Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Fachliche Qualifikation des Bieters (Know-how und Kundenreferenzen): Beschreibung des Leistungsspektrums, Anzahl und Know-How der Berater und Erfahrung des Unternehmens bei der Bereitstellung der Dienstleistungen im SAP Umfeld; Beschreibung der Geschäftsfelder, in denen es tätig ist; Darstellung von einschlägigen Referenzen im Bereich öffentlicher Dienst, Bauen, Beschaffung, Bewirtschaftung, Cloud, die die umfassende Erfahrung des Bewerbers belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen); Beschreibung des Prozesses zur Anforderungen von Beratern unterschieden nach geplanten Aufgaben und Fehlersituationen.
6. Partnerschaften z. B. mit SAP, Microsoft und für die angebotene Leistung relevante Zertifikate.
7. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Mitarbeiter, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten).
8. Projektmitarbeit: Ausführliche Darstellung der Qualifikation und Erfahrung der für einen Einsatz geplanten Mitarbeiter des Bieters (d. h. Lebenslauf, Skills, Erfahrung in bisherigen Projekten, Einstufung innerhalb des Unternehmens des Anbieters; bei der Beschreibung der Skills und der Erfahrungen ist Bezug zu nehmen auf die Anforderungen der Leistungsbeschreibung).
9. Etablierung des Unternehmens: Um einen vollumfänglichen Überblick über das Dienstleistungsunternehmen und seine Positionierung am Markt zu gewinnen, ist es dem AG wichtig das Unternehmen im Gesamtkontext zum Markt einschätzen zu können. (Unternehmensgröße, Anzahl der Mitarbeiter, Gründungsdatum, Bedeutung am Markt, Leistungsumfang, Erfahrungen, Ausfallwahrscheinlichkeit, Risikoeinschätzung, …)
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen werden hinsichtlich der Positionierung des Dienstleisters am Dienstleistungs-Markt gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft:
— Umfang der Leistungspalette zum Ausschreibungsgegenstand,
— Art und Inhalt der Leistungspalette zum Ausschreibungsgegenstand,
— Bezug (Relevanz) der Leistungspalette zum Ausschreibungsgegenstand.
10. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen.
11. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2018-2020) durchschnittlich festangestellten Beschäftigten in Deutschland. Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare Beschäftigungsverhältnisse.
12. Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl nach Modulen / Anzahl der aktuell festangestellten Mitarbeiter im Bereich SAP-Beratung in Deutschland unterteilt nach Modulen:
SAP-Basisadministration (BC), Web-Dynpro, Solution Manager, SD, FI, BW, PS, CO, PSM (IS-PS), MM, SD, RE-FX, CPM (Commercial Projekt Management), SRM, PO mit BPM und PI, Business Connector, Fiori, Online Shop ECO, Open Text und insbesondere auch im Bereich S4/HANA in Deutschland (unterteilt nach Beratern und Entwicklern) sowie Projektleiter.