Weitere Rahmenbedingungen:
Stufenweise Beauftragungen:
Die einzelnen Abrufe, speziell - aber nicht nur - in der Losgruppe 2, sollen stufenweise erfolgen, ggf. gebündelt in Pakete (z.B. Leistungsphasen 1-3, oder 4-6). Unter Umständen wird aber auch ein Paket aus den Leistungsphasen 1 bis einschließlich 8 komplett beauftragt. Die genauen Festlegungen hierzu werden im jeweiligen Einzelabruf konkret festgelegt.
Bewerbung für mehrere Lose:
Die Abgabe einer Bewerbung ist für alle Unterlose aus den beiden Losgruppen möglich.
Jeder Bewerber kann jedoch den Zuschlag für maximal ein Unterlos aus jeweils einer Losgruppe erhalten (Zuschlag auf maximal zwei Unterlose insgesamt möglich, z.B. Los 1a und Los 2b).
Im Falle von Bewerbungen für mehrere Unterlose ist die Gesamtwirtschaftlichkeit aller Lose maßgeblich.
Erläuterungen zur Bewerbung für mehrere Lose:
1. Jeder Bewerber kann auf maximal ein Unterlos aus den Losgruppen 1 und 2 den Zuschlag erhalten 2. Die Zuschlagerteilung für jedes Unterlos erfolgt nach Bewertung der Wirtschaftlichkeit.
Die Wirtschaftlichkeit wird wiederum über den Angebots-/ Vergleichspreis (PUNKTEBEWERTUNG) und den Präsentationstermin (PUNKTEBEWERTUNG) berechnet/ vgl. Anlage 05 "Bewertungsmatrix" 3. Die Bewertung erfolgt für jedes Unterlos einzeln 4. mögliche Kombinationen erfolgen immer vom höheren Loswert zum niederigeren Loswert (von b nach a) - Sollte ein Bewerber in mehreren Unterlosen das wirtschaftlichste Angebot ab-gegeben haben, erfolgt die Zuschlagserteilung in Reihenfolge vom größeren Loswert zum kleineren Loswert, also von b nach a 5. Sofern einem Bieter gemäß der Wirtschaftlichkeitsberechnung der Zuschlag auf zwei Unterlose zustünde, die geforderten Mindestumsätze jedoch nicht erfüllt werden, erfolgt die Kombination der Zuschläge nach der Optimierung für den Bieter (Beispiel: Angenommen, ein Bieter bewirbt sich auf alle Unterlose der Losgruppen 1 und 2. Der Wirtschaftlichkeitsberechnung nach, müsste er den Zuschlag auf bspw. Los 1b und Los 2b erhalten; sein jährlicher Gesamtumsatz der letzten drei Jahre erfüllt jedoch nicht definierten Anforderungen, die sich nach dem Jahreswerten der jeweiligen Unterlose richten. Dementsprechend wird zugunsten des Bieters eine andere Unterlos-Kombination gewählt, bei der die Mindestkriterien erfüllt werden.) 6. Bei Punkte-Gleichheit entscheidet das Los 7. Gibt es Konflikte zwischen Bietern bei der Loskombination (Überschneidungen: Mehreren Bietern würde bspw. der Zuschlag auf identische Unterlose zustehen), zählt die Wirtschaftlich-keit, die sich durch die Addition beider Lose ergibt.
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungsunterlagen mit weiteren Informationen zum Projekt können unter:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Service/Beschaffungen/Ausschreibungen/_node.html kostenlos heruntergeladen werden.
Vergabeverfahren Die Vergabe der Rahmenvereinbarung erfolgt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gem. §74 VgV i.V.m. §17 (1) VgV.
Das Verfahren gliedert sich in die folgenden zwei Stufen auf:
1. Auswahlphase/ Teilnahmewettbewerb 2. Angebotsphase/ Verhandlungsphase Bereits in der 1. Stufe werden die Vergabeunterlagen mit allen relevanten Informationen veröffentlicht. Auf dieser Grundlage erfolgt seitens interessierter Planungsbüros die Abgabe von Teilnahmeanträgen, die die entsprechenden Angaben für die Eignungsprüfung enthalten müssen (vgl. hierzu „Anlage 03 Eignungs- und Auswahlkriterien“)). Die Teilnahmeanträge (ausgefüllter Bewerbungsbogen inkl. EEE und geforderter Nachweise) werden vom AG geprüft, sodass zwischen geeigneten und nicht geeigneten Bietern für die Rahmenvereinba-rung differenziert werden kann.
Im Zuge der 2. Stufe werden je Unterlos bis zu 6 geeignete Bewerber vom Auftraggeber zur Abgabe eines Erstangebotes und zur Teilnahme an einem Präsentationstermin aufgefordert.
Die Auswahl zwischen den geeigneten Bewerbern wird im Vorfeld anhand der im Bewerbungsbogen angegebenen Referenzen und der entsprechenden Punkteverteilung getroffen (s. Anlage 02 „Bewerbungsbogen“ und Anlage 03 „Eignungs- und Auswahlkriterien“).
Präsentationstermin:
Der genaue Präsentationstermin wird den Planungsbüros in einem separaten Schreiben mitgeteilt.
Die Präsentation soll Aussagen zu folgenden Themen treffen (vgl. Anlage 05 Bewertungsmatrix):
• Vorstellung des Büros • Vorstellung des vorgesehenen zuständigen Projektleiters/ stellvertretenden Projektleiters • Darstellung zu den Themen Projektablauf, Abwicklung der Projekte innerhalb des Büros/ Erläuterung zielführender Lösungsansätze/ Aufzeigen wichtiger Schnittstellen/ Berichtswesen/ Einbeziehung des AG, etc.
Zum Termin ist die Präsentation im digitalen Format (pdf-Datei) einzureichen. Sofern unter Berücksichtigung der dann geltenden Corona-Regelungen eine Präsenzveranstaltung möglich ist, ist die Präsentation dreifach als Gesprächsunterlage (Handout) mitzubringen und persönlich zu übergeben. Das Handout wird nicht bewertet, es gilt das gesprochene Wort. Es besteht kein Anspruch auf Rückgabe der eingereichten Arbeitsproben. Der AG verpflichtet sich, die Arbeitsproben vertraulich und ausschließlich zum Zweck der Angebotsbewertung zu verwenden.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen coronabedingten Einschränkungen wird der Termin ggf. als Vi-deokonferenz durchgeführt.
Nicht eingereichte Arbeitsproben zu den oben genannten Themen führen nicht zum Ausschluss aus dem Wettbewerb. Sie werden nicht nachgefordert.
Für jeden Termin stehen maximal 45 Minuten zur Verfügung, davon sind 30-35 Minuten für die Präsentation, maximal 15 Minuten für Fragen vorgesehen. Die Sprache ist Deutsch.
Die im Verhandlungsgespräch erörterten Fragen und Antworten werden protokolliert und dienen als verbindliche Ergänzung zum Angebot.
Teilnehmer der Verhandlungsgespräche auf Seiten des AG:
• Vertreter der Abteilung Einkauf und Materialwirtschaft (M-EB),
• Vertreter der Abteilung Planen und Bauen (B-PB).
Die Präsentationen werden in Anlehnung an die zuvor veröffentlichten Zuschlagskriterien (vgl. hierzu Anlage 05 „Bewertungsmatrix“) bewertet. Zum Abschluss der 2. Stufe erfolgt für jeden Bieter eine Gesamtbewertung, die auf dem Vergleichspreis und der Präsentation basiert.
Weiterführende Informationen zum Umfang und Ablauf der Präsentationen werden den Bewerbern mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes in der 2. Stufe des Vergabeverfahrens mitgeteilt.
Wertung der Angebote/ Eignungs- und Zuschlagskriterien Unter allen Angeboten soll der Zuschlag je Los auf das Angebot erteilt werden, das unter Berücksichtigung der Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie des Angebotspreises als das wirtschaftlichste Angebot erscheint.
Gemäß dem Vergabeziel werden zur Bewertung der Angebote verschiedene Kriterien zur Wirtschaftlichkeit angewendet. Neben den Zuschlagskriterien wird der Vergleichspreis zur Bewertung herangezogen.
EIGNUNGSKRITERIEN =MINDESTANFORDERUNGEN Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen.
Zunächst werden alle Bewerber, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Auf Grundlage der zugesandten Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber fordert der AG die o. g. Anzahl an Planungsbüros zur Abgabe eines Erstangebotes und zur Teilnahme an einem Präsentationstermin auf.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Es sind nur Teilnahmeanträge mit vollständig aufgefülltem Bewerbungsbogen (Anlage 02), den beigefügten Vordrucken und die darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen.
Alle Unterlagen sind an den gekennzeichneten Unterschriftsstellen mindestens mit den folgenden Daten zu versehen:
• Unternehmensangabe (Klarschrift) • Angabe des Vor- und Nachnamens des Kompetenzträgers (Klarschrift) Zusätzlich kann die Unterschrift des Kompetenzträgers und ein Firmenstempel ergänzt werden, indem das jeweils vollständige Dokument im pdf-Format eingescannt wird.
Mehrfachbewerbungen in personell identischer Form (auch als Sub- oder Nachunternehmer) werden nicht zugelassen. Solche Bewerbungen werden aus Gründen der Geheimhaltung im Wettbewerb vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig.
Die Bewerbungsfrist ist dringend einzuhalten. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll, die Aufteilung ist anzugeben.
Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
Angaben des Bieters zu seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit dienen seinem Eignungsnachweis und sind für die Berücksichtigung des Angebots zwingend.
Zum Beleg der Sachkunde und Eignung sind die in der Anlage 03 aufgeführten Kriterien zu erfüllen.
Bitte füllen Sie zudem die EEE (Anlage 06) als Nachweis Ihrer Eignung aus Einheitliche Europäische Eigenerklärung Bitte verwenden Sie für die EEE ausschließlich das vorgefertigte Formular, das Ihnen mit der xml-Datei zur Verfügung gestellt wird.
Die xml-Datei steht für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebühren-frei zur Verfügung unter:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Service/Beschaffungen/Ausschreibungen/_node.html Sollte die „EEE" bei Abgabe Ihres Teilnahmeantrages nicht vorliegen, kann der Teilnahmeantrag nicht gewertet werden.
Gemäß § 48, Abs. 8, S. 1 VgV können eine Eintragung in einem amtlichen Verzeichnis oder eine Zertifizierung, die jeweils den Anforderungen des Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen, die Vorlage der EEE ersetzen.
Die Gesamtbewertung der Bieter erfolgt zur folgenden Gewichtung:
Honorarangebot / Vergleichspreis 40 % Präsentationstermin (Bewertungsmatrix) 60 % Bitte entnehmen SIe die Bewertungskriterien der Anlage "05 Bewertungsmatrix"