Der Landkreis Heidekreis beabsichtigt mit dieser Ausschreibung eine Rahmenvereinbarung für schulbezogene IT-Ausstattungen – Notebooks, im Rahmen des „DigitalPakts Schule“, zu schließen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung für schulbezogene IT-Ausstattung – Notebooks
Produkte/Dienstleistungen: Tragbare Computer📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Heidekreis beabsichtigt mit dieser Ausschreibung eine Rahmenvereinbarung für schulbezogene IT-Ausstattungen – Notebooks, im Rahmen des...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Heidekreis beabsichtigt mit dieser Ausschreibung eine Rahmenvereinbarung für schulbezogene IT-Ausstattungen – Notebooks, im Rahmen des „DigitalPakts Schule“, zu schließen.
1️⃣
Ort der Leistung: Heidekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bad Fallingbostel, Soltau
Beschreibung der Beschaffung:
“324x Notebooks inkl. Zubehör
a. 15,6 Zoll, mind. Full-HD,
b. BAPCo SYSmark®2018: Wert für Kategorie Productivity Scenario Rating mit 16 GB RAM Windows 10...”
Beschreibung der Beschaffung
324x Notebooks inkl. Zubehör
a. 15,6 Zoll, mind. Full-HD,
b. BAPCo SYSmark®2018: Wert für Kategorie Productivity Scenario Rating mit 16 GB RAM Windows 10 Pro x64 OS Version 1809 Deutsche Version (17763) ≥ 1.250 Punkte,
c. 16 GB DDR-Speicher,
d. ≥ 250 GB M.2 SSD SATA oder NVMe,
e. Maus/Tastatur-Set (Wireless).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Zusätzliche Informationen:
“Mit dem ausgewählten Bieter wird ein EVB-IT Kaufvertrag geschlossen. Es gelten die entsprechenden AGB. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen...”
Zusätzliche Informationen
Mit dem ausgewählten Bieter wird ein EVB-IT Kaufvertrag geschlossen. Es gelten die entsprechenden AGB. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Keine geforderten Kautionen und Sicherheiten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1.1. Akzeptieren der Anlage B11:
— Eigenerklärung für Bewerber LKHK — RV.
1.1.2. Akzeptieren der Anlage B12:
— Erklärung zum NTVergG LKH — RV.
1.1.3....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1.1. Akzeptieren der Anlage B11:
— Eigenerklärung für Bewerber LKHK — RV.
1.1.2. Akzeptieren der Anlage B12:
— Erklärung zum NTVergG LKH — RV.
1.1.3. Akzeptieren der Anlage B13:
— Datenschutzerklärung 1.1.4. Ausfüllen der Anlage B14_V1:
— Erklärung Bietergemeinschaft (Option).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.2.1. Darstellung des Unternehmensumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.3.1. Eine genaue Beschreibung des sich bewerbenden Unternehmens, mit der speziellen Ausrichtung auf die Erbringung der geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.3.1. Eine genaue Beschreibung des sich bewerbenden Unternehmens, mit der speziellen Ausrichtung auf die Erbringung der geforderten Dienstleistungen.
Beschreibung der Organisationsstruktur, Bereitstellung eines festen Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten (one Face to the customer).
1.3.2 „Es sind mindestens 3 vergleichbare abgeschlossene Referenzen mit der beigefügten Anlage „Referenzen“ mit nachfolgenden Angaben bereitzustellen:
— Auftraggeber, Standort,
— Branche des Auftraggebers,
— Handelt es sich um eine öffentliche Referenz? — Projektdauer, Inbetriebnahmezeitpunkt (nicht vor dem 31.12.2017, das Projekt kann jedoch vorher begonnen worden sein),
— Kurzbeschreibung des Projektes,
— Anzahl der gelieferten Produkte und Produktnamen,
— Ansprechpartner des Auftraggebers – Name, Firma, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse“.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Eine etwaige Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall so ausgestattet werden, dass sie gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch für die Erfüllung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Eine etwaige Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall so ausgestattet werden, dass sie gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch für die Erfüllung des gesamten Vertrages haftet,
— Der Bieter hat mit Abgabe des Teilnahmeantrags schriftlich zu erklären, bei der Ausführung des Auftragsseinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Sinne des § 22 Mindestlohngesetz (MiLoG) mindesten sein Mindestentgelt nach den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (derzeit 9,50 EUR) zu zahlen und seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von Regelungen nach § 1 Abs. 3 MiLoG erfasst werden. Mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben dieser Regelungen zu zahlen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-07
10:20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-07
10:20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Soltau
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Eignungsnachweise unter Nr. III.1. sind vollständig mit dem Angebot einzureichen. Die Ergänzung um weitere Unterlagen steht Ihnen frei, führt jedoch...”
Die Eignungsnachweise unter Nr. III.1. sind vollständig mit dem Angebot einzureichen. Die Ergänzung um weitere Unterlagen steht Ihnen frei, führt jedoch nicht zu einer besseren Bewertung im Rahmen der Bewertung der Eignung. Liegen Nachweise und Erklärungen nicht rechtzeitig vor, kann das Angebot wegen Unvollständigkeit ausgeschlossen werden. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise unter III.1.1) bis III.1.3) für jedes Mitglied der Gemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Des Weiteren ist eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es ist anzugeben, welches Mitglied im Verfahren als Bevollmächtigter auftritt. Fragen zum Vergabeverfahren sind spätestens bis zum 31.3.2021 zu stellen, so dass die Beantwortung noch vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgen kann. Seit dem 18.10.2018 müssen sämtliche Auftraggeber EU-weite Vergabeverfahren vollständig elektronisch durchführen. Dies umfasst auch die Pflicht, Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Fassung entgegenzunehmen. Schriftliche Beiträge in Papierform dürfen nicht mehr akzeptiert werden. Auch die Abwicklung über E-Mail ist nicht zulässig.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21335
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach§160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 045-110563 (2021-03-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-08) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“324x Notebooks inkl. Zubehör a. 15,6 Zoll, mind. Full-HD b. BAPCo SYSmark®2018: Wert für Kategorie Productivity Scenario Rating mit 16 GB RAM Windows 10 Pro...”
Beschreibung der Beschaffung
324x Notebooks inkl. Zubehör a. 15,6 Zoll, mind. Full-HD b. BAPCo SYSmark®2018: Wert für Kategorie Productivity Scenario Rating mit 16 GB RAM Windows 10 Pro x64 OS Version 1809 Deutsche Version (17763) ≥ 1.250 Punkte c. 16 GB DDR-Speicher d. ≥ 250 GB M.2 SSD SATA oder NVMe e. Maus/Tastatur-Set (Wireless).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 045-110563
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Rahmenvereinbarung für Schulbezogene IT-Ausstattung – Notebooks
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 112-292384 (2021-06-08)