Beschreibung der Beschaffung
1. Support und Problembehebung bei der operationellen Anwendung von HydPy und OpenDA
— Behebung von Fehlern im Quell-Code zur Sicherstellung der operationellen Verfügbarkeit der Modelle,
— Beantwortung von Fragen zu HydPy und OpenDA (Telefon, E-Mail),
— Unterstützung bei der Anwendung von HydPy und OpenDA in der BfG,
— Fehleranalyse bei Problemen mit HydPy und den implementierten hydrologischen Modellen.
2. Weiterentwicklung hydrologische Modell-Konzepte in HydPy
— Weiterentwicklung der eingesetzten hydrologischen HydPy-Modellkonzepte
https://github.com/hydpy-dev/hydpy zur Verbesserung der Simulations- bzw. Vorhersagegüte der Modelle (z. B. zusätzliche Bodenspeicher, Schneeprozesse, Verdunstungsprozesse). Hierzu sind Programmierarbeiten in Python erforderlich,
— Prüfung der Lauffähigkeit der Modelle,
— Nachkalibrierung der Modelle,
— Verifikation der Modellsimulation und Vorhersagegüte der Modelle,
— Dokumentation.
3. Weiterentwicklung des HydPy-Frameworks um weitere Funktionalitäten
— Weiterentwicklung des HydPy-Frameworks
https://github.com/hydpy-dev/hydpy um zusätzliche generelle Funktionalitäten (z. B. Parallelisierung, Modularisierung der Prozesse, ...) zur verbesserten Anwendung und Betrieb von HydPy. Hierzu sind Programmierarbeiten in Python erforderlich,
— Prüfung von Lauffähigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse der bestehenden Modelle,
— Dokumentation.
4. Anpassung HydPy/OpenDA-Adapter und OpenDA für den optimalen operationellen Einsatz zur Datenassimilation
— Erweiterung des OpenDA-Adapters
https://github.com/hydpy-dev/OpenDA, z. B. Implementierung zusätzliche Austauschobjekte. Hierzu sind Programmierarbeiten in Java erforderlich,
— Erweiterung OpenDA
http://openda.org/, z. B. um zusätzliche Fehlermodelle für die Datenassimilation. Hierzu sind Programmierarbeiten in Java erforderlich,
— Prüfung der Lauffähigkeit der bestehenden Modelle,
— Dokumentation,
5. Überführung existierender Modelle in das HydPy-Konzept, bei Bedarf Nachkalibrierung
— Überführung von in der Vorhersage genutzter Modelle (z. B. LARSIM-ME, LARSIM-Weser) in die entsprechenden HydPy-Modellkonzepte,
— Evtl. Nachkalibrierung der Modelle,
— Verifikation der Modellsimulationen und Vergleich mit dem alten Modellsystem,
— Dokumentation.
6. Erweiterung bestehender HydPy-Modelle, z. B. um wasserwirtschaftliche Maßnahmen
— Anpassung Modelle, z. B. höhere räumliche Auflösung, Integration zusätzliche Pegel,
— Integration wasserwirtschaftlicher Maßnahmen, wie z. B. Talsperren, Überleitungen etc,
— Nachkalibrierung der Modelle,
— Verifikation der Modellsimulationen,
— Dokumentation,
7. Aktualisierung und Nachkalibrierung bestehender HydPy-Modelle
— Aktualisierung von Systemdaten wie Landnutzung, Bodenart, Gerinnegeometrie etc. bei der Verfügbarkeit neuer Daten,
— Entwicklung einer Umgebung zur regelmäßigen automatischen Nachkalibrierung der operationell eingesetzten Modelle,
— Nachkalibrierung der Modelle im regelmäßigen Zyklus und nach Extremereignissen,
— Verifikation der Modellsimulationen,
— Dokumentation
8. Integration weitere Datenquellen, Pegel und Gebiete in die operationelle Datenassimilation
— Konfiguration von HydPy / OpenDA für zusätzliche Modelle und Gebiete,
— Konfiguration bestehender HydPy / OpenDA Systeme für die Assimilation von zu-sätzlichen Datenquellen,
— Optimierung der Parameter bestehender HydPy / OpenDA Systeme zur Verbesserung der Ergebnisse,
— Nachrechnung von vergangenen Vorhersagen (Hindcast) zur Demonstration der Lauf-fähigkeit und Verifikation der Datenassimilation,
— Dokumentation,
9. Schulung der BfG-Mitarbeiter
— Vorbereitung von Schulungsunterlagen HydPy / OpenDA,
— Vorbereitung der Schulungsbeispiele,
— Durchführung von 1-2 tägigen Schulungen der Mitarbeiter in der BfG
10. Fortlaufende Dokumentation HydPy
— Entwicklung von Tutorials zur Demonstration der Anwendung von HydPy,
— Anwendungsdokumentation,
— Dokumentation der durchgeführten Entwicklungen in der Online-Dokumentation,
11. Beratungs- und Abstimmungsgespräche
— Vorbereitung von Materialien als Entscheidungsgrundlage für die Gespräche,
— Teilnahme an den Beratungs- und Abstimmungsgesprächen,
— Erstellung Protokoll der Gespräche
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.