Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1 - Objektplanung Gebäude:
Erklärung über die Mitarbeiter des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Leistungsbild Objektplanung. Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter
(inklusive Führungskräfte) mit der entsprechenden fachlichen
Qualifikation der letzten drei Jahre. Für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34ff HOAI sind mind. 2 festangestellte Ingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur/Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing, Bachelor, Master (TU/ FH)) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten drei Jahre nachzuweisen. Im Falle von Bietergemeinschaften oder Unterbeauftragungen sind die Mitarbeiterzahlen in Summe und getrennt voneinander anzugeben. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers, der für die Leistung vorgesehenen Personen, hier:
— Für die Leistungen Objektplanung gem. § 34 HOAI:
Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur (Dipl.-
Ing. / Bachelor / Master (TU/FH)).
Grundsätzlich verpflichtet sich jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft im Falle des Auftrages folgende
Mindestkriterien an das einzusetzende Projektteam zu erfüllen.
Projektleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Architektur und/oder Bauingenieurwesen",
Min. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich "Objektplanung Gebäude", Berufserfahrung mit
Vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "3"
Stellvertretende/r Projektleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Architektur und/oder
Bauingenieurwesen", min. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich "Objektplanung Gebäude",
Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "3"
Bauleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Architektur und/oder Bauingenieurwesen", min. 5
Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich "LPH 8 Objektplanung Gebäude".
Nachweis der erbrachten Leistungen für drei Projekte für den
Leistungsbereich Objektplanung gem. § 34ff HOAI: Entsprechende Referenzen sind unter der Angabe der
Projektbeschreibung, Angabe der erbrachten Leistungen gem.
HOAI (Leistungsbild und Leistungsphasen), z.B. Angaben zum
BGF und Geschosse, Angabe des Leistungszeitraums
Von Beginn bis Abschluss Leistungsphase 8 und Übergabe an
Den Nutzer, Angabe der Baukosten (KG 200 - 600 gem. DIN 276 & Anteil KG 400 - Schätzung, Berechnung & Kostenfeststellung, der Nennung der maßgeblich beteiligten Projektleiter/in
Und ggf. beteiligte Unterauftragnehmer/ ARGE-Partner, der Nennung
Des Bauherren mit Ansprechpartner und Telefonnummer des Bauherren einzureichen.
Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A3 Projektblatt beizufügen.
Aus den eingereichten Referenzen soll die Qualifikation des
Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten
Ersichtlich werden.
Los 2 - Fachplanung TA - Maschinentechnik:
Erklärung über die Mitarbeiter des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Leistungsbild Fachplanung Versorgungstechnik. Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter (inklusive Führungskräfte) mit der entsprechenden fachlichen Qualifikation der letzten drei Jahre. Für die Leistungen Fachplanung Versorgungstechnik gem. § 54ff HOAI sind mind. 2 festangestellte Ingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Versorgungstechnik oder vergleichbar (Dipl.-Ing, Bachelor, Master (TU/ FH)) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten drei Jahre nachzuweisen. Im Falle von Bietergemeinschaften oder Unterbeauftragungen sind die Mitarbeiterzahlen in Summe und getrennt voneinander
Anzugeben. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers, der für die Leistung vorgesehenen Personen, hier:
— Für die Leistungen Fachplanung gem. § 54 HOAI:
Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Versorgungstechnik/Klimatechnik (Dipl.-Ing. / Bachelor / Master (TU/FH)).
Grundsätzlich verpflichtet sich jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft im Falle des Auftrages folgende
Mindestkriterien an das einzusetzende Projektteam zu erfüllen.
Projektleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Versorgungstechnik/Klimatechnik",
Min. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich "Fachplanung Versorgungstechnik", Berufserfahrung mit
Vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "3"
Stellvertretende/r Projektleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Versorgungstechnik/Klimatechnik, min. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich "Fachplanung Versorgungstechnik",
Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "3"
Bauleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Versorgungstechnik/Klimatechnik", min. 5
Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich "LPH 8 Fachplanung Versorgungstechnik".
Nachweis der erbrachten Leistungen für drei Projekte für den
Leistungsbereich Fachplanung Versorgungstechnik/Klimatechnik gem. § 54ff HOAI: Entsprechende Referenzen sind unter der Angabe der Projektbeschreibung, Angabe der erbrachten Leistungen gem.
HOAI (Leistungsbild und Leistungsphasen), z.B. Angaben zur Nutzung, BGF, Klimatisierung, RZ-Klasse nach TIER, Angabe des Leistungszeitraums von Beginn bis Abschluss Leistungsphase 8 und Übergabe an den Nutzer, Angabe der Baukosten (KG 200 - 600 und gem. DIN 276 & Anteil KG 400 - Schätzung, Berechnung & Kostenfeststellung, der Nennung der maßgeblich beteiligten Projektleiter/in
Und ggf. beteiligte Unterauftragnehmer/ ARGE-Partner, der Nennung
Des Bauherren mit Ansprechpartner und Telefonnummer des Bauherren einzureichen.
Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A3 Projektblatt beizufügen.
Aus den eingereichten Referenzen soll die Qualifikation des
Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten
Ersichtlich werden.
Los 2 - Fachplanung TA - Elektrotechnik:
Erklärung über die Mitarbeiter des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Leistungsbild Fachplanung Elektrotechnik. Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter (inklusive Führungskräfte) mit der entsprechenden fachlichen Qualifikation der letzten drei Jahre. Für die Leistungen Fachplanung Elektrotechnik gem. § 54ff HOAI sind mind. 2 festangestellte Ingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar (Dipl.-Ing, Bachelor, Master (TU/ FH)) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten drei Jahre nachzuweisen. Im Falle von Bietergemeinschaften oder Unterbeauftragungen sind die Mitarbeiterzahlen in Summe und getrennt voneinander
Anzugeben. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers, der für die Leistung vorgesehenen Personen, hier:
— Für die Leistungen Fachplanung gem. § 54 HOAI:
Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik (Dipl.-Ing. / Bachelor / Master (TU/FH)).
Grundsätzlich verpflichtet sich jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft im Falle des Auftrages folgende
Mindestkriterien an das einzusetzende Projektteam zu erfüllen.
Projektleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Elektrotechnik",
Min. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich "Fachplanung Elektrotechnik", Berufserfahrung mit
Vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "3"
Stellvertretende/r Projektleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Elektrotechnik", min. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich "Fachplanung Elektrotechnik",
Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "3"
Bauleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung "Elektrotechnik", min. 5
Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich "LPH 8 Fachplanung Elektrotechnik".
Nachweis der erbrachten Leistungen für drei Projekte für den
Leistungsbereich Fachplanung Elektrotechnik gem. § 54ff HOAI: Entsprechende Referenzen sind unter der Angabe der Projektbeschreibung, Angabe der erbrachten Leistungen gem.
HOAI (Leistungsbild und Leistungsphasen), z.B. Angaben zur Nutzung, BGF, RZ-Klasse nach TIER, Angabe des Leistungszeitraums von Beginn bis Abschluss Leistungsphase 8 und Übergabe an den Nutzer, Angabe der Baukosten (KG 200 - 600 und gem. DIN 276 & Anteil KG 400 - Schätzung, Berechnung & Kostenfeststellung, der Nennung der maßgeblich beteiligten Projektleiter/in und ggf. beteiligte Unterauftragnehmer/ ARGE-Partner, der Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner und Telefonnummer des Bauherren einzureichen.
Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A3 Projektblatt beizufügen.
Aus den eingereichten Referenzen soll die Qualifikation des
Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten
Ersichtlich werden.
Alle Lose:
Im Falle einer Beauftragung ist vom Bieter ein
Erfolgreich durchgeführter CAD Datenaustauschtest gemäß CAD-Pflichtenheft 6.0 (Ausgabe 2020, nähere Informationen unter
www.Lcad.de, Rubrik CAD-Pflichtenheft), sowie ein
Erfolgreich durchgeführter Schnittstellentest für die Leistungsbeschreibung (Pilottest) nach dem Pflichtenheft zum
Datenaustausch mit dem Programm iTwo nachzuweisen.