Gegenstand der Beschaffung ist eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung eines Prozessmanagementtools als on-premise Lösung (EVB-IT Systemlieferung - Kauf). Bei dem Tool muss es sich um eine bereits entwickelte und praxisbewährte Standardsoftware handeln. Die Rahmenvereinbarung begründet keinen Anspruch der Auftragnehmerin auf Abruf einer bestimmten Lizenzmenge. Eine Mindestabnahmemenge wird insoweit nicht vereinbart. Abrufberechtigt ist ausschließlich die NRW.Bank.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anforderungskriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschreibender Teil
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bieter- und Softwarepräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Monate vor Ablauf von der NRW.Bank schriftlich...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Monate vor Ablauf von der NRW.Bank schriftlich gekündigt wird, höchstens jedoch auf einen Zeitraum von insgesamt vier Jahren. Eine Verlängerung über den Geltungszeitraum von vier Jahren hinaus ist ausgeschlossen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist die Eigenerklärung zum Ausschluss von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Vordruck 04:...”
Zusätzliche Informationen
Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist die Eigenerklärung zum Ausschluss von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Vordruck 04: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abzugeben (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bieter müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied). Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für das Leistungsbild des ausgeschriebenen Auftrages (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für das Leistungsbild des ausgeschriebenen Auftrages (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied) durch Vorlage einer Bestätigung der Versicherung zumindest in Kopie (nicht älter als 12 Monate vor Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung),
2. Erklärung über den tätigkeitsspezifischen Gesamtumsatz des Bieters der letzten drei Geschäftsjahre vor Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (bei Bietergemeinschaft anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist der Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden.
“Zu 1. Mindestdeckungssummen der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung pro Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden in Summe 2,5 Mio. EUR und...”
Zu 1. Mindestdeckungssummen der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung pro Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden in Summe 2,5 Mio. EUR und Vermögensschäden 0,5 Mio. EUR (mindestens zweifach maximiert pro Versicherungsjahr),
Zu 2. Pro Geschäftsjahr muss der tätigkeitsspezifische Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren vor Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung mindestens 1,5 Mio. EUR betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis von mindestens drei Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in den letzten höchstens drei Jahren vor Veröffentlichung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis von mindestens drei Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in den letzten höchstens drei Jahren vor Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung. Jede Referenz ist mit ihrem Empfänger/Auftraggeber (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) sowie ihrem Erbringungszeitraum anzugeben. Hierfür ist der Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Angegebene Referenzen werden nur dann als geeignet anerkannt, wenn ihre Erläuterungen die Erfüllung der folgenden Merkmale vor der Auftragsbekanntmachung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Angegebene Referenzen werden nur dann als geeignet anerkannt, wenn ihre Erläuterungen die Erfüllung der folgenden Merkmale vor der Auftragsbekanntmachung belegen:
Bei allen angegebenen Referenzen jeweils:
— aktuelle Nutzung des angebotenen Prozessmanagementtools,
— die Referenz nutzt die Software gemäß den geltenden rechtlichen Anforderungen als Instrument der „schriftlich fixierten Ordnung/des Anweisungswesen“,
— zusätzlich bei allen angegebenen Referenzen zusammen, nicht aber jeweils bei jeder einzelnen Referenz: Lieferung eines Prozessmanagementtools als on-premise Lösung (einschließlich Implementierung,, Systemservice und Schulung,
— Migration aus einem datenbankbasierten Prozessmanagementtool (idealerweise Adonis classic),
— Nutzung des angebotenen Prozessmanagementtools mind. im gesamten Referenzzeitraum,
— Nutzung des angebotenen Prozessmanagementtools in einem Kreditinstitut, einem Finanzdienstleistungsinstitut bzw. einem Finanzunternehmen im Sinne von § 1 des Kreditwesengesetzes oder vergleichbar,
— die Referenz verfügt über mind. 2 000 MitarbeiterInnen, die theoretisch gleichzeitig als potenzielle Leser auf das Prozessmanagementtool zugreifen können,
— die Referenz verfügt über einen vergleichbaren Nutzungsumfang hinsichtlich der Anzahl an Prozessen und Dokumenten (mind. 5 000 Prozesse und mind. 500 Dokumente).
Angegebene Referenzen sind zum Nachweis dieser Mindestbedingungen aussagekräftig zu erläutern. Diese Referenzerläuterung hat auf dem Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung und bei weitergehendem Platzbedarf formlos auf Anlagen zu diesem Vordruck zu erfolgen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-01
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH5DMHN
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession
Hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 021-049162 (2021-01-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: NRW.BANK AöR
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 746 400 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: NRW.BANK AöR
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung ist eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung eines Prozessmanagementtools als onpremise Lösung (EVB-IT Systemlieferung - Kauf)....”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung eines Prozessmanagementtools als onpremise Lösung (EVB-IT Systemlieferung - Kauf). Bei dem Tool muss es sich um eine bereits entwickelte und praxisbewährte Standardsoftware handeln. Die Rahmenvereinbarung begründet keinen Anspruch der Auftragnehmerin auf Abruf einer bestimmten Lizenzmenge. Eine Mindestabnahmemenge wird insoweit nicht vereinbart. Abrufberechtigt ist ausschließlich die NRW.BANK.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 021-049162
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 317-101-79520-00
Titel: Rahmenvereinbarung Prozessmanagementtool
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BOC Information Technologies Consulting GmbH
Postanschrift: Naglerstraße 5
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10245
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3022692510📞
E-Mail: boc@boc-de.com📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://de.boc-group.com/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 746 400 💰