die auf der folgenden Seite abgefragten Punkte hervorgehen und beschrieben werden. Werden die auf der folgenden Seite gestellten Fragen mit „ja“ beantwortet, muss aus der Beschreibung klar hervorgehen, wie sich diese positive Beantwortung begründet. Ein Bildnachweis innerhalb der Dokumentation ist gewünscht.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-10
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-10
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYEPK
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB,
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschlussim Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 131-346984 (2021-07-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: martina.ludwig@stadt-koeln.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung Bahnsteiganhebung Barbarossaplatz, Köln
2021-0038-69-2 (vergebener Auftrag)”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 227 408 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 131-346984
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Projektsteuerung Bahnsteiganhebung und -verlängerung der Stadtbahnhaltestelle Barbarossaplatz”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer SE
Postanschrift: Habsburgerring 2
Postort: Köln
Postleitzahl: 50674
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.dreso.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 330 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 227 408 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYCLB
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 001-001314 (2021-12-29)