Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten gemäß § 46 Abs. 2 VgV (Angabe im Bieterbogen Ziffer VIII.1).
6. Erklärung, aus der die Beschäftigtenzahl des Unternehmens und welche Anzahl im projektrelevanten Umfeld tätig sind (Angabe im Bieterbogen Ziffer VIII.2)
7. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet) erbrachten Aufträge mit Angabe des Kunden, des Auftragsgegenstandes, des Auftragswerts und des Zeitraums der Leistungserbringung (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.3). Geeignet sind Referenzen, die folgende Gesichtspunkte nachweisen:
Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen zu den Konditionen und Verfahren der Projektförderung der öffentlichen Hand (mind. drei Jahre Tätigkeitserfahrung mit einem bewirtschafteten Fördermittelvolumen von mind. 40 Mio. Euro pro Jahr),
Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern (mindestens drei Jahre Tätigkeitserfahrung),
Fundierte Kenntnisse der deutschen sowie der europäischen und der internationalen Forschungs-, Innovations- und Förderpolitik (mindestens drei Jahre Tätigkeitserfahrung),
Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Durchführung von strategischen Prozessen in der internationalen Zusammenarbeit (mindestens drei Jahre Tätigkeitserfahrung).
Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens zwei verschiedene Referenzen zu benennen.
8. Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der zum Einsatz gelangenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.4 / Qualifikationsprofil).
9. Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der zum Einsatz gelangenden sonstigen Mitarbeiter (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.5 / Qualifikationsprofil).
10. Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der/des Beauftragten für den Haushalt (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.6 / Qualifikationsprofil).
Zu 8: Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes Einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
Kenntnisse und Erfahrungen mit Projektförderverfahren der öffentlichen Hand mit Bezug zur Forschungsförderung in der bi- bzw. multilateralen Zusammenarbeit (mindestens fünf Jahre Tätigkeitserfahrung; für mindestens zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis),
Fachkenntnisse im Bereich der internationalen und/oder europäischen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungskooperation (mindestens fünf Jahre Tätigkeitserfahrung; für mindestens zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis),
Kenntnisse und Erfahrungen mit der Konzeption, Begleitung und Umsetzung von ressortübergreifenden strategischen Prozessen im Bereich der europäischen und internationalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungskooperation (mindestens fünf Jahre Tätigkeitserfahrung; für mindestens zwei Mitarbeiterinnen/Mit-arbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis),
Mindestens dreijährige Erfahrung in der Leitung eines Teams von mindestens sechs Personen (für mindestens zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis).
Zu 9: Sonstige Mitarbeiter/innen
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen sonstigen Mitarbeiter/innen des Bieters. Für das Mitarbeiterteam müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationspro-file jeder bzw. jedes Einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
Kenntnisse und Erfahrungen mit Projektförderverfahren der öffentlichen Hand mit Bezug zur Forschungsförderung in der bi- bzw. multilateralen Zusammenarbeit (für mindestens acht wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis mit mindestens zwei Jahren Tätigkeitserfahrung),
Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Haushaltsrecht, Zuwendungs-recht und Mittelverwaltung einschließlich der erforderlichen profi-Kenntnisse (für mindestens fünf administrative Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis mit mindestens zwei Jahren Tätigkeitserfahrung),
Fachkenntnisse im Vergaberecht und Praxiserfahrungen mit nationalen und europäischen Vergabeverfahren (für mindestens ein/e administrative/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis mit mindestens drei Jahren Tätigkeitserfahrung),
Kenntnisse und Erfahrungen mit Verfahren und Instrumenten bei der Förderung von internationalen Kooperationsprojekten (für mindestens fünf wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis mit mindestens zwei Jahren Tätigkeitserfahrung),
Fachkenntnisse und/oder Praxiserfahrung im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, nachgewiesen durch ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und/oder mind. fünfjährige Tätigkeit in der Forschung, bei einem Unternehmen, einer zivilgesellschaftlichen Organisation, einer internationalen o-der staatlichen Einrichtung mit internationalem Bezug (für mindestens acht wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenz-nachweis
Kenntnisse und Erfahrungen mit der Konzeption, Begleitung und Durchführung von ressortübergreifenden strategischen Prozessen im Bereich der europäischen und internationalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungskooperation (für mindestens zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis mit mindestens drei Jahren Tätigkeitserfahrung),
Kenntnisse und Erfahrungen bei der Evaluierung von Fördermaßnahmen (für mindestens eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis mit mindestens drei Jahren Tätigkeitserfahrung),
Kenntnisse und Erfahrungen bei der Fachkommunikation von Forschungs-, In-novations- und Nachhaltigkeitsthemen (für mindestens eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweise mit mindestens zwei Jahren Tätigkeitserfahrung),
Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift, mindestens Niveau B2 (oder vergleichbar) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (für mindestens fünf wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis).
Zu 10: Beauftragte(r) für den Haushalt
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der/des Beauftragten für den Haushalt. Für die/den Beauftragte(n) für den Haushalt müssen insgesamt folgende Qualifikationen anhand des Qualifikationsprofils nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
Mindestens fünfjährige Erfahrung in der Titelbewirtschaftung einschließlich der erforderlichen profi-Kenntnisse (für mindestens eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis),
Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Zuwendungsrecht, Haushaltsrecht sowie allgemeines Verwaltungsrecht (für mindestens eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis mit mindestens fünf Jahren Tätigkeits-erfahrung),
Kenntnisstand eines abgeschlossenen Studiums zum Verwaltungsfachwirt (FH) oder eines inhaltlich gleichwertigen Abschlusses oder gleichwertige, in der Praxis erworbene Fähigkeiten (für mindestens eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter jeweils mindestens ein Referenznachweis).