Der Technologiepark Weinberg Campus Halle ist der wichtigste Innovations- und Gründungsstandort für Liefe-Science, Biomedizin und Materialwissenschaften in Mitteldeutschland. Zur Beförderung innovativer Unternehmensgründungen und Ansiedlungen beabsichtigt die Technologie- und Gründerzentrum GmbH (TGZ) die Vergrößerung der Gebäudegruppe des TGZ I als "Innovation Hub". Das neue
Gebäude soll als Inkubator für Naturwissenschaftler entstehen, die dort in der Phase der Vorgründung Arbeitsräume beziehen können. Die geplante Nutzung erfordert eine große Flexibilität in der Grundrissgestaltung für Umbauten und Erweiterungen von Büroflächen, Co-Working-Spaces und Gemeinschaftsräumen sowie Werkstätten und Laboren. Inhalt dieser Ausschreibung sind Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft 9 der Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A bis E und darüber hinausgehende Besondere Leistungen entsprechend AHO Heft 19. Zunächst sollen in einem ersten Schritt nur die Projektstufen 1 und 2 erbracht werden. Die weiteren Projektstufen sind für eine
stufenweise weitere Beauftragung vorgesehen.
Das Projekt wird über GRW Fördermittel finanziert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: PS TGZ InnoHub
PS 01
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Technologiepark Weinberg Campus Halle ist der wichtigste Innovations- und Gründungsstandort für Liefe-Science, Biomedizin und Materialwissenschaften in...”
Kurze Beschreibung
Der Technologiepark Weinberg Campus Halle ist der wichtigste Innovations- und Gründungsstandort für Liefe-Science, Biomedizin und Materialwissenschaften in Mitteldeutschland. Zur Beförderung innovativer Unternehmensgründungen und Ansiedlungen beabsichtigt die Technologie- und Gründerzentrum GmbH (TGZ) die Vergrößerung der Gebäudegruppe des TGZ I als "Innovation Hub". Das neue
Gebäude soll als Inkubator für Naturwissenschaftler entstehen, die dort in der Phase der Vorgründung Arbeitsräume beziehen können. Die geplante Nutzung erfordert eine große Flexibilität in der Grundrissgestaltung für Umbauten und Erweiterungen von Büroflächen, Co-Working-Spaces und Gemeinschaftsräumen sowie Werkstätten und Laboren. Inhalt dieser Ausschreibung sind Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft 9 der Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A bis E und darüber hinausgehende Besondere Leistungen entsprechend AHO Heft 19. Zunächst sollen in einem ersten Schritt nur die Projektstufen 1 und 2 erbracht werden. Die weiteren Projektstufen sind für eine
stufenweise weitere Beauftragung vorgesehen.
Das Projekt wird über GRW Fördermittel finanziert.
1️⃣
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technologie- und Gründerzentrum Halle (Saale) GmbH
Heinrich-Damerow-Straße 3
06120 Halle (Saale)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft 9 der Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A bis E und darüber...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft 9 der Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A bis E und darüber hinausgehende Besondere Leistungen entsprechend AHO Heft 19 für den Neubau des "Innovation Hub. Zunächst sollen in einem ersten Schritt nur die Projektstufen 1 und 2 erbracht werden. Die weiteren Projektstufen sind für eine stufenweise weitere Beauftragung vorgesehen.
Benötigt wird ein Gebäude, in dem Start-ups in kostengünstigen Mieteinheiten mit Labor-, Werkstatt- und Büroflächen schnell einziehen und arbeiten können. Erfahrungsgemäß benötigen diese Firmen bzw. Arbeitsgruppen ein bis zwei Jahre nach Gründung zusätzliche und vor allem flexibel skalierbare Flächen, um ihre Aktivitäten auszuweiten.
Für diesen Bedarf muss ein Gebäude entwickelt werden, welches im gleichen Maß funktional, effizient, flexibel und pragmatisch ist, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen und interdisziplinäre Kommunikation anzuregen und zu unterstützen. Der Neubau muss die Bestandsgebäude von TGZ I harmonisch ergänzen.
Die Machbarkeitsstudie sieht Gebäudeaußenmaße von 40,0 x 43,5 m mit einer Fläche von 3.150 m2 BGF mit 1.900 m2 NF, davon ca. 780 m2 Werkstatträume und 1.120 m2 Bürofläche, vor. Abstimmungenmit dem Stadtplanungsamt zur Ausrichtung und Bezug zu den benachbarten Gebäuden habennoch nicht stattgefunden.
Es ist vorgesehen 3 Vollgeschosse auszubilden. Die Herstellung eines Tiefgeschosses zur Bereitstellung der erforderlichen Stellplätze wird erwogen.
Aktuell liegt eine Machbarkeitsstudie von November 2020 eines Architektur- und Ingenieurbüros vor. Für die Baufläche existiert kein Bebauungsplan. Das Bauvorhaben fällt damit unter den § 34 Baugesetzbuch (BauGB). Die voraussichtliche Kosten belaufen sich auf 8,0 Mio EUR netto auf Grundlage des Kostenrahmens (Kostengruppen 200 -700) der Machbarkeitsstudie.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektpräsentation - Projektanalyse/Projektideen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise intern
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise hinsichtlich Verhältnis zum AG und Dritten
Preis (Gewichtung): 25,00
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-02 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- eine Büroreferenz für den für Neubau eines Bürogebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- eine Büroreferenz für den für Neubau eines Bürogebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von mindestens 3 Mio. € brutto und einer BGF von mindestens 1.000 m2 [Gewichtung 18 %]
- eine weitere Büroreferenz für den Neubau eines Hochbauprojektes für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von mindestens 3 Mio. € brutto und einer BGF von mindestens 1.000 m2 [Gewichtung 18 %]
- eine Büroreferenz für die Erstellung eines Verwendungsnachweises im Rahmen eines Hochbauprojektes (Neubau/Umbau/Sanierung) in Höhe von mind. 3 Mio. € brutto aus den letzten 10 Jahren [Gewichtung 9 %]
- eine persönliche Referenz des Projektleiters für ein Neubau-Hochbauvorhaben für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von mindestens 3 Mio. € brutto und einer BGF von mindestens 1.000 m2 [Gewichtung 22,5 %]
- eine persönliche Referenz des stellvertretenden Projektleiters für ein Neubau-Hochbauvorhaben für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von mindestens 3 Mio. € brutto und einer BGF von mindestens 1.000 m2 [Gewichtung 22,5 %]
- zwei Büroreferenzen für wesentliche Aufgaben als Vergabestelle. Je eine Referenz für eine VgV- Ausschreibung und eine VOB-Ausschreibungen, die im Zeitraum 2015 bis 2021 vom Bewerber selbst erbracht wurden
[Gewichtung 10 %]
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Inhalt dieser Ausschreibung sind Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft 9 der Projektstufen 1 bis 5 in den...”
Beschreibung der Optionen
Inhalt dieser Ausschreibung sind Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft 9 der Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A bis E und darüber hinausgehende Besondere Leistungen entsprechend AHO Heft 19. Zunächst sollen in einem ersten Schritt nur die Projektstufen 1 und 2 erbracht werden. Die weiteren Projektstufen sind für eine stufenweise optionale weitere Beauftragung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Grw
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn Sie wirtschaftlich unabhängig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn Sie wirtschaftlich unabhängig sind.
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Bewerbergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder vorlegen.
Folgende Nachweise sind vorzulegen:
1. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und 124 GWB (Eigenerklärung) vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben.
2. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, ob der Einsatz von Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. Ist dies der Fall, wird vom Auftraggeber die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt.
3. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass es sich am Vergabeverfahren ausschließlich als Mitglied dieser beteiligt und in keiner anderen Weise als Bewerber an dem Vergabeverfahren beteiligt ist. Er muss weiter erklären, dass es im Falle der Beauftragung gemeinsam mit allen weiteren Mitgliedern gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder mit Wirkung für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren abzugeben und entgegenzunehmen.
4. Angaben des Bewerbers zu wirtschaftlichen und / oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Sollten keine Verknüpfungen bestehen, ist eine Negativerklärung abzugeben.
5. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.
6. Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, die nicht älter als 6 Monate ist. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet; dies gilt auch für den Fall einer Fristverlängerung zur Einreichung der Teilnahmeanträge. Diese ist bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen:
1....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen:
1. Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (siehe Formblatt C),
2. Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (siehe Formblatt C),
3. Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung, mit Nennung der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer mind. Deckungssumme von 1 000 000 EUR für Vermögensschäden und 1 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden. Falls derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten Deckungssumme besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach dieser bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o. g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen. Die Versicherung muss mind. für die Dauer der Ausführungszeit, z. b. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein oder in Aussicht gestellt sein.
4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen.
“1. Durchschnittlicher jährlicher Netto-Geschäftsumsatz in Höhe von 500.000 € für Leistungen der Projektsteuerung in den letzten 3 abgeschlossenen...”
1. Durchschnittlicher jährlicher Netto-Geschäftsumsatz in Höhe von 500.000 € für Leistungen der Projektsteuerung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Umsätze der Mitglieder).
2. Eine durchschnittliche Anzahl von Beschäftigten und Führungskräften (ohne Hilfskräfte und Praktikanten) von 5 Mitarbeiter*innen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Büroreferenzen, vergleichbar zum hier ausgeschriebenen Projekt hinsichtlich Aufgabenstellung, Schwierigkeitsgrad, Komplexität für den Bereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Büroreferenzen, vergleichbar zum hier ausgeschriebenen Projekt hinsichtlich Aufgabenstellung, Schwierigkeitsgrad, Komplexität für den Bereich Projektsteuerung, die im Zeitraum 2010 bis 2021 vom Bewerber selbst erbracht wurden. Als Mindestkriterium gilt, dass bei den Referenzen die Projektstufen 1 - 3 erbracht und abgeschlossen sind sowie die Projektstufe 4 in Ausführung ist und mindestens die Bauphase Rohbau inkl. Dach und Fenster und Rohinstallation der TGA-Gewerke abgeschlossen hat. Projektstufe 5 muss nicht zwingend schon erbracht sein. Kriterium 1.3 ist davon ausgeschlossen.
[Gewichtung 45 %]
Unterkriterium 1.1: eine Büroreferenz für den für Neubau eines Bürogebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von mindestens 3 Mio. € brutto und einer BGF von mindestens 1.000 m2 [Gewichtung 40 %]
Unterkriterium 1.2: eine weitere Büroreferenz für den Neubau eines Hochbauprojektes für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von mindestens 3 Mio. € brutto und einer BGF von mindestens 1.000 m2 [Gewichtung 40 %]
Unterkriterium 1.3: eine Büroreferenz für die Erstellung eines Verwendungsnachweises im Rahmen eines Hochbauprojektes (Neubau/Umbau/Sanierung) in Höhe von mind. 3 Mio. € brutto aus den letzten 10 Jahren [Gewichtung 20 %]
Kriterium 2: Referenzen, vergleichbar zum hier ausgeschriebenen Projekt hinsichtlich Aufgabenstellung, Schwierigkeitsgrad, Komplexität für den Bereich Projektsteuerung des für die Leistungserbringung verbindlich vorgesehenen Projektleiter und dessen Stellvertreters unter Angabe der jeweiligen beruflichen Qualifikation mit Beschreibung der jeweiligen Zuständigkeiten. Als Mindestkriterium gilt, dass bei den Referenzen die Projektstufen 1 - 3 erbracht und abgeschlossen sind sowie die Projektstufe 4 in Ausführung ist und mindestens die Bauphase Rohbau inkl. Dach und Fenster und Rohinstallation der TGA-Gewerke abgeschlossen hat. Projektstufe 5 muss nicht zwingend schon erbracht sein.
[Gewichtung 45 %]
Unterkriterium 2.1: eine persönliche Referenz des Projektleiters für ein Neubau-Hochbauvorhaben für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von mindestens 3 Mio. € brutto und einer BGF von mindestens 1.000 m2 [Gewichtung 50 %]
Unterkriterium 2.2: eine persönliche Referenz des stellvertretenden Projektleiters für ein Neubau-Hochbauvorhaben für einen öffentlichen Auftraggeber aus den letzten 10 Jahren mit einer betreuten Bausumme von mindestens 3 Mio. € brutto und einer BGF von mindestens 1.000 m2 [Gewichtung 50 %]
Kriterium 3: zwei Büroreferenzen für wesentliche Aufgaben als Vergabestelle. Je eine Referenz für eine VgV- Ausschreibung und eine VOB-Ausschreibungen, die im Zeitraum 2015 bis 2021 vom Bewerber selbst erbracht wurden
[Gewichtung 10 %, Untergewichtung zweier Referenzen je 50 %]
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-31
11:41 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Staße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455140📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 255-674782 (2021-12-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Projektsteuerung des Vorhabens "Neubau Innovation Hub"
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 450996.97 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft 9 der Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A bis E und darüber...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft 9 der Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A bis E und darüber hinausgehende Besondere Leistungen entsprechend AHO Heft 19 für den Neubau des "Innovation Hub. Zunächst sollen in einem ersten Schritt nur die Projektstufen 1 und 2 erbracht werden. Die weiteren Projektstufen sind für eine stufenweise weitere Beauftragung vorgesehen. Benötigt wird ein Gebäude, in dem Start-ups in kostengünstigen Mieteinheiten mit Labor-, Werkstatt- und Büroflächen schnell einziehen und arbeiten können. Erfahrungsgemäß benötigen diese Firmen bzw. Arbeitsgruppen ein bis zwei Jahre nach Gründung zusätzliche und vor allem flexibel skalierbare Flächen, um ihre Aktivitäten auszuweiten. Für diesen Bedarf muss ein Gebäude entwickelt werden, welches im gleichen Maß funktional, effizient, flexibel und pragmatisch ist, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen und interdisziplinäre Kommunikation anzuregen und zu unterstützen. Der Neubau muss die Bestandsgebäude von TGZ I harmonisch ergänzen. Die Machbarkeitsstudie sieht Gebäudeaußenmaße von 40,0 x 43,5 m mit einer Fläche von 3.150 m2 BGF mit 1.900 m2 NF, davon ca. 780 m2 Werkstatträume und 1.120 m2 Bürofläche, vor. Abstimmungenmit dem Stadtplanungsamt zur Ausrichtung und Bezug zu den benachbarten Gebäuden habennoch nicht stattgefunden. Es ist vorgesehen 3 Vollgeschosse auszubilden. Die Herstellung eines Tiefgeschosses zur Bereitstellung der erforderlichen Stellplätze wird erwogen. Aktuell liegt eine Machbarkeitsstudie von November 2020 eines Architektur- und Ingenieurbüros vor. Für die Baufläche existiert kein Bebauungsplan. Das Bauvorhaben fällt damit unter den § 34 Baugesetzbuch (BauGB). Die voraussichtliche Kosten belaufen sich auf 8,0 Mio EUR netto auf Grundlage des Kostenrahmens (Kostengruppen 200 -700) der Machbarkeitsstudie.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 255-674782
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: PS TGZ InnoHub
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PROJECTUM Steuerungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 10
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06110
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345209332-60📞
E-Mail: kontakt@projectum-steuerungsgesellschaft.de📧
Fax: +49 345209332-80 📠
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 450996.97 💰
Quelle: OJS 2022/S 152-435510 (2022-08-04)