Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 9 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21) ist mit derzeit rund 650 Beschäftigten der zentrale IT-Dienstleister für die hessischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21) ist mit derzeit rund 650 Beschäftigten der zentrale IT-Dienstleister für die hessischen Verwaltungen und deren Partner für eine umfassende Verwaltungsdigitalisierung. Mit ihrem Produktporfolio und Dienstleistungen unterstützt die ekom21 die Verwaltungen dabei, ihre Verwaltungsdienstleistungen Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) digital anzubieten. Ein großer Teil der Verwaltungsleistungen, die im Rahmen der OZG-Umsetzung online bereitgestellt werden müssen, werden auch bundesweit erstmals digitalisiert. Die Bereitstellung soll daher gemäß des Prinzips "Einer für Alle" (EfA) erfolgen. Im Zusammenhang mit der Planung, Realisierung und Begleitung von Vorhaben in den vorstehenden und angrenzenden Digitalisierungsbereichen hat sich kurzfristig ein erhöhter Bedarf an Unterstützung durch externe Dienstleister sowohl für laufende als auch für künftige Projekte ergeben. Vor diesem Hintergrund möchte die ekom21 auf rahmenvertraglicher Basis verschiedene Unterstützungsleistungen für im Wesentlichen folgende Tätigkeitsfelder und Qualifikationsstufen am Markt beschaffen:
- Teil- oder Projektleitung (Anforderungsprofil 1)
- Senior Consultant (Anforderungsprofil 2)
- Project Office (Anforderungsprofil 3)
Es ist beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung ohne Abnahmeverpflichtung mit maximal bis zu drei (3) Rahmenvereinbarungspartnern abzuschließen (§ 21 Abs. 4 VgV).
Die Unterstützungsleistungen sind für die operative Durchführung in den Künftigen Projekten vorgesehen, bei denen die vom Auftragnehmer eingesetzten Personen das jeweilige Projekt möglichst selbständig und eigenverantwortlich organisieren. Die Kommunikation mit den Beschäftigten der ekom21, den Endkunden und ggf. anderen Dienstleistern ist eng und vertrauensvoll zu führen.
Alle unter der Rahmenvereinbarung eingesetzten Personen eingesetzten Personen (Anforderungsprofil 1 bis 3) müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift sehr gut und verhandlungssicher beherrschen. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Erfüllung der geforderten Leistungen. Vom Auftragnehmer zur Auftragsausführung eingesetzte Personen, das nicht deutsche Muttersprachler ist, oder nicht in Deutschland einen Hochschul- oder vergleichbaren Abschluss erworben hat, muss die Kenntnis der deutschen Sprache mindestens mit einem C1-Sprachdiplom nachweisen.
Je Anforderungsprofil werden Personen mit entsprechender Qualifikationen gesucht, die sowohl in laufenden als auch für künftigen Projekten eingesetzt werden sollen, erforderlichenfalls auch als Team. Zum Nachweis der Qualifikation sind für jedes Anforderungsprofil zwei exemplarische, individualisierte Personen-Profile mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Rahmenvereinbarung kann durch einseitige Erklärung einmal bis maximal zum Ablauf des 31.12.204 verlängert werden.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bieterfragen können längstens bis zum 18.08.2021, 10.00 Uhr, gestellt werden.
Alle in der Bekanntmachung oder in der Vergabeunterlage geforderten Unterlagen...”
Zusätzliche Informationen
Bieterfragen können längstens bis zum 18.08.2021, 10.00 Uhr, gestellt werden.
Alle in der Bekanntmachung oder in der Vergabeunterlage geforderten Unterlagen (Nachweise, Erklärungen und sonstige Dokumente) müssen — soweit bei dem betreffenden Nachweis nicht ausdrücklich anders angegeben — fristgerecht und in der vorgegebenen Form — z. B. unter Verwendung der Erfassungsformulare — mit dem Angebot eingereicht werden.
Zusätzlich zu den in der Vergabebekanntmachung getroffenen Vorgaben gelten die für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Bewerbungsbedingungen, die Teil der elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung des Unternehmens über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV),
2. Eigenerklärung des Unternehmens zu Ausschlussgründen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung des Unternehmens über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV),
2. Eigenerklärung des Unternehmens zu Ausschlussgründen (insbes. zu §§ 123, 124 GWB), den besonderen Auftragsbedingungen sowie den Abschlusserklärungen.
Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der Ausfüllhinweise zu verwenden sind.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zum Unternehmen mit aussagekräftiger Darstellung des Unternehmens insbesondere im Hinblick auf den ausgeschriebenen Auftrag (Kenndaten und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zum Unternehmen mit aussagekräftiger Darstellung des Unternehmens insbesondere im Hinblick auf den ausgeschriebenen Auftrag (Kenndaten und Kennzahlen, aktuelle Geschäftsbereiche, Tätigkeitsfelder und Marktpositionierung etc.).
2. Erklärung des Unternehmens, dass für den Fall des Zuschlags eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den aufgestellten Mindeststandards für die Dauer der Vertragslaufzeit abgeschlossen wird bzw. - falls bereits vorhanden - eine solche besteht und für die Dauer der Auftragsausführung aufrechterhalten wird.
3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der Ausfüllhinweise zu verwenden sind.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
“Zu III.1.2.1) - Eigenerklärung zum Unternehmen:
Aufgrund der mitgeteilten Informationen (Kenndaten und Kennzahlen, aktuelle Geschäftsbereiche,...”
Zu III.1.2.1) - Eigenerklärung zum Unternehmen:
Aufgrund der mitgeteilten Informationen (Kenndaten und Kennzahlen, aktuelle Geschäftsbereiche, Tätigkeitsfelder und Marktpositionierung etc.) darf kein Anlass zu Zweifeln bestehen, dass das Unternehmen in der Lage ist, den ausgeschriebenen Auftrag ordnungsgemäß ausführen zu können.
Zu III.1.2.2) - Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung:
Gefordert ist eine marktübliche Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer durch die je Schadensfall Versicherungsschutz in Höhe von mindestens jeweils:
— 2 000 000 EUR für Personenschäden und
— 2 000 000 EUR für Sachschäden und
— 250 000 EUR für Vermögensschäden.
Die sonstigen Bedingungen des Versicherungsschutzes müssen den allgemeinen Bedingungen innerhalb des Großkunden- und Konzerngeschäfts der in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer entsprechen. Die Haftpflichtversicherung muss für die gesamte Dauer der späteren Vertragsausführung aufrechterhalten werden.
Bescheinigungen über die Versicherung, z. B. in Form der Versicherungspolice oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung, dürfen nicht älter als 6 Monate sein. Soweit sich aus der Versicherungspolice oder der schriftlichen Bestätigung der Versicherung erkennen lässt, dass der Bieter über eine gültige und ungekündigte Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die die geforderten Mindeststandards erfüllt, verfügt, dürfen diese Dokumente älter als 6 Monate sein. Bescheinigungen in anderer als deutscher Sprache müssen in einer Übersetzung in das Deutsche vorgelegt werden. Der Bewerber steht für die Richtigkeit der Übersetzung ein. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, führt dies zwingend zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Zu III.1.2.3) - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz:
Gefordert ist ein Gesamtumsatz von mindestens 1.500.000,00 EUR und ein Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags von mindestens 500.000,00 EUR pro Geschäftsjahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der fest angestellten Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren ersichtlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der fest angestellten Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
2. Erklärung zu geeigneten Referenzleistungen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit geben mit. Zu jeder Referenz müssen mindestens folgende Angaben gemacht werden:
— Kurzbezeichnung der Referenz,
— vollständiger Name einschließlich Postadresse und Kontaktdaten des Auftraggebers (=Referenzauftraggeber),
— Auftragswert,
— öffentlicher oder privater Auftraggeber,
— Leistungszeitraum (Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt),
— termingerechter Projektabschluss,
— Beschreibung des Leistungsanteils des Ausführenden am Referenzprojekt in Prozent,
— Stellung des Ausführenden im Referenzprojekt (Alleinunternehmer, Generalunternehmer, Ressourcengeber, Mitglied einer Bietergemeinschaft,
— Anzahl der für den Bewerber im Rahmen des Projektes tätigen Personen.
Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bewerber, was Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein Dritter, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit abgestellt wird, selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung bzw. die Überwachung eines Referenzprojekts sind hierbei nicht ausreichend. Die vorzulegenden Referenzen müssen eindeutig demjenigenUnternehmen als Auftragnehmer/Durchführungsverantwortlichen zugeordnet werden können, der sie zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot vorlegt.
Die Einreichung einer Bescheinigung des Referenzauftraggebers ist nicht erforderlich. Der Auftraggeber behält sich aber die Überprüfung der gemachten Angaben bei Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen vor, deren Ergebnisse Berücksichtigung im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt werden.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu III.1.3.1) - Eigenerklärung zu den festangestelllten Beschäftigten:
Gefordert sind je anzugebenden Jahr mindestens 15 festangestellt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu III.1.3.1) - Eigenerklärung zu den festangestelllten Beschäftigten:
Gefordert sind je anzugebenden Jahr mindestens 15 festangestellt Beschäftigte.
Weiterhin gefordert sind je anzugebenden Jahr mindestens die nachstehend spezifizierten festangestellt beschäftigten Fachkräfte:
- Mindestens 2 Mitarbeiter Skill Senior PL
- Mindestens 4 Mitarbeiter Skill Senior Consultant
- Mindestens 2 Mitarbeiter Project Office
Zu III.1.3.2) - Eigenerklärung Referenzleistungen:
Es sind mindestens 4 Referenzleistungen im Bereich "Projektunterstützungsleistungen im Digialisierungsumfeld" einzureichen, die dem Auftragsgegenstand in Bezug auf die genannten Bereiche nahekommen oder ähneln und jeweils mindestens
- zu 2/3 in den Jahren 2018, 2019, 2020, 2021 erbracht (angefangen, laufend, nicht zwingend abgeschlossen) sind und
- einen Umfang von 50 Personentagen haben.
Mindestens ein Referenzprojekt muss bei einer Landesverwaltung erbracht worden sein und mindestens 3 Referenzprojekte bei einer Kommunalverwaltung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund für den Auftraggeber nicht vorhersehbarer Kapazitätsengpässe Zusammenhang mit der Planung, Realisierung und Begleitung von Vorhaben in den in der...”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund für den Auftraggeber nicht vorhersehbarer Kapazitätsengpässe Zusammenhang mit der Planung, Realisierung und Begleitung von Vorhaben in den in der Bekanntmachung angegebenen Digitalisierungsbereich und angrenzenden Digitalisierungsbereichen hat sich kurzfristig ein erhöhter Bedarf an Unterstützung durch externe Dienstleister sowohl für laufende als auch für künftige Projekte ergeben, das so nicht durch eigenes Personal bedient werden kann.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-24
10:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“Bieterfragen können längstens bis zum 18.08.2021, 10.00 Uhr, gestellt werden.
Alle in der Bekanntmachung oder in der Vergabeunterlage geforderten Unterlagen...”
Bieterfragen können längstens bis zum 18.08.2021, 10.00 Uhr, gestellt werden.
Alle in der Bekanntmachung oder in der Vergabeunterlage geforderten Unterlagen (Nachweise, Erklärungen und sonstige Dokumente) müssen — soweit bei dem betreffenden Nachweis nicht ausdrücklich anders angegeben — fristgerecht und in der vorgegebenen Form — z. B. unter Verwendung der Erfassungsformulare — mit dem Angebot eingereicht werden.
Zusätzlich zu den in der Vergabebekanntmachung getroffenen Vorgaben gelten die für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Bewerbungsbedingungen, die Teil der elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen sind.
Die Leistungen können über alle Rahmenvereinbarungspartner insgesamt bis zu einem Höchstwert von 9.500.000,00 EUR (netto) abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 149-397263 (2021-07-30)
Ergänzende Angaben (2021-08-18)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 149-397263
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer RahmenvereinbarungRahmenvereinbarung mit mehreren WirtschaftsteilnehmernGeplante Höchstanzahl an Beteiligten...”
Text
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer RahmenvereinbarungRahmenvereinbarung mit mehreren WirtschaftsteilnehmernGeplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 162-427529 (2021-08-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21) ist mit derzeit rund 650 Beschäftigten der zentrale IT-Dienstleister für die hessischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21) ist mit derzeit rund 650 Beschäftigten der zentrale IT-Dienstleister für die hessischen Verwaltungen und deren Partner für eine umfassende Verwaltungsdigitalisierung. Mit ihrem Produktporfolio und Dienstleistungen unterstützt die ekom21 die Verwaltungen dabei, ihre Verwaltungsdienstleistungen Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) digital anzubieten. Ein großer Teil der Verwaltungsleistungen, die im Rahmen der OZG-Umsetzung online bereitgestellt werden müssen, werden auch bundesweit erstmals digitalisiert. Die Bereitstellung soll daher gemäß des Prinzips "Einer für Alle" (EfA) erfolgen. Im Zusammenhang mit der Planung, Realisierung und Begleitung von Vorhaben in den vorstehenden und angrenzenden Digitalisierungsbereichen hat sich kurzfristig ein erhöhter Bedarf an Unterstützung durch externe Dienstleister sowohl für laufende als auch für künftige Projekte ergeben. Vor diesem Hintergrund möchte die ekom21 auf rahmenvertraglicher Basis verschiedene Unterstützungsleistungen für im Wesentlichen folgende Tätigkeitsfelder und Qualifikationsstufen am Markt beschaffen: - Teil- oder Projektleitung (Anforderungsprofil 1) - Senior Consultant (Anforderungsprofil 2) - Project Office (Anforderungsprofil 3) Es ist beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung ohne Abnahmeverpflichtung mit maximal bis zu drei (3) Rahmenvereinbarungspartnern abzuschließen (§ 21 Abs. 4 VgV). Die Unterstützungsleistungen sind für die operative Durchführung in den Künftigen Projekten vorgesehen, bei denen die vom Auftragnehmer eingesetzten Personen das jeweilige Projekt möglichst selbständig und eigenverantwortlich organisieren. Die Kommunikation mit den Beschäftigten der ekom21, den Endkunden und ggf. anderen Dienstleistern ist eng und vertrauensvoll zu führen. Alle unter der Rahmenvereinbarung eingesetzten Personen eingesetzten Personen (Anforderungsprofil 1 bis 3) müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift sehr gut und verhandlungssicher beherrschen. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Erfüllung der geforderten Leistungen. Vom Auftragnehmer zur Auftragsausführung eingesetzte Personen, das nicht deutsche Muttersprachler ist, oder nicht in Deutschland einen Hochschul- oder vergleichbaren Abschluss erworben hat, muss die Kenntnis der deutschen Sprache mindestens mit einem C1-Sprachdiplom nachweisen. Je Anforderungsprofil werden Personen mit entsprechender Qualifikationen gesucht, die sowohl in laufenden als auch für künftigen Projekten eingesetzt werden sollen, erforderlichenfalls auch als Team. Zum Nachweis der Qualifikation sind für jedes Anforderungsprofil zwei exemplarische, individualisierte Personen-Profile mit dem Angebot einzureichen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 149-397263
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Projektunterstützungsleistungen 01-2021
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Strange Consult GmbH
Postanschrift: Herzogstandstraße, 5
Postort: Tutzing
Postleitzahl: 82327
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 81589349394📞
E-Mail: michael.rohde@strange-consult.de📧
Region: Starnberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ]init[ AG für Digitale Kommunikation
Postanschrift: Köpenicker Str. 9
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10997
Telefon: +49 30970060📞
E-Mail: bidoffice@init.de📧
Fax: +49 3097006135 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: saascom GmbH
Postanschrift: Heidelberger Straße 6
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Telefon: +49 61513609400📞
E-Mail: ausschreibung@saascom.de📧
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 236-622436 (2021-12-01)