Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung zum Dienstrad-Leasing
087.31:Dienstrad-Leasing02-2021
Produkte/Dienstleistungen: Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke📦
Kurze Beschreibung: Rahmenvereinbarung zum Dienstrad-Leasing.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 496 800 💰
Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis beabsichtigt, berechtigten Bediensteten im Rahmen eines Dienstradleasingmodells ca. 150 Diensträder (auch Pedelecs) zur dienstlichen und privaten Nutzung zu überlassen. Es ist beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Versorgung mit Diensträdern als Leasing und die damit verbundenen Abwicklungsprozesse sowie Dienstleistungen abzuschließen. Der Auftragnehmer ist für die vollständige Leistungserbringung verantwortlich. Er sorgt dafür, dass das angebotene Dienstradleasingmodell mit den gesetzlichen Bestimmungen und den steuerlichen Regelungen im Einklang steht und dem Zweck entsprechend durchgeführt werden kann. Die Inanspruchnahme des Angebots zur Nutzung des Dienstrads ist für die Bediensteten freiwillig.
Es bestehen daher keinerlei Abnahmeverpflichtungen.
Die Rahmenvertragsdauer beträgt 48 Monate ab Auftragsvergabe.
Die Vertragslaufzeit der Einzel-Leasingverträge beträgt 36 Monate.
Die Bediensteten sind angehalten, das Dienstrad-Leasing in den ersten 12 Monaten der Rahmenvertragslaufzeit in Anspruch zu nehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 496 800 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Hierfür werden in den Vergabeunterlagen entsprechende Formblätter zur Verfügung gestellt.
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Hierfür werden in den Vergabeunterlagen entsprechende Formblätter zur Verfügung gestellt.
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB:
Es ist zu erklären, ob für das Unternehmen Ausschlussgründe gemäß den §§ 123 und 124 GWB vorliegen, die dessen Zuverlässigkeit in Frage stellen.
Angabe zur Bietergemeinschaft (falls einschlägig)
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten benennen. Die erforderlichen Erklärungen müssen (sofern zutreffend) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden.
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Bestätigung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Angaben zu Eintragung im Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
BaFin-Nachweis des Leasinggebers bzw. Finanzpartners
Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie-und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise (jeweils auf gesondertes Verlangen)
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hierfür wird in den Vergabeunterlagen ein Formblatt zur Verfügung gestellt. Dort ist zu erklären:
Nennung des gesamten Jahresumsatzes sowie des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hierfür wird in den Vergabeunterlagen ein Formblatt zur Verfügung gestellt. Dort ist zu erklären:
Nennung des gesamten Jahresumsatzes sowie des Jahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe
“Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt: 500 000 EUR.
Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages beträgt: 250 000...”
Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt: 500 000 EUR.
Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages beträgt: 250 000 EUR.
Nachweis (nach Aufforderung der Vergabstelle), dass vor der Beauftragung eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgeden Deckungssummen abgeschlossen wurde.
a.) für Personenschäden: In Höhe von mindestens 1 000 000 EUR,
b.) für Sach- und Vermögensschäden: In Höhe von mindestens 1 000 000 EUR.
Die Deckungshöhe versteht sich je Versicherungsfall. Bei jährlich vereinbarten Deckungswerten gilt jeweils der doppelte Betrag.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hierfür wird in den Vergabeunterlagen ein Formblatt zur Verfügung gestellt. Dort ist zu erklären:
Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hierfür wird in den Vergabeunterlagen ein Formblatt zur Verfügung gestellt. Dort ist zu erklären:
Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen
Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich sind.
Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben werden sollen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): 3 geeignete Referenzen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-16
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-16
11:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“„Hinweis zur Elektronischen Rechnungsstellung“:
Für eine elektronische Rechnungsstellung (XRechnung oder ZUGFeRD 2.0) verwenden Sie bitte ausschließlich den...”
„Hinweis zur Elektronischen Rechnungsstellung“:
Für eine elektronische Rechnungsstellung (XRechnung oder ZUGFeRD 2.0) verwenden Sie bitte ausschließlich den Zentralen Rechnungseingang Baden-Württemberg, den Sie zusammen mit weiteren Informationen unter https://service-bw.de/erechnung erreichen oder per E-Mail an rechnung@service-bw.bwl.de. Ihr Rechnungsdokument muss dazu im Standard XRechnung oder einem anderen der Norm EN 16931 entsprechenden Format (z.B. ZUGFeRD 2.0) erstellt werden und im Feld Buyer-Reference (BT-10) unsere Leitweg-ID 08226-A8148-09 aufweisen.
„Hinweis zur Digitalen Abgabe“
Die Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der Auftragsboerse. Dort müssen die Vergabeunterlagen mit dem Bietercockpit geöffnet, bearbeitet und abgegeben werden, nachdem sich die Bieter kostenlos auf der Plattform registriert haben.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Nachrichtenfunktion der Plattform zu stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf folgende Regelungen wird hingewiesen: § 160 Abs. 3 GWB.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf folgende Regelungen wird hingewiesen: § 160 Abs. 3 GWB.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 033-081552 (2021-02-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis beabsichtigt, berechtigten Bediensteten im Rahmen eines Dienstradleasingmodells ca. 150 Diensträder (auch Pedelecs) zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis beabsichtigt, berechtigten Bediensteten im Rahmen eines Dienstradleasingmodells ca. 150 Diensträder (auch Pedelecs) zur dienstlichen und privaten Nutzung zu überlassen. Es ist beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Versorgung mit Diensträdern als Leasing und die damit verbundenen Abwicklungsprozesse sowie Dienstleistungen abzuschließen. Der Auftragnehmer ist für die vollständige Leistungserbringung verantwortlich. Er sorgt dafür, dass das angebotene Dienstradleasingmodell mit den gesetzlichen Bestimmungen und den steuerlichen Regelungen im Einklang steht und dem Zweck entsprechend durchgeführt werden kann. Die Inanspruchnahme des Angebots zur Nutzung des Dienstrads ist für die Bediensteten freiwillig. Es bestehen daher keinerlei Abnahmeverpflichtungen. Die Rahmenvertragsdauer beträgt 48 Monate ab Auftragsvergabe. Die Vertragslaufzeit der Einzel-Leasingverträge beträgt 36 Monate. Die Bediensteten sind angehalten, das Dienstrad-Leasing in den ersten 12 Monaten der Rahmenvertragslaufzeit in Anspruch zu nehmen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 033-081552
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Rahmenvereinbarung zum Dienstrad-Leasing
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG
Postanschrift: Bewdley-Platz 18
Postort: Vellmar
Postleitzahl: 34246
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 55713026123📞
E-Mail: bertram@bikeleasing.de📧
Region: Kassel, Landkreis🏙️
URL: www.bikeleasing.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 496 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Angabe von 0,01 EUR bei II.1.7) und V.2.4) erfolgt aus technischen Gründen der Übermittlungsschnittstellen.
Es erfolgt keine Bekanntgabe der Beträge, da...”
Die Angabe von 0,01 EUR bei II.1.7) und V.2.4) erfolgt aus technischen Gründen der Übermittlungsschnittstellen.
Es erfolgt keine Bekanntgabe der Beträge, da wir diese Angaben im konkreten Fall als schützenswert erachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 089-228452 (2021-05-04)