Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zu realisierten, vergleichbaren Referenzprojekten des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft. Zulässig sind Referenzprojekte, wobei folgende Angaben gefordert werden:
— Auftragswert,
— Erbringungszeitpunkt (Zeitraum der Leistungserbringung),
— öffentlicher oder privater Empfänger/Auftraggeber (Name/ Anschrift des Referenzauftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse),
— Projektbezeichnung und Projektbeschreibung inklusive Erbringungszeitraum,
— Informationen zum Referenzprojekt
— Gesamtkosten der Kostengruppen 200-700 nach DIN 276-1:2008-12
— BGF der Referenz gemäß DIN 277-1:2016-01
— Leistungszeitraum, inkl. Datum des Abschlusses der Leistungen
— Angabe zur Art des Gebäudes, für die die Leistungen durchgeführt wurden,
— Gegenstand der Referenzleistung in Bezug auf Bauleistungen, Ausführung im Be-trieb und erbrachte Projektsteuerungsleistungen,
— Angabe zu den erbrachten Leistungen nach § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der Vergleichbarkeit sonstiger Projektsteuerungsleistungen,
— erbrachte Leistungen im Zusammenhang mit der förderrechtlichen Beratung inklusive der Abstimmung mit den zuständigen Förderbehörden, Ort der Beratung,
— Projektbeschreibung, ggfs. als Anlage.
Jede Referenz gilt nur dann als vergleichbar, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind:
a) Gegenstand der Referenz waren Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen bei Neubauten, Sanierungen, Umbauten oder Erweiterungen von öffentlichen Gebäuden;
b) Gegenstand der Referenz sind mindestens die Projektstufen 3 bis einschließlich 5, jeweils für die Handlungsbereiche A bis E gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft oder vergleichbare Projektsteuerungsleistungen. Soweit Gegenstand der Referenz ver-gleichbare Projektsteuerungsleistungen gewesen sind, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Vergleichbarkeit dieser Projektsteuerungsleistungen mit den Projektstufen 3 bis einschließlich 5 jeweils für die Handlungsbereiche A bis E gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Ausführungsvorbereitung) darzulegen;
c) Gesamtkosten der Kostengruppen 200-700 nach DIN 276-1:2008-12 jeder Referenz: Mindestens 5 Mio. EUR brutto;
d) Brutto-Grundfläche ("BGF") gemäß DIN 277-1:2016-01 jeder Referenz: Mindestens 2 000 m BGF.
2) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bewerbers und die Zahl der Führungskräfte des Bewerbers jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ersichtlich ist.
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu addieren. Sollte die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils eine durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte anzugeben, die in dem betreffenden Jahr mindestens beschäftigt waren. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen.