Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
5. Vergleichbare Referenzen für ein pädagogisches Netzwerk
Als Mindestanforderung an die Eignung verlangt der Auftraggeber, dass der Bieter mindestens drei vergleichbare Referenzen für pädagogische Netzwerke als Cloudlösung nachweisen kann.
Die Vergleichbarkeit wird im Hinblick auf die inhaltliche Vergleichbarkeit (Einrichtung eines pädagogischen Netzwerks) anhand der nachfolgenden Kriterien bewertet.
a) Referenz umfasst pädagogisches Netzwerk für mindesten 15 Schulen
b) Referenz umfasst Einbindung von Schulen mit mindestens 60 Lehrkräften, 600 Schüler:innen und 130 Geräten
c) Referenz umfasst Identity-Management mit Möglichkeit zur Organisation nach Klassen, Kursen, Arbeitsgruppen sowie zum manuellen Anlegen von Nutzern und Kursen
d) Referenz umfasst pädagogische Oberfläche mit mindestens folgenden Funktionen: Einsammeln von Hausaufgaben und Bildschirmkontrolle, Passwortrücksetzung auf Geräten von Schüler:innen, Tauschlaufwerke für gemeinsame Dokumente.
e) Referenz umfasst Gerätemanagement mit MDM-Funktionen von Microsoft Endpoint-Manager oder andere MDM-Software mit vergleichbarem Funktionsumfang.
f) Eigenerklärung über termingerechte und ordnungsgemäße Leistungserbringung, d.h. der Auftragnehmer musste nicht zur Leistungserfüllung angehalten werden.
Aufgrund der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten fünf Jahre (November 2016 bis November 2021) ab. Referenzen werden nur gewertet, wenn die Einrichtung und Inbetriebnahme des pädagogischen Netzwerks in den letzten fünf Kalenderjahren erfolgt und das pädagogische Netz für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten betrieben worden ist (Mindestanforderung).
Die Bieter sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu drei Referenzen einreichen.
Bietergemeinschaften werden wie ein Einzelbieter behandelt (§ 43 Abs. 2 VgV). Bietergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor.
6. Zertifizierung des Unternehmens
Das Unternehmen bzw. Beschäftigte des Unternehmens muss/müssen über folgende Zertifikate verfügen:
• Datacenter (Gold)
• DevOps (Gold)
• Windows and Devices (Gold)