Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist es, eine Rahmenvereinbarung (RV) für die begleitende Beschäftigtenvollbefragung der BSR 2022 sowie weiterer Teilbefragungsformate, wie Puls-Befragungen ab 2021, mit einem Ziel-/Auftragswert in Höhe von unverbindlich 280 000 EUR Gesamtwert netto zzgl. MwSt. zu schließen. Dabei behält sich der AG vor, den tatsächlichen Ziel-/Auftragswert in Abhängigkeit von den Angebotspreisen anzupassen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung begleitende Beschäftigtenvollbefragung der BSR 2022 sowie spezifische Teilbefragungsformate”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist es, eine Rahmenvereinbarung (RV) für die begleitende Beschäftigtenvollbefragung der BSR 2022 sowie weiterer...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist es, eine Rahmenvereinbarung (RV) für die begleitende Beschäftigtenvollbefragung der BSR 2022 sowie weiterer Teilbefragungsformate, wie Puls-Befragungen ab 2021, mit einem Ziel-/Auftragswert in Höhe von unverbindlich 280 000 EUR Gesamtwert netto zzgl. MwSt. zu schließen. Dabei behält sich der AG vor, den tatsächlichen Ziel-/Auftragswert in Abhängigkeit von den Angebotspreisen anzupassen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 280 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sowohl beim AN als auch innerhalb der Räume der BSR (i. d. R. BSR-Hauptverwaltung, Ringbahnstraße 96 in 12103 Berlin)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Instrument Beschäftigtenvollbefragung und der daran anschließende Entwicklungsprozess wurde 2017 in der BSR etabliert und 2019 in den...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Instrument Beschäftigtenvollbefragung und der daran anschließende Entwicklungsprozess wurde 2017 in der BSR etabliert und 2019 in den Standardregelprozess überführt. In den Jahren 2017 und 2019 hat der AG jeweils eine Beschäftigtenvollbefragung sowie in 2020 eine spezifische Befragung zum Thema „Lernen aus der Corona-Krise“ durchgeführt. Die AG plant die nächste Beschäftigtenvollbefragung in 2022 und optional eine erste spezifische Befragung (Puls-Befragung) im 2. Halbjahr 2021.
Die Durchführung und Auswertung einer regelmäßigen Beschäftigtenvollbefragung unter dem Slogan „Gemeinsam BSR gestalten. Für Berlin“ dient der Standortbestimmung und ist Basis einer systematischen (Weiter-)Entwicklung der BSR. Der Entwicklungsprozess der BSR soll optional in Abstimmung mit dem AG zielgruppenspezifisch durch den AN strukturiert, gesteuert und begleitet werden.
Die ausgeschriebene Leistung obliegt dem Vorbehalt eines begleitenden, permanenten Einvernehmens im Rahmen der Mitbestimmung mit dem Gesamtpersonalrat (GPR) sowie dem Einvernehmen mit der Datenschutzbeauftragten der BSR. Für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistung schließt der AG mit dem AN einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung).
Wegen der Einzelheiten der Leistungserbringung wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Leistungsanteil AP-B8 Option Durchführung / Begleitung Entwicklungsprozess und Leistungsanteil AP-T5 Option Begleitung und Beratung Nachfolgeprozess. Wegen...”
Beschreibung der Optionen
Leistungsanteil AP-B8 Option Durchführung / Begleitung Entwicklungsprozess und Leistungsanteil AP-T5 Option Begleitung und Beratung Nachfolgeprozess. Wegen der Einzelheiten der Leistungserbringung wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung des Bieters (Teil A, Anlage A1),
— ggf. Unterauftragnehmererklärung (Teil A, Anlage A1.1),
— Bieterselbstauskunft (Teil A, Anlage A2),
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung des Bieters (Teil A, Anlage A1),
— ggf. Unterauftragnehmererklärung (Teil A, Anlage A1.1),
— Bieterselbstauskunft (Teil A, Anlage A2),
— Erklärung über Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) (Teil A, Anlage A4).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten Versicherungen in der geforderten Höhe im Auftragsfall vorliegen werden (über Teil A,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten Versicherungen in der geforderten Höhe im Auftragsfall vorliegen werden (über Teil A, Anlage A0).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des Leistungszeitraums und –Inhalts. Eine der Referenzen davon ist eine Beschäftigtenvollbefragung, bei der mehr als 5 000 Beschäftigte befragt wurden (Teil A, Anlage A3)
Die Bewertung der Referenzen über die Mindestanforderungen an die Eignung hinaus, erfolgt im Rahmen von Pkt. 15.5 (Qualität) anhand Pkt. 3.1 „Fachliche Anforderungen / Anforderungstabelle“ der Leistungsbeschreibung (Teil C),
— Abgeforderte Unterlagen, Erläuterung bzw. Erklärungen, die zum Nachweis der Erfüllung von Ausschlusskriterien bzw. zur Bewertung notwendig sind, gem. Pkt. 3.1 „Fachliche Anforderungen / Anforderungstabelle“ der Leistungsbeschreibung (Teil C).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-22
10:00 📅
“Sämtliche Vergabeunterlagen für die Einreichung des Angebotes sind im Lieferantenportal der BSR hinterlegt. Das Angebot muss vollständig sein. (Es wird auf...”
Sämtliche Vergabeunterlagen für die Einreichung des Angebotes sind im Lieferantenportal der BSR hinterlegt. Das Angebot muss vollständig sein. (Es wird auf Anlage A0 Angebotsschreiben verwiesen). Für den weiteren Ablauf in diesem EU-Verfahren bitten wir Sie, falls noch nicht geschehen, sich unbedingt über das Internet unter http://www.bsr.de/8248.html als Lieferant zu registrieren. Im Lieferantenportal erhalten Sie zu dieser Ausschreibung die erforderlichen Angebotsunterlagen zum Download und können dort im Bedarfsfall Bieterfragen zur Beantwortung einstellen sowie deren Beantwortung verfolgen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
(b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 037-092783 (2021-02-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 30/7592-2248📞
Fax: +49 30/7592-2263 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist es, eine Rahmenvereinbarung (RV) für die begleitende Beschäftigtenvollbefragung der BSR 2022 sowie weiterer...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist es, eine Rahmenvereinbarung (RV) für die begleitende Beschäftigtenvollbefragung der BSR 2022 sowie weiterer Teilbefragungsformate, wie Puls-Befragungen ab 2021, mit einem Ziel-/Auftragswert in Höhe von unverbindlich 280.000,- Euro Gesamt-wert netto zzgl. MwSt. zu schließen. Dabei behält sich der AG vor, den tatsächlichen Ziel-/Auftragswert in Abhängigkeit von den Angebotspreisen anzupassen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“sowohl beim AN als auch innerhalb der Räume der BSR (i.d.R. BSR-Hauptverwaltung, Ringbahnstraße 96 in 12103 Berlin)” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 037-092783
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Rahmenvereinbarung begleitende Beschäftigtenvollbefragung der BSR 2022 sowie spezifische Teilbefragungsformate”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Syspons GmbH
Postanschrift: Prinzenstr. 84.1
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen: 1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, 2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen: 1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, 2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. 3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: (a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 166-435279 (2021-08-23)