Die BGG sieht den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Generalübernehmerleistungen zur Errichtung von Apartmenthäusern ab 5 Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern vor. Die Rahmenvereinbarung soll eine Laufzeit von 4 Jahren haben. Zusätzlich ist das Referenzprojekt Sewanstraße 260 Bestandteil des Vergabeverfahrens. Der wirtschaftlichste Bieter erhält neben dem Zuschlag für die Rahmenvereinbarung auch den Zuschlag für das Referenzprojekt Sewanstraße 260. Darüber hinaus erfolgt der Abschluss von Einzelaufträgen durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Planung und Errichtung von Apartmenthäusern
BGG-RV-2021-02
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Die BGG sieht den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Generalübernehmerleistungen zur Errichtung von Apartmenthäusern ab 5 Geschossen mit fünf...”
Kurze Beschreibung
Die BGG sieht den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Generalübernehmerleistungen zur Errichtung von Apartmenthäusern ab 5 Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern vor. Die Rahmenvereinbarung soll eine Laufzeit von 4 Jahren haben. Zusätzlich ist das Referenzprojekt Sewanstraße 260 Bestandteil des Vergabeverfahrens. Der wirtschaftlichste Bieter erhält neben dem Zuschlag für die Rahmenvereinbarung auch den Zuschlag für das Referenzprojekt Sewanstraße 260. Darüber hinaus erfolgt der Abschluss von Einzelaufträgen durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG sieht den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Generalübernehmerleistungen zur Errichtung von Appartementhäusern ab 5 Geschossen mit fünf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG sieht den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Generalübernehmerleistungen zur Errichtung von Appartementhäusern ab 5 Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern vor. Die Rahmenvereinbarung soll eine Laufzeit von 4 Jahren haben. Zusätzlich ist das Referenzprojekt Sewanstraße 260 Bestandteil des Vergabeverfahrens. Der wirtschaftlichste Bieter erhält neben dem Zuschlag für die Rahmenvereinbarung auch den Zuschlag für das Referenzprojekt Sewanstraße 260. Darüber hinaus erfolgt der Abschluss von Einzelaufträgen durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern.
Die Appartementhäuser sollen sozialen Wohnzwecken dienen. So sollen die Apartments beispielsweise Studierenden, Senioren, Geflüchtete oder Bedienstete des Landes Berlin, wie z. B. Polizeianwärter, angeboten werden. Die Apartmenthäuser können auch kleinteilige Gewerbefläche beinhalten, die im erweiterten Rohbau z. B. als Bürofläche oder Kindertagesstätte vermietet werden sollen. Der Neubau der Apartmenthäuser soll schnell, nachhaltig und wirtschaftlich umgesetzt werden und einen sparsamen Betrieb ermöglichen. Die verwendete Bauweise soll so wenig Kohlenstoffdioxid wie möglich produzieren. Darüber hinaus sollen sich die zu vermietenden Apartments durch eine hohe Flächeneffizienz auszeichnen. Mit der Ausschreibung der Rahmenvereinbarung sollen Lösungen gefunden werden, welche die vorbenannten Ziele unter Berücksichtigung der FLB umsetzen.
Die Projekte, die über die Rahmenvereinbarung abgebildet werden sollen, beinhalten grundsätzlich die für die Errichtung eines Neubaus benötigten Planungs- und Bauleistungen und entsprechen weitestgehend den Anforderungen der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB), sowie dem Referenzprojekt Sewanstraße 260.
Die Zielstellung dieses Vergabeverfahrens ist daher Lösungen im Wettbewerb zu ermitteln, welche die Anforderungen der BGG erfüllen oder sogar übererfüllen. Den Bietern, die sich sodann als Rahmenvereinbarungspartner qualifizieren, wird im Rahmen der Einzelvorhaben die Möglichkeit gegeben, ihre Angebotsinhalte aus dem gegenständlichen Vergabeverfahren immer wieder zur Anwendung zu bringen, um somit Effizienzsteigerungen und Zeitersparnis-se zu generieren. Abweichungen zu den Angebotsinhalten können sich durch projektspezifische Anforderungen der Einzelvorhaben ergeben.
Im Regelfall sollen den Rahmenvereinbarungspartnern im Rahmen der Einzelvorhaben Planungsgrundlagen der Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI zur Verfügung gestellt werden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass vorhandene Planungsleistungen bis zur Leistungsphase 4 der HOAI, bei einem Kleinstwettbewerb berücksichtigt werden müssen. Es ist ebenfalls nicht ausgeschlossen, dass bei einzelnen Projekten aufgrund der Beschaffenheit des zu bebauenden Grundstücks sowie den Ergebnissen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung unwesentlich von den Anforderungen der FLB oder dem Referenzprojekt abgewichen werden muss. Folglich ist es denkbar, dass z. B. auch Projekte umgesetzt werden, die der Hochhausrichtlinie unterfallen.
Mit der Zielsetzung der Errichtung von mehr als 2 800 studentischen Wohnplätzen und diversen noch nicht zu beziffernden Wohnplätzen anderer sozialer Nutzungsarten, sowie der Rahmenvereinbarungslaufzeit von 4 Jahren, geht ein geschätztes Gesamtvolumen von 600 Mio. EUR einher. Da eine zielgenaue Bezifferung der zu realisierenden Projekte nicht möglich ist, kann das reale Gesamtvolumen von der Schätzung abweichen.
In einem zeitlich nachgelagerten Vergabeverfahren soll eine weitere Rahmenvereinbarung für Generalübernehmerleistungen zur Planung und Errichtung von Appartementhäusern ausgeschrieben werden. Diese soll jedoch lediglich Neubauvorhaben bis zu 4 Geschossen umfassen.
Im Übrigen ist auf die Vergabeunterlagen zu verweisen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bauliche Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grundrissqualität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausführungszeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bonus: Optimierung auf KfW 40
Kostenkriterium (Name): Preis Referenzprojekt
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Kostenkriterium (Name): Preis pro qm Wohnfläche
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): GU/GÜ-Zuschlag
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 10
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Leistungen der KGR 500 und 600, der Unterkellerung und der Errichtung von Förderanlagen sollen optional angeboten werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.1 Nachweis einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU
— Mindestdeckungssumme je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1 Nachweis einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU
— Mindestdeckungssumme je Schadensereignis: 3,0 Mio. EUR für Personenschäden,
— Mindestdeckungssumme je Schadensereignis: 5,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden,
Falls keine solche Versicherung vorliegt, Wille des Bewerbers eine solche Versicherung mit den oben genannten Mindeststandards abzuschließen.
1.2 Nettojahresgesamtumsatz (Nachweis mittels eines Auszugs aus dem aktuellen Geschäftsberichtes o. ä., nicht älter als 2018)
Durch die Bewerber ist der Umsatz der letzten 3 Jahre anzugeben, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Als vergleichbar gelten Projekte im Geschosswohnungsbau, die durch den Bewerber als Generalübernehmer (Planung und schlüsselfertige Realisierung) erstellt wurden.
Mindeststandards:
Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit Bauleistungen von mindestens 20 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer nachweisen können. Die Vergabestelle behält sich das Nachfordern von Nachweisen zur Glaubhaftmachung der Angaben vor.
Die Höhe des Nettojahresgesamtumsatzes wird gemäß der folgenden Systematik bewertet. Die höchstmögliche Punktzahl ist mit einen Nettojahresgesamtumsatz in Höhe von 30 Mio. EUR zu erreichen.
— 0 Punkte bei einem Nettojahresgesamtumsatz von weniger als 20 Mio. EUR führen zum Ausschluss vom Verfahren,
— 1 Punkt für den Nachweis von einem Nettojahresgesamtumsatz in Höhe von 20 Mio. EUR,
— 2 Punkte für den Nachweis von einem Nettojahresgesamtumsatz in Höhe von 40 Mio. EUR,
— 3 Punkte für den Nachweis von einem Nettojahresgesamtumsatz in Höhe von 60 Mio. EUR,
— 4 Punkte für den Nachweis von einem Nettojahresgesamtumsatz in Höhe von 80 Mio. EUR,
— 5 Punkte für den Nachweis von einem Nettojahresgesamtumsatz in Höhe von 100 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1 Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zu Firma, Kontaktadressen, Kontaktpersonen, Standorte; Darstellung der Hauptgeschäftsfelder,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1 Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zu Firma, Kontaktadressen, Kontaktpersonen, Standorte; Darstellung der Hauptgeschäftsfelder, Tätigkeitsschwerpunkte und Inhaberstruktur/Beteiligungsverhältnis
2.2 Referenzen hinsichtlich Planung und Realisierung (aus den letzten 5 Jahren)
Durch die Bewerber sind in den letzten 5 Jahren fertig gestellte und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen. Die Vergabestelle wird auch Referenzprojekte berücksichtigen, deren Leistungserbringung bis zu 5 Jahre zurückliegt. Die Angaben müssen folgende Informationen umfassen: Auftraggeber mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung, Leistungsinhalte, Jahr der Fertigstellung, Projektgröße in Wohneinheiten. Bitte nutzen Sie dabei das Tabellenblatt „Referenzen“ im Bewerberbogen. Bei mehr als 6 Referenzen kann die Tabelle erweitert werden.
Als vergleichbar gelten Projekte im Geschosswohnungsbau, die durch den Bewerber als Generalübernehmer (Planung und schlüsselfertige Realisierung) erstellt wurden. Teilanforderungen zur Vergleichbarkeit der Referenzangabe mit dem Ausschreibungsgegenstand:
— Geschosshöhe: min. 5,
— Anzahl Wohneinheiten: min. 100,
— Auftragswert: min. 5 Mio. EUR.
Mindeststandards:
Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die wenigstens 2 fertig gestellte und vergleichbare Referenzprojekte nachweisen können.
Die Anzahl der Referenzen wird gemäß der folgenden Systematik bewertet.
Die höchstmögliche Punktzahl ist mit 6 Referenzen zu erreichen.
— 0 Punkte bei fehlender Referenzangabe führen zum Ausschluss vom Verfahren,
— 1 Punkt für den Nachweis von 2 Referenzen,
— 2 Punkte für den Nachweis von 3 Referenzen,
— 3 Punkte für den Nachweis von 4 Referenzen,
— 4 Punkte für den Nachweis von 5 Referenzen,
— 5 Punkte für den Nachweis von 6 Referenzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Einhaltung gemäß der Regelungen der Angaben zum BerlAVG ist eine Bedingung für die Ausführung des Auftrages.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 5
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 057-142810
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-26
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Verfahrens-/Bewerbungsbedingungen, die Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Verfahrens-/Bewerbungsbedingungen, die Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die interessierten Unternehmen auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Bekanntmachung, die Vergabeunterlagen oder die den Interessenten/Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese gegen geltendes Recht, so weist der Interessent/Bieter die Vergabestelle unverzüglich — spätestens jedoch mit der Abgabe des Angebotes in Textform darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Interessenten/Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 122-322317 (2021-06-23)
Ergänzende Angaben (2021-07-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die BGG sieht den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Generalübernehmerleistungen zur Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit 5...”
Kurze Beschreibung
Die BGG sieht den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Generalübernehmerleistungen zur Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit 5 Rahmenvereinbarungspartnern vor. Die Rahmenvereinbarung soll eine Laufzeit von 4 Jahren haben. Zusätzlich ist das Referenzprojekt Sewanstraße 260 Bestandteil des Vergabeverfahrens. Der wirtschaftlichste Bieter erhält neben dem Zuschlag für die Rahmenvereinbarung auch den Zuschlag für das Referenzprojekt Sewanstraße 260. Darüber hinaus erfolgt der Abschluss von Einzelaufträgen durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 122-322317
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.2)
Ort des zu ändernden Textes: Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Als weitere Auftraggeber treten folgende Gesellschaften auf:
— Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Werbellinstr. 12, 12053 Berlin;
— WoGeHe...”
Text
Als weitere Auftraggeber treten folgende Gesellschaften auf:
— Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Werbellinstr. 12, 12053 Berlin;
— WoGeHe Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf mbH, Werbellinstr. 12, 12053 Berlin;
— Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlian, Alt-Moabit 101 A, 10559;
— GESOBAU AG, Stiftsweg 1, 13187 Berlin;
— HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Stefan-Heym-Platz 1, 10367 Berlin.
Die Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH führt dieses Vergabeverfahren federführend für die weiteren Auftraggeber aus.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text: Mit der Zielsetzung der Errichtung von mehr als 2 800 studentischen Wohnplätzen
Neuer Wert
Text: Mit der Zielsetzung der Errichtung von mehr als 8 000 studentischen Wohnplätzen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zusätzliche Angaben:
Die geschätzten Höchstabnahmemengen (netto) betragen für die abrufberechtigten Auftraggeber folgende Werte:
— Berlinovo...”
Text
Zusätzliche Angaben:
Die geschätzten Höchstabnahmemengen (netto) betragen für die abrufberechtigten Auftraggeber folgende Werte:
— Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH: 600 Mio. EUR;
— Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH und WoGeHe Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf mbH: 21,6 Mio. EUR;
— Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin: 31,5 Mio. EUR;
— GESOBAU AG: 31,5 Mio. EUR;
— HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH: 25 Mo. EUR.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zusätzliche Angaben:
Die Zuschlagserteilungen für die Abschlüsse der Einzelverträge erfolgen grundsätzlich nach den gleichen Zuschlagskriterien wie für die...”
Text
Zusätzliche Angaben:
Die Zuschlagserteilungen für die Abschlüsse der Einzelverträge erfolgen grundsätzlich nach den gleichen Zuschlagskriterien wie für die Rahmenvereinbarung. Die Auftraggeber der Einzelverträge können jedoch die Unter- und Unter-Unterkriterien auf die projektspezifischen Belange anpassen. Sofern der Projektstand eines zu vergebenen Einzelvertrages die Einflussnahme der Bieter auf zuschlagsrelevante Merkmale erschwert oder unmöglich macht und somit eine Wertung von einzelnen Zuschlagskriterien der Rahmenvereinbarung nicht sachgerecht erscheint, soll auf die entsprechenden Zuschlagskriterien verzichtet und die Gewichtung der verbleibenden Zuschlagskriterien neu verteilt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: Geplante Anzahl der Bewerber: 10
Neuer Wert
Text: Geplante Anzahl der Bewerber: 15
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zusätzliche Angabe: Ein Referenzprojekt gilt auch dann als fertig gestellt, wenn der Bewerber nachweisen kann, dass die Teilanforderungen an die...”
Text
Zusätzliche Angabe: Ein Referenzprojekt gilt auch dann als fertig gestellt, wenn der Bewerber nachweisen kann, dass die Teilanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzangaben im Wesentlichen erfüllt sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 137-364015 (2021-07-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-20) Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich) Name und Adressen
Name: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Postanschrift: Werbellinstr. 12
Postort: Berlin
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 10367
E-Mail: vergabe@howoge.de📧 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern abgeschlossen....”
Kurze Beschreibung
Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern abgeschlossen. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 4 Jahre. Der Abschluss von Einzelaufträgen erfolgt durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 710 000 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau kompletter Wohnhäuser📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern abgeschlossen....”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern abgeschlossen. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 4 Jahre. Der Abschluss von Einzelaufträgen erfolgt durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern.
Die Projekte, die über die Rahmenvereinbarung abgebildet werden sollen, beinhalten grundsätzlich die für die Errichtung eines Neubaus benötigten Planungs- und Bauleistungen und entsprechen weitestgehend den Anforderungen der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) sowie der entsprechenden Projektbeschreibung. Die Apartmenthäuser sollen sozialen Wohnzwecken dienen. So sollen die Apartments beispielsweise Studierenden, Senioren, Geflüchtete oder Bedienstete des Landes Berlin, wie z. B. Polizeianwärter, angeboten werden. Die Apartmenthäuser können auch kleinteilige Gewerbefläche beinhalten, die im erweiterten Rohbau z. B. als Bürofläche oder Kindertagesstätte vermietet werden sollen. Der Neubau der Apartmenthäuser soll schnell, nachhaltig und wirtschaftlich umgesetzt werden und einen sparsamen Betrieb ermöglichen. Die verwendete Bauweise soll so wenig Kohlenstoffdioxid wie möglich produzieren. Darüber hinaus sollen sich die zu vermietenden Apartments durch eine hohe Flächeneffizienz auszeichnen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Leistungen der KG 500, KG 600, Balkone/Dachterrasse, Rückwärtige Erschließung und Durchgangsbauwerk sollten optional angeboten werden.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 122-322317
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lechner Immobilien Development GmbH
Postanschrift: Altenhöfer Allee 133
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60438
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 710 000 000 💰
2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IWP Hohental Plan- und Generalbau GmbH
Postanschrift: Nordenwall 25
Postort: Hamm
Postleitzahl: 59065
Region: Hamm, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 710 000 000 💰
3️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GOLDBECK Nordost GmbH
Postanschrift: Debyestraße 10
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04329
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 710 000 000 💰
4️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MIB Märkische Ingenieur Bau GmbH
Postanschrift: Ratsstraße 7
Postort: Wriezen
Postleitzahl: 16269
Region: Märkisch-Oderland🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 710 000 000 💰
5️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ANES Bauausführungen Berlin GmbH
Postanschrift: Adam-von-Trott-Str. 7
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13627
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 710 000 000 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH
Postanschrift: Hallesches Ufer 74 - 76
Postleitzahl: 10963
Quelle: OJS 2022/S 120-337263 (2022-06-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Hallesches Ufer 74–76
Kontaktperson: Vergabestelle
URL: www.bgg-berlin.com🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Landeseigenes Unternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalübernehmerleistung für das Referenzprojekt Sewanstraße vor 260, 10319 Berlin-Lichtenberg”
Kurze Beschreibung:
“Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern und einer...”
Kurze Beschreibung
Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern und einer Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen. Der Abschluss von Einzelaufträgen erfolgt durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern. Zusätzlich war das Referenzprojekt Sewanstraße 260 in 10319 Berlin-Lichtenberg Bestandteil des Vergabeverfahrens, der wirtschaftlichste Bieter erhielt neben dem Zuschlag für die Rahmenvereinbarung den Zuschlag für das Referenzprojekt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 14415789.98 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern und einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern und einer Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen. Der Abschluss von Einzelaufträgen erfolgt durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern.
Die Projekte, die über die Rahmenvereinbarung abgebildet werden sollen, beinhalten grundsätzlich die für die Errichtung eines Neubaus benötigten Planungs- und Bauleistungen und entsprechen weitestgehend den Anforderungen der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) sowie der entsprechenden Projektbeschreibung. Die Apartmenthäuser sollen sozialen Wohnzwecken dienen. So sollen die Apartments beispielsweise Studierenden, Senioren, Geflüchtete oder Bedienstete des Landes Berlin, wie z. B. Polizeianwärter, angeboten werden. Die Apartmenthäuser können auch kleinteilige Gewerbefläche beinhalten, die im erweiterten Rohbau z. B. als Bürofläche oder Kindertagesstätte vermietet werden sollen. Der Neubau der Apartmenthäuser soll schnell, nachhaltig und wirtschaftlich umgesetzt werden und einen sparsamen Betrieb ermöglichen. Die verwendete Bauweise soll so wenig Kohlenstoffdioxid wie möglich produzieren. Darüber hinaus sollen sich die zu vermietenden Apartments durch eine hohe Flächeneffizienz auszeichnen.
Zusätzlich war das Referenzprojekt Sewanstraße 260 in 10319 Berlin-Lichtenberg Bestandteil des Vergabeverfahrens, der wirtschaftlichste Bieter erhielt neben dem Zuschlag für die Rahmenvereinbarung den Zuschlag für das Referenzprojekt. Die BGG plant auf dem Grundstück die Errichtung eines Apartmenthauses für Studierende. In dem Gebäude sollen mindestens 194 Plätze realisiert werden. Im Erdgeschoss sollen Gewerbeeinheit(en) sowie Gemeinschaftsbereiche auf einer Fläche von mindestens 150 m² geplant werden. Durch eine funktionale Möblierung und Ausstattung der Räume soll auf Dauer der Nutzung den Bewohnern ein selbstbestimmtes häusliches Leben ermöglicht werden. Die Wohnungen verfügen über eine entsprechende Grundausstattung wie z.B. eine Pantry-Küche zur eigenständigen Haushaltsführung. Aufgabenstellung für die Bieter war es, ein planerisches Konzept für eine wirtschaftliche Bebauung auszuarbeiten, welche die Anforderungen der Projektbeschreibung erfüllt.
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 14415789.98 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Hallesches Ufer 74–76
Postleitzahl: 12963
E-Mail: vergabe@bgg-berlin.com📧
Quelle: OJS 2022/S 120-337281 (2022-06-20)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-06-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Planung und Errichtung von Apartmenthäusern
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern abgeschlossen....”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG hat eine Rahmenvereinbarung zur Planung und Errichtung von Apartmenthäusern ab fünf Geschossen mit fünf Rahmenvereinbarungspartnern abgeschlossen. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 4 Jahre. Der Abschluss von Einzelaufträgen erfolgt durch einen Kleinstwettbewerb zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern.
Die Projekte, die über die Rahmenvereinbarung abgebildet werden sollen, beinhalten grundsätzlich die für die Errichtung eines Neubaus benötigten Planungs- und Bauleistungen und entsprechen weitestgehend den Anforderungen der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) sowie der entsprechenden Projektbeschreibung. Die Apartmenthäuser sollen sozialen Wohnzwecken dienen. So sollen die Apartments beispielsweise Studierenden, Senioren, Geflüchtete oder Bedienstete des Landes Berlin, wie z. B. Polizeianwärter, angeboten werden. Die Apartmenthäuser können auch kleinteilige Gewerbefläche beinhalten, die im erweiterten Rohbau z. B. als Bürofläche oder Kindertagesstätte vermietet werden sollen. Der Neubau der Apartmenthäuser soll schnell, nachhaltig und wirtschaftlich umgesetzt werden und einen sparsamen Betrieb ermöglichen. Die verwendete Bauweise soll so wenig Kohlenstoffdioxid wie möglich produzieren
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-17 📅
Datum des Endes: 2026-05-16 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 120-337281
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 183-23-NT-BGG
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-17 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Region: Hessen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind § 160 und § 135 des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind § 160 und § 135 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften
geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 135 GWB lautet:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,
und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn
1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 120-378568 (2023-06-21)