Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG – Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL) sind in Rheinland-Pfalz im zweiten Zyklus der Richtlinie die Arbeiten aus dem ersten Zyklus zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Zuständig für die Umsetzung in Rheinland-Pfalz sind das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) und die Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd. Das Landesamt für Umwelt (LfU), welches hier als Auftraggeber auftritt, leistet dazu fachtechnische Unterstützung.
Erforderlich sind zur Erfüllung der EG-HWRM-RL nachfolgende Anforderungen (nach EG-HWRM-RL, Kap. I, Kap II, Kap III):
— Überprüfung der vorläufigen Bewertungen des Hochwasserrisikos,
— Überprüfung und Korrektur von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sowie, in beschränktem Maß, auch Neuerstellungen,
— Kontrolle bei der Umsetzung der rheinland-pfälzischen Hochwasserrisiko-Managementpläne sowie deren Fortschreibung, insbesondere der in Kap. IV, Art. 7, Abs. 3 der Richtlinie genannten Inhalte, insb. hier alle Aspekte des Hochwasser-Risikomanagements.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Hydraulikmanager RLP 2022-2024
LfU_13_11/2021
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG –...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG – Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL) sind in Rheinland-Pfalz im zweiten Zyklus der Richtlinie die Arbeiten aus dem ersten Zyklus zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Zuständig für die Umsetzung in Rheinland-Pfalz sind das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) und die Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd. Das Landesamt für Umwelt (LfU), welches hier als Auftraggeber auftritt, leistet dazu fachtechnische Unterstützung.
Erforderlich sind zur Erfüllung der EG-HWRM-RL nachfolgende Anforderungen (nach EG-HWRM-RL, Kap. I, Kap II, Kap III):
— Überprüfung der vorläufigen Bewertungen des Hochwasserrisikos,
— Überprüfung und Korrektur von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sowie, in beschränktem Maß, auch Neuerstellungen,
— Kontrolle bei der Umsetzung der rheinland-pfälzischen Hochwasserrisiko-Managementpläne sowie deren Fortschreibung, insbesondere der in Kap. IV, Art. 7, Abs. 3 der Richtlinie genannten Inhalte, insb. hier alle Aspekte des Hochwasser-Risikomanagements.
Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Leistungsorte sind:
— Sitz des ANs,
— Sitz des AGs, 55116 Mainz,
— Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD-N) inkl. Regionalstellen, 56003 Koblenz, 56068 Koblenz, 56410 Montabaur, 54290 Trier,
— Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD-S) inkl. Regionalstellen, 67433 Neustadt a.d.Wstr., 55116 Mainz, 67655 Kaiserslautern, 67346 Speyer,
— Sitz des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes, 55116 Mainz,
— Die Leistungsorte für (Abend-)Veranstaltungen befinden sich ausnahmslos innerhalb der Grenzen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und werden im konkreten Fall durch AG bekannt gegeben und festgelegt.
Gerichtsstand:
— Gerichtsstand ist Mainz.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG –...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG – Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL) sind in Rheinland-Pfalz im zweiten Zyklus der Richtlinie die Arbeiten aus dem ersten Zyklus zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Zuständig für die Umsetzung in Rheinland-Pfalz sind das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) und die Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd. Das Landesamt für Umwelt (LfU), welches hier als Auftraggeber auftritt, leistet dazu fachtechnische Unterstützung.
Erforderlich sind zur Erfüllung der EG-HWRM-RL nachfolgende Anforderungen (nach EG-HWRM-RL, Kap. I, Kap II, Kap III):
— Überprüfung der vorläufigen Bewertungen des Hochwasserrisikos,
— Überprüfung und Korrektur von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sowie, in beschränktem Maß, auch Neuerstellungen,
— Kontrolle bei der Umsetzung der rheinland-pfälzischen Hochwasserrisiko-Managementpläne sowie deren Fortschreibung, insbesondere der in Kap. IV, Art. 7, Abs. 3 der Richtlinie genannten Inhalte, insb. hier alle Aspekte des Hochwasser-Risikomanagements.
Gegenstand und Ziel dieses Offenen Verfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen zur Erbringung der vorgenannten und in der Leistungsbeschreibung (Anlage 2) näher spezifizierten Leistungen.
Die Vertragslaufzeit beginnt mit Erteilung des Zuschlags. Die Leistungsphase beginnt am 1.12.2021 und endet am 30.11.2024.
Der Auftraggeber behält sich eine einseitige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr – bis 30.11.2025 – zu gleichbleibenden Konditionen vor. Die Verlängerungsoption muss vom Auftraggeber bis spätestens 31.8.2024 gezogen werden.
Der vom Auftraggeber auf Grundlage von Erfahrungswerten geschätzte Stundenumfang beträgt:
— 1.12.2021-30.11.2022 ca. 1 000 Stunden,
— 1.12.2022-30.11.2023 ca. 1 000 Stunden,
— 1.12.2023-30.11.2024 ca. 1 000 Stunden,
— 1.12.2024-30.11.2025 ca. 1 000 Stunden (optional).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der AG behält sich eine einseitige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr – bis 30.11.2025 – zu gleichbleibenden Konditionen vor. Die Verlängerungsoption...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der AG behält sich eine einseitige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr – bis 30.11.2025 – zu gleichbleibenden Konditionen vor. Die Verlängerungsoption muss vom AG bis spätestens 31.8.2024 gezogen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG behält sich eine einseitige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr – bis 30.11.2025 – zu gleichbleibenden Konditionen vor. Die Verlängerungsoption...”
Beschreibung der Optionen
Der AG behält sich eine einseitige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr – bis 30.11.2025 – zu gleichbleibenden Konditionen vor. Die Verlängerungsoption muss vom AG bis spätestens 31.8.2024 gezogen werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Kaufmännische Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Anlage 4) sind zulässig.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
a) die als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
a) die als Projektleitung vorgesehene Person über eine Promotion, einen Masterabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss einer Universität im Bereich Ingenieurwesen mit Vertiefung Wasserbau/Wasserwirtschaft und Schwerpunkt Hydraulik verfügt. Die Eignung ist mittels eines Scans des entsprechenden Nachweises zu belegen.
b) er Erfahrungen bei der Überarbeitung von Hochwasserrisiko- und insbesondere Hochwassergefahrenkarten hat. Dies ist nachzuweisen durch 2 einschlägige, vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Kalenderjahren (2018-2020). Der Projektbeginn muss innerhalb des vorgenannten Zeitraums liegen. Vergleichbar sind auch im vorgenannten Zeitraum begonnene und noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte, wenn insgesamt 75 Prozent des Leistungsvolumens erbracht worden sind.
c) er Erfahrungen mit der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in unmittelbarer Unterstützung der Wasserwirtschaftsverwaltung hat. Unter unmittelbarer Unterstützung ist an dieser Stelle die beratende Tätigkeit von Fachbehörden der Wasserwirtschaftsverwaltungen zu verstehen. Dies ist nachzuweisen durch 1 einschlägige, vergleichbare Referenz aus den letzten 3 Kalenderjahren (2018-2020). Der Projektbeginn muss innerhalb des vorgenannten Zeitraums liegen. Vergleichbar sind auch im vorgenannten Zeitraum begonnene und noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte, wenn insgesamt 75 Prozent des Leistungsvolumens erbracht worden sind.
d) er Erfahrungen in der Beratung und Begleitung von Projekten in den Bereichen Modellierungen zu
— Hochwasserschutz oder
— Sturzfluten hat. Dies ist nachzuweisen durch 2 einschlägige, vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Kalenderjahren (2018-2020). Der Projektbeginn muss innerhalb des vorgenannten Zeitraums liegen. Vergleichbar sind auch im vorgenannten Zeitraum begonnene und noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte, wenn insgesamt 75 Prozent des Leistungsvolumens erbracht worden sind.
e) er Erfahrungen in der Beratung und Begleitung von Projekten in den Bereichen Modellierungen zu
— Wasserspiegellagenberechnungen oder
— der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten hat. Dies ist nachzuweisen durch 1 einschlägige, vergleichbare Referenz aus den letzten 3 Kalenderjahren (2018-2020). Der Projektbeginn muss innerhalb des vorgenannten Zeitraums liegen. Vergleichbar sind auch im vorgenannten Zeitraum begonnene und noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte, wenn insgesamt 75 Prozent des Leistungsvolumens erbracht worden sind.
f) er Erfahrung in der Berechnung von Wasserspiegellagen mit dem 2D-Modell HYDRO_AS-2D hat. Dies ist nachzuweisen durch 3 einschlägige vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Kalenderjahren (2018-2020). Der Projektbeginn muss innerhalb des vorgenannten Zeitraums liegen. Vergleichbar sind auch im vorgenannten Zeitraum begonnene und noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte, wenn insgesamt 75 Prozent des Leistungsvolumens erbracht worden sind.
Die Referenzen müssen mittels der Anlage 12 dargestellt werden. Für jedes Referenzprojekt ist eine separate Referenz gemäß Anlage 12 einzureichen. Ein Referenzprojekt kann auch mehrere Kriterien zu b) bis f) abdecken.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages zur Einhaltung der tariflichen Bestimmungen gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages zur Einhaltung der tariflichen Bestimmungen gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, vgl. Anlage 7.
Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-19
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht zugelassen.
Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens 2 Mitarbeiter der Vergabestelle.”
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2025
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist nur online über die Vergabeplattform unter www.vergabe.rlp.de zu führen.
Die...”
Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist nur online über die Vergabeplattform unter www.vergabe.rlp.de zu führen.
Die Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation mit den Unternehmen wird über die vollständig webbasierteE-Vergabeplattform (Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz) unter der URL www.vergabe.rlp.de im Internetbereitgestellt bzw. durchgeführt.
Der Zugriff auf die Vergabeunterlagen setzt keine Anmeldung oder Registrierung voraus. Den Bewerbern /Bietern wird jedoch empfohlen sich zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der o.g. Vergabeplattform abrufbar sind.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis zum 10.8.2021; 23:59 Uhr ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform www.vergabe.rlp.de an den Auftraggeber zu richten. Die Unternehmen sind gehalten, von jedweder anderen Form der Kontaktaufnahme abzusehen. Der Auftraggeber wird jeden Versuch der Kontaktaufnahme, der nicht über die Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet wird, umgehend zurückweisen. Fragen, die nicht über die elektronische Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet werden, wird der Auftraggeber nicht beantworten.
Der Auftraggeber wird die gestellten Fragen möglichst kurzfristig beantworten, wobei allen Bietern die gleichen Informationen zeitgleich zur Verfügung gestellt werden. Soweit dies möglich ist, werden auch noch später eingehende Fragen beantwortet werden. Die Unternehmen haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist beantwortet werden.
Nebenangebot:
Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Kaufmännische Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen im Preisblatt sind zulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYMA6.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 134-356805 (2021-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG -...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG - Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL) sind in Rheinland-Pfalz im zweiten Zyklus der Richtlinie die Arbeiten aus dem ersten Zyklus zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Zuständig für die Umsetzung in Rheinland-Pfalz sind das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) und die Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd. Das Landesamt für Umwelt (LfU), welches hier als Auftraggeber auftritt, leistet dazu fachtechnische Unterstützung.
Erforderlich sind zur Erfüllung der EG-HWRM-RL nachfolgende Anforderungen (nach EG-HWRM-RL, Kap. I, Kap II, Kap III):
- Überprüfung der vorläufigen Bewertungen des Hochwasserrisikos
- Überprüfung und Korrektur von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sowie, in beschränktem Maß, auch Neuerstellungen
- Kontrolle bei der Umsetzung der rheinland-pfälzischen Hochwasserrisiko-Managementpläne sowie deren Fortschreibung, insbesondere der in Kap. IV, Art. 7, Abs. 3 der Richtlinie genannten Inhalte, insb. hier alle Aspekte des Hochwasser-Risikomanagements.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Leistungsorte sind:
- Sitz des ANs
- Sitz des AGs, 55116 Mainz
- Sitz der Struktur- und...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Leistungsorte sind:
- Sitz des ANs
- Sitz des AGs, 55116 Mainz
- Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD-N) inkl. Regionalstellen, 56003 Koblenz, 56068 Koblenz, 56410 Montabaur, 54290 Trier
- Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD-S) inkl. Regionalstellen, 67433 Neustadt a.d.Wstr., 55116 Mainz, 67655 Kaiserslautern, 67346 Speyer
- Sitz des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes, 55116 Mainz
- Die Leistungsorte für (Abend-)Veranstaltungen befinden sich ausnahmslos innerhalb der Grenzen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und werden im konkreten Fall durch AG bekannt gegeben und festgelegt.
Gerichtsstand:
- Gerichtsstand ist Mainz.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG -...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken EG - Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL) sind in Rheinland-Pfalz im zweiten Zyklus der Richtlinie die Arbeiten aus dem ersten Zyklus zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Zuständig für die Umsetzung in Rheinland-Pfalz sind das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) und die Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd. Das Landesamt für Umwelt (LfU), welches hier als Auftraggeber auftritt, leistet dazu fachtechnische Unterstützung.
Erforderlich sind zur Erfüllung der EG-HWRM-RL nachfolgende Anforderungen (nach EG-HWRM-RL, Kap. I, Kap II, Kap III):
- Überprüfung der vorläufigen Bewertungen des Hochwasserrisikos
- Überprüfung und Korrektur von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sowie, in beschränktem Maß, auch Neuerstellungen
- Kontrolle bei der Umsetzung der rheinland-pfälzischen Hochwasserrisiko-Managementpläne sowie deren Fortschreibung, insbesondere der in Kap. IV, Art. 7, Abs. 3 der Richtlinie genannten Inhalte, insb. hier alle Aspekte des Hochwasser-Risikomanagements.
Gegenstand und Ziel dieses Offenen Verfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen zur Erbringung der vorgenannten und in der Leistungsbeschreibung (Anlage 2) näher spezifizierten Leistungen.
Die Vertragslaufzeit beginnt mit Erteilung des Zuschlags. Die Leistungsphase beginnt am 01.12.2021 und endet am 30.11.2024.
Der Auftraggeber behält sich eine einseitige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr - bis 30.11.2025 - zu gleichbleibenden Konditionen vor. Die Verlängerungsoption muss vom Auftraggeber bis spätestens 31.08.2024 gezogen werden.
Der vom Auftraggeber auf Grundlage von Erfahrungswerten geschätzte Stundenumfang beträgt:
- 01.12.2021 - 30.11.2022 ca. 1.000 Stunden
- 01.12.2022 - 30.11.2023 ca. 1.000 Stunden
- 01.12.2023 - 30.11.2024 ca. 1.000 Stunden
- 01.12.2024 - 30.11.2025 ca. 1.000 Stunden (optional).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einarbeitungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Herangehens-weise an einem Beispielpro-jekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 37,5
Kostenkriterium (Name): Wertungspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der AG behält sich eine einseitige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr - bis 30.11.2025 - zu gleichbleibenden Konditionen vor. Die Verlängerungsoption...”
Beschreibung der Optionen
Der AG behält sich eine einseitige Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr - bis 30.11.2025 - zu gleichbleibenden Konditionen vor. Die Verlängerungsoption muss vom AG bis spätestens 31.08.2024 gezogen werden.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 134-356805
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Die Wertangaben dienen als Platzhalter.
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYMUQ
Quelle: OJS 2021/S 187-487054 (2021-09-22)