Ziel dieser Ausschreibung ist es, den die Abwicklung des kommenden IT- Supports für die kreiseigenen Schulen durch den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem externen IT – Dienstleister sicherzustellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung für den IT-Support der kreiseigenen Schulen des Landkreises Böblingen
13-20”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel dieser Ausschreibung ist es, den die Abwicklung des kommenden IT- Supports für die kreiseigenen Schulen durch den Abschluss einer Rahmenvereinbarung...”
Kurze Beschreibung
Ziel dieser Ausschreibung ist es, den die Abwicklung des kommenden IT- Supports für die kreiseigenen Schulen durch den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem externen IT – Dienstleister sicherzustellen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Böblingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Böblingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Böblingen ist Schulträger von sechs beruflichen Schulen, einer Fachschule für Landwirtschaft sowie sieben sonderpädagogischen Bildungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Böblingen ist Schulträger von sechs beruflichen Schulen, einer Fachschule für Landwirtschaft sowie sieben sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Als solcher ist er gemäß § 48 Schulgesetz auch für die Beschaffung und den Betrieb (Installation, Wartung, Fehlerbehebung) der medien- und informationstechnischen Ausstattung der Kreisschulen zuständig.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Abwicklung des kommenden IT- Supports für die kreiseigenen Schulen durch den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem externen IT – Dienstleister sicherzustellen:
— Erbringen des 1st-Level-Supports für IT-Endgeräte und weiteres IT Equipment der IT-Infrastruktur an den kreiseigenen Schulen, Vor -Ort und mittels Remote-Zugriff,
— Erbringen von planbaren Supportleistungen an den kreiseigenen Schulen.
Optional:
— Erbringen von 2nd- und 3rd – Level – Support,
— Beratungsleistungen,
— Servicezeit Samstag.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung 2 mal jeweils weitere 12 Monate möglich
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Erbringen von 2nd- und 3rd – Level – Support,
— Beratungsleistungen,
— Servicezeit Samstag.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des eingetragen ist (Handelsregisterauszug).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A3.1) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-/Sach- und Vermögensschäden mit folgenden Deckungssummen:
— für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A3.1) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-/Sach- und Vermögensschäden mit folgenden Deckungssummen:
— für Sachschäden- Personen- und Vermögensschäden bis zu 1 500 000 EUR je Schadensereignis oder
— Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
A3.2) Eigenerklärung zur Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre,
A3.3) Eigenerklärung zum Bonitätsindex oder Bonitätsnachweis einer Wirtschafts-auskunftei (Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr):
— Mindestanforderung: Bonitätsindex mindestens „gute Bonität“.
A3.4) Eigenerklärung zur Umsatzentwicklung bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren:
Mindestanforderung: Mindestumsatz per anno =< 100 000 EUR im geforderten Geschäftsbereich.
“A3.1) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-/Sach- und Vermögensschäden mit folgenden Deckungssummen:
— für...”
A3.1) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-/Sach- und Vermögensschäden mit folgenden Deckungssummen:
— für Sachschäden- Personen- und Vermögensschäden bis zu 1 500 000 EUR je Schadensereignis oder
— Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
A3.2) Eigenerklärung zur Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre,
A3.3) Eigenerklärung zum Bonitätsindex oder Bonitätsnachweis einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr):
— Mindestanforderung: Bonitätsindex mindestens „gute Bonität“,
A3.4) Eigenerklärung zur Umsatzentwicklung bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren.
Mindestanforderung: Mindestumsatz per anno =< 100 000 EUR im geforderten Geschäftsbereich.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A4.2) Nachweis von 3 Referenzprojekten mit einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von IT-Dienstleistungen im Umfeld Schulen mit vergleichbaren Auftragsvolumen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A4.2) Nachweis von 3 Referenzprojekten mit einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von IT-Dienstleistungen im Umfeld Schulen mit vergleichbaren Auftragsvolumen und Schwierigkeitsgrad in den vergangenen drei Jahren:
Hierzu ist das Referenztemplate (Anlage 04) mit dem Angebot vorzulegen.
— in der Referenz muss auf folgende Angaben eingegangen werden,
—— Die Referenz soll sich auf eine Rahmenvereinbarung beziehen,
—— Projekt aus den letzten 3 Jahren (2020, 2019, 2018),
—— Auftragsvolumen: Es soll 250 000 EUR netto über die gesamte Vertragslaufzeit,
—— Vertragslaufzeit: mind. 24 Monate,
—— der Projektinhalt muss sich auf die Betreuung von Schulen beziehen,
—— Vertragsbestandteil: Es muss zwingend First-level-Support.
A4.3) Eigenerklärung, dass mindestens 5 qualifizierte Mitarbeiter*innen gem. den Anforderungen im Teil B zur Auftragsaufführung zu Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“A4.2) Nachweis von 3 Referenzprojekten mit einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von IT-Dienstleistungen im Umfeld Schulen mit vergleichbaren Auftragsvolumen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
A4.2) Nachweis von 3 Referenzprojekten mit einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von IT-Dienstleistungen im Umfeld Schulen mit vergleichbaren Auftragsvolumen und Schwierigkeitsgrad in den vergangenen drei Jahren:
Hierzu ist das Referenztemplate (Anlage 04) mit dem Angebot vorzulegen.
— in der Referenz muss auf folgende Angaben eingegangen werden:
—— die Referenz soll sich auf eine Rahmenvereinbarung beziehen,
—— Projekt aus den letzten 3 Jahren (2020, 2019, 2018),
—— Auftragsvolumen: Es soll 250 000 EUR netto über die gesamte Vertragslaufzeit,
—— Vertragslaufzeit: mind. 24 Monate,
—— der Projektinhalt muss sich auf die Betreuung von Schulen beziehen,
—— Vertragsbestandteil: Es muss zwingend First-level-Support.
A4.3) Eigenerklärung, dass mindestens 5 qualifizierte Mitarbeiter*innen gem. den Anforderungen im Teil B zur Auftragsaufführung zu Verfügung stehen
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sind einzuhalten.
Der Bieter/jedes Mitglied...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sind einzuhalten.
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/jeder vorgesehene Nachunternemer und jedes vorgesehene Verleihunternehmen müssen bei Angebotsabgabe die gemäß § 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) erforderliche Verpflichtungserklärung (siehe Anlage 06 – Verpflichtungserklärung zum LTMG) abgeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-19
13:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der zuständigen Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der zuständigen Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt hat.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 058-146745 (2021-03-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 320 240 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Böblingen ist Schulträger von sechs beruflichen Schulen, einer Fachschule für Landwirtschaft sowie sieben sonderpädagogischen Bildungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Böblingen ist Schulträger von sechs beruflichen Schulen, einer Fachschule für Landwirtschaft sowie sieben sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Als solcher ist er gemäß § 48 Schulgesetz auch für die Beschaffung und den Betrieb (Installation, Wartung, Fehlerbehebung) der medien- und informationstechnischen Ausstattung der Kreisschulen zuständig.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Abwicklung des kommenden IT- Supports für die kreiseigenen Schulen durch den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem externen IT – Dienstleister sicherzustellen.
— Erbringen des 1st-Level-Supports für IT-Endgeräte und weiteres IT Equipment der IT-Infrastruktur an den kreiseigenen Schulen, Vor -Ort und mittels Remote-Zugriff,
— Erbringen von planbaren Supportleistungen an den kreiseigenen Schulen.
Optional:
— Erbringen von 2nd- und 3rd – Level – Support,
— Beratungsleistungen,
— Servicezeit Samstag.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 058-146745
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Rahmenvereinbarung für den IT-Support der kreiseigenen Schulen des Landkreises Böblingen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Innovative Datensysteme GmbH indasys
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 320 240 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der zuständigen Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der zuständigen Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
— den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber ge-rügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt hat.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 123-326566 (2021-06-24)