Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darüber hinaus hat der Bieter mit dem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen:
- mindestens 3 Referenzen, der wesentlich in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Auftragsvo-lumens, des Leistungszeitraumes und des Auftraggebers (Ansprech-partner)
- Auflistung der technischen Ausstattung des Bieters bzw. vom Nachunternehmer (bei vollständiger Übernahme der Leistungen)
- wenn der Bieter die Grünabfälle nicht selbst verwertet, Angabe der Entsorgungsanlage, die als Entsorgungsfachbetrieb nach EfbV zertifiziert sein muss
- gültiger Nachweis als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach derzeit gültiger Fassung EfbV über das "Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln und Verwerten von Grünabfällen und Betonbruch vom Leistungserbringer (Bieter bzw. NU)
Gelangt das Angebot in die engere Wahl sind nach Aufforderung folgende Unterlagen vorzulegen:
- bei Einsatz von Nachunternehmen die Eigenerklärung bzw. der
Nachweis der Präqualifizierung (PQ Bau/ PQ VOL, ULV Bbg)
- die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
BbgVergabeG auch für die Nachunternehmen
- Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Laufzeit vom Leistungserbringer (Bieter bzw. NU)
- Eigenerklärungen sind durch entsprechende Bescheinigungen
(Kopien, gültige bzw. ohne Gültigkeitsdatum: nicht älter als 12
Monate) der zuständigen Stellen zu bestätigen: SOKA-BAU-Bescheinigung bzw. Bescheinigung der tariflich zuständigen
Sozialkasse (wenn nicht sozialkassenzugehörig der zust. Krankenkassen), Freistellungsbesch. nach § 48 b EstG, Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt und steuerl. Unbedenklichkeitsbesch. der Berufsgenossenschaft.
Die Anforderung der genannten Bescheinigungen von den Nachunter-nehmen sowie zur Preisprüfung geforderte Kalkulationsnachweise (u.a. FB 221/223) wird sich vorbehalten.