Die Lose werden zwingend an verschiedene Auftragnehmer vergeben. Der Leistungsumfang ist ein geschätzter Wert, der vom tatsächlichen Bedarf bestimmt wird. Es besteht kein Anspruch auf Ausschöpfung der vollen Auftragssumme.
Unter allen Angeboten soll der Zuschlag je Los auf das Angebot erteilt werden, das unter Berücksichtigung der Arbeitsprobe sowie des Angebotspreises als das wirtschaftlichste Angebot erscheint.
Die Gesamtbewertung der einzelne Angebote der Bieter erfolgt gemäß Anlage 5 (Bewertungsmatrix) mit der Gewichtung zu:
— 20 % für die Qualität, besondere Leistungen, Methodik (Arbeitsprobe)
— 80 % für den Angebotspreis
Mit Abgabe Ihres Angebotes ist eine Arbeitsprobe gemäß den Angaben in Anlage 5 (Bewertungsmatrix) einzureichen.
Die Arbeitsprobe soll Aussagen zu folgenden Themen treffen:
— Projekte mit vergleichbarer Bauaufgabe: mind. 3 Projekte aus dem Bereich Sanierung / Bauen im Bestand oder vergleichbaren Sonderbauten,
— Ablaufdarstellung der Untersuchungsverfahren nach VDI - Richtlinie 3866 Blatt (2017-06): Untersuchungsverfahren für die Bestimmung von Asbest und durchgängiger Bearbeitung der Schadstoffanalyse,
— Projekte sind Fundstellenkataster anzufertigen: mind. 2 Projekte mit komplexen Gesamtanforderungen Materialprobenuntersuchung auf PCB und KMF und durchgängiger Bearbeitung des Entsorgungskonzept Die in der Anlage 5 aufgeführten Zuschlagskriterien bieten dem Bieter die Möglichkeit, sein Unternehmen in Bezug auf die gestellten Anforderungen darzustellen. Fehlende Angaben führen nicht zum Ausschluss aus dem Wettbewerb.
Der AG verpflichtet sich, die eingereichten Unterlagen vertraulich und ausschließlich zum Zweck der Angebotsbewertung zu verwenden. Es besteht kein Anspruch auf Rückgabe der eingereichten Unterlagen.
Vergütung Die Vergütung der Leistungen sind pauschal anzubieten. Hierzu gehören insbesondere Post- und Fernmeldegebühren, Kosten für Papier-Unterlagen in bis zu 4-facher Form, Kosten für Datenträger in 1-facher Form.
Die Vergütung der erbrachten Leistungen erfolgt auf Basis des nachzuweisenden zeitlichen Aufwands gemäß der Verrechnungssätze der Leistungen des AN für die Herbeiführung eines durch den AG und den AN eindeutig definierten Ergebnisses können auf Veranlassung des AG vor deren Einzelbeauftragung pauschaliert werden. Hierzu stellt der AN seinen Aufwand nachvollziehbar und plausibel dar.
Fahrtkosten für Ortstermine im Forschungszentrum und seinen Einrichtungen in näherer Umgebung (Gästehaus Jülich, Technologiezentrum Jülich, Feldversuch Selhausen bei Jülich), werden gemäß der Nebenkostenpauschale prozentual der Nettohonorarsumme abgerechnet.
Vergleichspreise Zur wirtschaftlichen Bewertung des Angebots wird u. a. ein Vergleichspreis herangezogen. Hierzu wird als Mengenansatz ein Mittel aus kleinen und umfangreicheren Abrufen angenommen.
Vorzulegende Unterlagen bei Angebotsabgabe mit einzureichenden Unterlagen
1. Unterschriebene Angebotserklärung,
2. Unterschriebene Anlage 2 (EEE),
3. Unterschriebener Rahmenvertrag,
4. Nachweis der Berufszulassung:
Nachweis der besondere Sachkunde nach DGUV 101-004 (BGR 128) Akkreditierung und die besondere Sachkunde nach DGUV 101-004 (BGR 128).
5. Genehmigungsnachweise für Los II Nachweis einer Genehmigung nach § 25 StrISchG oder nach § 15 StrISchV vorlegen. Das Personal muss einen gültigen Strahlenpass besitzen (mindestens beruflich strahlenexponiertes Personal der Kategorie A).
6. Jahresumsatz (gem. § 45 (2) VgV):
Angabe des Jahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2017/ 2018/ 2019) Mind. 200 000,00 EUR/Jahr.
7. Haftpflichtversicherung:
(Angabe der Haftpflichtversicherung mit den entsprechenden Deckungssummen für Personenschäden / Sach- und Vermögensschäden).
8. Angaben zur Bürostruktur (gem. § 46 (3), S. 8 VgV):
Mind. 2 Mitarbeiter, die als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter tätig sind.
9. Referenzprojekte:
Gem. Anlage 3/ 4 zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit
10. Angaben / Arbeitsprobe gem. Anlage 5 Für die Nachforderung fehlender Unterlagen werden wir eine Frist von maximal 3 Werktagen gewähren.
Anleitung zum Ausfüllen der EEE (Anlage 2):
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
— Schritt 1 - Den EEE Dienst können Sie unter folgendem Link aufrufen:
https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de
— Schritt 2 - Klicken Sie das Feld „Ich bin ein Wirtschaftsteilnehmer“ an.
— Schritt 3 - Damit Sie das Formular für die EEE aufrufen können, importieren Sie die beigefügte xml-Datei.
— Schritt 4 - Füllen Sie die EEE vollständig aus und exportieren Sie die Datei.
— Schritt 5- Unterschreiben Sie die EEE an der gekennzeichneten Stelle und reichen Sie das Dokument bei Angebotsabgabe mit ein.