Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vergibt Projektträgeraufgaben für die Vorbereitung, Umsetzung und Flankierung der Förderung der Wasserstoffprojekte am Standort Deutschland und in der Europäischen Union, um mit dessen Unterstützung die Anforderungen eines effizienten Einsatzes der Fördermittel durch sorgfältige und administrative Planung, Durchführung und Kontrolle zu erfüllen. Die zu erbringende Leistung gliedert sich in drei Arbeitspakete:
- Fortführung bei der Unterstützung bei der Erarbeitung von Chapeau-Dokumenten für die Notifizierung (AP 1),
- Fachliche und administrative Abwicklung der IPCEI-Förderung ab 2022 sowie begleitende Aufgaben (AP 2),
- Prüfung, Bewertung und Vorbereitung der Bewilligung von bis zu 15 Einzelprojekten in einem 2-stufigen Verfahren von rein rationalen Fördervorhaben im Bereich Wasserstoff sowie der Administration (AP 3).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektträgerschaft IPCEI Wasserstoff
17104/005-21#011
Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vergibt Projektträgeraufgaben für die Vorbereitung, Umsetzung und Flankierung der Förderung der...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vergibt Projektträgeraufgaben für die Vorbereitung, Umsetzung und Flankierung der Förderung der Wasserstoffprojekte am Standort Deutschland und in der Europäischen Union, um mit dessen Unterstützung die Anforderungen eines effizienten Einsatzes der Fördermittel durch sorgfältige und administrative Planung, Durchführung und Kontrolle zu erfüllen. Die zu erbringende Leistung gliedert sich in drei Arbeitspakete:
- Fortführung bei der Unterstützung bei der Erarbeitung von Chapeau-Dokumenten für die Notifizierung (AP 1),
- Fachliche und administrative Abwicklung der IPCEI-Förderung ab 2022 sowie begleitende Aufgaben (AP 2),
- Prüfung, Bewertung und Vorbereitung der Bewilligung von bis zu 15 Einzelprojekten in einem 2-stufigen Verfahren von rein rationalen Fördervorhaben im Bereich Wasserstoff sowie der Administration (AP 3).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 21 300 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Geschäftssitz des Auftragnehmers
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Umsetzung des IPCEI Wasserstoff lässt sich grob in 4 Projektphasen aufteilen.
IPCEI-Teil
- 1. Projektphase - abgeschlossen: Sichtung und Bewertung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Umsetzung des IPCEI Wasserstoff lässt sich grob in 4 Projektphasen aufteilen.
IPCEI-Teil
- 1. Projektphase - abgeschlossen: Sichtung und Bewertung von eingehenden IPCEI Projekt-Skizzen, die eine Förderung erhalten möchten.
- 2. Projektphase - voraussichtlich abgeschlossen: Unterstützung des europaweiten IPCEI-Match-Making-Verfahrens. Dieses umfasst insbesondere die Vorbereitung und Durchführung von Workshops für die Vernetzung von Projekten auf EU-Ebene sowie die Dokumentation der europäischen Vernetzung zur Vorbereitung der Erstellung eines Chapeau-Dokuments.
- 3. Projektphase - bis Ende 2021 nur zum Teil abgeschlossen (Fortführung entspricht AP 1): Unterstützung bei der Erarbeitung von bis zu 10 Chapeau-Dokumenten in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der EU-Kommission (EU-KOM), den relevanten Ministerien der EU-Mitgliedstaaten und Unternehmen für die Notifizierung der national ausgewählten IPCEI-Projekte bei der GD Wettbewerb. Durch die Vielzahl an eingereichten Projektskizzen kann die Notifizierung bei der KOM nicht in einer Tranche (Welle) erfolgen, sondern muss in mehrere Wellen (voraussichtlich bis zu 10) erfolgen, für die jeweils ein Chapeau-Dokument im Umfang von rd. 500 Seiten erstellt werden muss.
- 4. Projektphase (entspricht AP 2): Fachliche und administrative Abwicklung der Förderung ab 2022 sowie begleitende Aufgaben
Nationaler Teil
- AP 3: Prüfung, Bewertung und Vorbereitung der Bewilligung sowie Administration von bis zu 15 Einzelanträgen in einem 2-stufigen Verfahren von rein nationalen Fördervorhaben im Bereich Wasserstoff.
Die zum Teil durch den bis zum 31.12.2021 laufenden Projektträgervertrag mit dem gegenwärtigen Projektträger (PT) schon bearbeiteten Projektphasen 1, 2 und 3 sollen bis Ende 2021 durch den gegenwärtigen PT soweit wie möglich abgeschlossen sein. Ab 01.01.2022 ist davon auszugehen, dass die Arbeiten aus der 3. Projektphase noch nicht vollständig beendet sein werden, sodass der Gegenstand der hier zu vergebenden Leistung für IPCEI die Übernahme von Projektträgeraufgaben für die im Weiteren detailliert beschriebenen Arbeitspakete (AP) 1 (entspricht Fortführung der 3. Projektphase) und 2 (entspricht der 4. Projektphase) umfassen soll.
Zusätzlich soll der neue Projektträger ein AP 3 betreuen, das die fachliche Bewertung sowie Administration von Einzelförderantragen auf rein nationaler Ebene beinhaltet, die außerhalb von IPCEI durch das BMWi auf nationaler Ebene gefördert werden könnten.
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (Kostenfreier Download auf www.evergabe-online.de)
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 21 300 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung von weiteren drei Jahren und die Option von zwei Verlängerungen um je weitere 12 Monate.
Der unter Ziffer II.1.5...”
Zusätzliche Informationen
Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung von weiteren drei Jahren und die Option von zwei Verlängerungen um je weitere 12 Monate.
Der unter Ziffer II.1.5 und II.2.6 angegebene geschätzte Auftragswert stellt den Höchstwert ohne MWSt. für die Grundlaufzeit von drei Jahren und den optionalen Verlängerunszeitraum von bis zu fünf Jahren dar.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=414983&criteriaId=16237 Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Voraussetzungen § 44 BHO
Formfreie Eigenerklärung über die Erfüllung der Voraussetzungen für eine spätere treuhänderische Verwaltung von Bundesmitteln...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Voraussetzungen § 44 BHO
Formfreie Eigenerklärung über die Erfüllung der Voraussetzungen für eine spätere treuhänderische Verwaltung von Bundesmitteln gem. § 44 Abs. 2 BHO sowie einer Beleihung gem. § 44 Abs. 3 BHO.
Mindestanforderung: Gewähr für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung, getrennte Buchführung und Rechnungslegung für die Mittel und Vermögensgegenstände des Bundes, gute Kenntnisse des Verwaltungs- und Zuwendungsrechts.
2. Technische Ausrüstung
Vorhandensein der technischen Voraussetzungen für die umgehende Einrichtung eines Zugangs zum Projektförder-Informationssystem (profi) des BMWi sowie der technischen Voraussetzungen zur Anwendung der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
Beleg: Eigenerklärung mit dem obenstehenden Inhalt (Vordruck).
3. Datenschutz und Vertraulichkeit
Formfreie Eigenerklärung über die Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung mit dem Auftraggeber eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. § 11 BDSG abzuschließen und sich, falls im Laufe der Auftragsdurchführung notwendig, auch zur Einhaltung anderer Vorschriften zur Wahrung der Vertraulichkeit zu verpflichten
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschreibung
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Der Projektträger übernimmt die Kernaufgaben und weitere begleitende Aufgaben zur Umsetzung der Projektträgerschaft IPCEI Wasserstoff.
Eine treuhänderische...”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Der Projektträger übernimmt die Kernaufgaben und weitere begleitende Aufgaben zur Umsetzung der Projektträgerschaft IPCEI Wasserstoff.
Eine treuhänderische Verwaltung von Bundesmitteln gem. § 44 Abs. 3 BHO ist vorgesehen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-01
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Es handelt sich um ein elektronisches Vergabeverfahren. Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der...”
Es handelt sich um ein elektronisches Vergabeverfahren. Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf „www.evergabe-online.de“ zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter der zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Bewerber/Teilnehmer müssen im Rahmen der elektronisch geführten Vergabeverfahren unter Berücksichtigung aller Sorgfaltspflichten das Zumutbare tun, um eine rechtzeitige Übermittlung zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere ein ausreichender zeitlicher Puffer für typische Übermittlungsrisiken!
Bei größerem Datenumfang ist daher darauf zu achten, dass die Angebotsabgabe bzw. die Übermittlung des Teilnahmeantrages rechtzeitig begonnen wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BMWi (hier: Referat Z-FV-VG - Vergabestelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BMWi gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BMWi dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BMWi geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BMWi. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BMWi ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Referat Z-FV-VG -
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-186150📞
E-Mail: buero-z-fv-vg@bmwi.bund.de📧
URL: http://www.bmwi.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 194-506433 (2021-10-01)
Ergänzende Angaben (2021-10-06)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 194-506433
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 21 300 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 194-506433
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 17104/005-21#011
Titel: Projektträgerschaft IPCEI Wasserstoff
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Forschungszentrum Jülich GmbH - Projektträger Jülich
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Straße
Postort: Jülich
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düren🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 21 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 21 300 000 💰
Quelle: OJS 2022/S 001-001798 (2021-12-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 21 300 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 001-001798
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 21 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 21 300 000 💰
Quelle: OJS 2022/S 005-009705 (2022-01-03)