Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 19-20 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
19.) Die Rollen des Bewerbers, die in der Leistungsbeschreibung angegeben sind und mit dem Auftraggeber kommunizieren werden, müssen mindestens über das Sprachvermögen C1 in deutscher Sprache - gemäß dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) – verfügen
20.) Der Bewerber hat mind. zwei Kundenprojekte, vergleichbar mit der vorliegenden ausgeschriebenen Leistung umgesetzt, welches im Inhalt und Umfang dem hier ausgeschriebenen Projekt entspricht. Die entsprechenden Kunden des Bewerbers kommen aus der Europäischen Union und verfügen über mind. 15.000 Mitarbeiter (weltweit).
Die Kriterien der technischen Leistungsfähigkeit dienen dazu, dem Auftraggeber ein aussagekräftiges Bild des Bewerbers zu geben.
Zur transparenten Differenzierung der Bewerber untereinander sind für die Referenznachweise (s.u.) jeweils einzelne Bewertungskriterien definiert. Sofern mehr als 4 Teilnehmer alle zwingenden Eignungskriterien erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertung der Eignungskriterien. Das genaue Bewertungsschema kann dem dieser Bekanntmachung beigefügtem Dokument „Eignungsmatrix“ entnommen werden.
Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 21-24 handelt es sich um Anforderungen, die sich positiv in der Bewertung der Eignung niederschlagen. Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad und kann der Anlage „Eignungsmatrix“ entnommen werden. Gibt der Bieter die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung.
21.) Angaben zu bereits realisierten bzw. noch in Realisierung befindlichen Referenzprojekten, aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 5 Jahren, bei denen in ihrer Art mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (s. Ziffer II.1.1 und II.2.4 der vorliegenden Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen und mit einem Auftragsvolumen von je mindestens EUR 0,2 Mio. (inklusive Lizenzgebühren, Serverkosten, Betrieb der Applikation und Wartung) pro Jahr, pro Projekt durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt:
- Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit dessen Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
- Bezeichnung und Standort des Referenzprojektes mit Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen und Angaben zur Projektgröße nach Art und Umfang (z. B.: Auftragssumme, aufgeteilt nach Lizenz- und Beratungsaufwand, Anzahl Nutzer, Anzahl der implementierten Geschäftsprozesse);
- Zeitraum der Leistungserbringung;
- Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in einer sonstigen Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.
Bitte begrenzen Sie diese Ausführungen pro Referenz auf maximal 2 DIN A4-Seiten bei einer Schriftgröße von 12 Punkt.
22.) Bitte geben Sie die Anzahl Ihrer Kunden an, bei denen die Anzahl der Anwender( mindestens lesend) des Prozessmanagement Tools gemäß den hier ausgeschriebenen Leistungen bei über 15.000 lag.
23.) Bitte geben Sie die Anzahl Ihrer Kunden an, bei denen die Anzahl der modellierenden Anwender des Prozessmanagement Tools gemäß den hier ausgeschriebenen Leistungen bei über 80 lag.
24.) Bitte liefern Sie einen Nachweis der Mitarbeiter-Qualifikation für den angegebenen Gegenstand der Vergabe. Diese müssen jeweils mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Implementierung sowie von mind. 2 Projekten in Bezug auf vergleichbare Leistungen haben.
Bitte nennen Sie uns pro Mitarbeiter:
- Anzahl der Jahre Berufserfahrung in der Konzeption und Implementierung von Projekten - Anzahl der Kundenprojekte des Mitarbeiters
Je Kundenprojekt:
- Kurzskizze des Projektes
- Einsatzzeitraum (Dauer) und Rolle des Mitarbeiters im Projekt