Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects (Lumira Designer, Analysis for Office) als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD. Zusätzlich hat der DAAD im letzten Jahr die SAP Analytics Cloud angeschafft.
Ausgeschrieben werden Rahmenvereinbarungen zur Betriebsunterstützungsleistung zur Betreuung dieser Systeme in 2 Fachlosen wie folgt:
Los 1: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA
Los 2: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud
Der Auftrag umfasst die Betriebsunterstützung von bereits laufenden Datenmodellen und Berichten, sowie Beratung und Entwicklungsunterstützung bei der Umsetzung von Weiterentwicklungen und neuen Projekten.
Die Betriebsunterstützung umfasst:
— Analyse und Behebung fehlerhafter Datenladungen,
— Know-How Vermittlung an die Mitarbeiter,
— Erweiterungen im bereits bestehenden Berichtswesen von Personaladministration, Personalzeitwirtschaft und Personalstellenplanmanagement, sowie Organisationsmanagement,
— Erweiterungen im bereits bestehenden Berichtswesen des Rechnungswesens,
— Erweiterung der bereits bestehenden Datenmodelle der Hauptgeschäftsprozesse Personen- und Projektförderung,
— Optimierung von Datenladungsprozessen,
— Analyse und Behebung fehlerhafter Berichtsaufrufe (Lumira Designer, Analysis for Office, SAC Stories und Analytic Application),
— Erstellung von neuen Applications und Stories in der SAP Analytics Cloud,
— Behebung von Berechtigungsproblemen auf der BI-Platform,
— Sukzessive Know-How Vermittlung an die Mitarbeiter,
— Erweiterungen der bereits vorhandenen Berechtigungsstruktur,
— Customizing des BI-Launchpad/der SAC,
— Unterstützung bei Transportproblemen auf der Central Management Console.
Unterstützung bei der Umsetzung von neuen Projekten
Ziel ist es die bereits vorhandenen Datenmodelle durch noch fehlende Datenstrukturen der Geschäftsprozesse des DAAD im BW zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. Dazu werden durch kleine Projekte die benötigten Datenmodelle aufgebaut und entsprechende Berichte erstellt.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.1 für Los 1 und BW2.2 für Los 2 zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung zur Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA und SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud
018/2020”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects (Lumira Designer, Analysis for Office) als zentrales...”
Kurze Beschreibung
Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects (Lumira Designer, Analysis for Office) als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD. Zusätzlich hat der DAAD im letzten Jahr die SAP Analytics Cloud angeschafft.
Ausgeschrieben werden Rahmenvereinbarungen zur Betriebsunterstützungsleistung zur Betreuung dieser Systeme in 2 Fachlosen wie folgt:
Los 1: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA
Los 2: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud
Der Auftrag umfasst die Betriebsunterstützung von bereits laufenden Datenmodellen und Berichten, sowie Beratung und Entwicklungsunterstützung bei der Umsetzung von Weiterentwicklungen und neuen Projekten.
Die Betriebsunterstützung umfasst:
— Analyse und Behebung fehlerhafter Datenladungen,
— Know-How Vermittlung an die Mitarbeiter,
— Erweiterungen im bereits bestehenden Berichtswesen von Personaladministration, Personalzeitwirtschaft und Personalstellenplanmanagement, sowie Organisationsmanagement,
— Erweiterungen im bereits bestehenden Berichtswesen des Rechnungswesens,
— Erweiterung der bereits bestehenden Datenmodelle der Hauptgeschäftsprozesse Personen- und Projektförderung,
— Optimierung von Datenladungsprozessen,
— Analyse und Behebung fehlerhafter Berichtsaufrufe (Lumira Designer, Analysis for Office, SAC Stories und Analytic Application),
— Erstellung von neuen Applications und Stories in der SAP Analytics Cloud,
— Behebung von Berechtigungsproblemen auf der BI-Platform,
— Sukzessive Know-How Vermittlung an die Mitarbeiter,
— Erweiterungen der bereits vorhandenen Berechtigungsstruktur,
— Customizing des BI-Launchpad/der SAC,
— Unterstützung bei Transportproblemen auf der Central Management Console.
Unterstützung bei der Umsetzung von neuen Projekten
Ziel ist es die bereits vorhandenen Datenmodelle durch noch fehlende Datenstrukturen der Geschäftsprozesse des DAAD im BW zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. Dazu werden durch kleine Projekte die benötigten Datenmodelle aufgebaut und entsprechende Berichte erstellt.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.1 für Los 1 und BW2.2 für Los 2 zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Der DAAD betreibt nach dem Wechsel von SAP Business Warehouse 7.4. seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als...”
Beschreibung der Beschaffung
Der DAAD betreibt nach dem Wechsel von SAP Business Warehouse 7.4. seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD.
Derzeit sind folgende Datenmodelle in Nutzung, die grob auf den Arbeitsbereichen des DAAD basieren:
— Personaldaten,
— Gutachterdaten,
— Finanzdaten,
— Mittelbewirtschaftung,
— Haushaltsmanagement,
— Projektförderung,
— Personenbezogene Förderung,
— Förderprogramm-Datenbank.
Für die Weiterentwicklung und Betriebsunterstützung benötigt der DAAD externe Unterstützung.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.1 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beginnt mit Bezuschlagung.
Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 2.8.2021.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 1.8.2022. Der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag beginnt mit Bezuschlagung.
Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 2.8.2021.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 1.8.2022. Der Vertrag verlängert sich dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einem der Vertragspartner spätestens 6 Monate vor Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet somit spätestens mit Ablauf des 1.8.2025.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens 3 Bewerber zur zweiten Phase auswählen. Ob er mehr als die Mindestzahl einlädt, liegt im Ermessen des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens 3 Bewerber zur zweiten Phase auswählen. Ob er mehr als die Mindestzahl einlädt, liegt im Ermessen des Auftraggebers. Zunächst wird geprüft, ob der Bewerber mit seinen Referenzen die Mindestanforderungen erfüllt. Sodann erfolgt gemäß § 51 Abs. 1 VgV die Auswahl der Bewerber nach Rangfolge der erzielten Punkte gemäß folgender objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien (Reduzierungskriterien):
— Anzahl geeigneter Referenzen innerhalb des Referenzzeitraums,
— Grad der Vergleichbarkeit in Bezug auf Umfang, Größe, Personaleinsatz, zeitlicher Rahmen und Leistungsspektrum.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD.
Durch den...”
Beschreibung der Beschaffung
Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD.
Durch den Wechsel von SAP Business Warehouse 7.4 auf SAP BW4/Hana wurde auch die Nutzung des BeX Analyzer und WebAnalyzer durch die BusinessObjects Anwendungen Analysis for Office und SAP Analytics Cloud abgelöst.
Derzeit werden die Berichte und Arbeitsmappen hauptsächlich über das BI-Launchpad aufgerufen und in Analysis for Office von den Anwendern genutzt. Außerdem befindet sich die Nutzung der SAC mit benutzerspezifischen Dashboards im Aufbau. Berechtigungen sind durch eine Ordnerstruktur abgebildet, die angelehnt ist an die Arbeitsbereiche des DAAD:
— Personenförderung,
— Projektförderung,
— Personalwesen,
— Mittelbewirtschaftung,
— Haushalt,
— Kommunikation,
— Gutachter,
— Führungskräfte,
— Förderprogrammdatenbank.
Für die Weiterentwicklung und Betriebsunterstützung benötigt der DAAD externe Unterstützung.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.2 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
“Der Bewerber muss innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre einen Mindestjahresumsatz insgesamt und im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich erzielt haben.
Für...”
Der Bewerber muss innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre einen Mindestjahresumsatz insgesamt und im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich erzielt haben.
Für Los 1:
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum gesamt beträgt mindestens 300 000 EUR.
Für Los 2:
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o.g. Zeitraum gesamt beträgt mindestens 200 000 EUR.
Sofern sich auf beide Lose beworben wird:
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum gesamt beträgt für Los 1 und 2 gemeinsam mindestens 400 000 EUR.
Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet sind Referenzen, die eine möglichst große Vergleichbarkeit mit der Leistungsbeschreibung aufweisen, insbesondere hinsichtlich der betreffenden Technologien und des hohen Anteils kundenspezifischer Entwicklungen im Public Sector.
Das Formular in Anlage TW3 ist hierfür zu verwenden.
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet.
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW5 ist zu verwenden.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW7)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
Folgende Erfahrungsbereiche müssen mindestens durch die vorgelegten Referenzen abgedeckt werden:
Für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
Folgende Erfahrungsbereiche müssen mindestens durch die vorgelegten Referenzen abgedeckt werden:
Für Los 1
1. Datenmodellierung in SAP BW4/HANA mit Hana Studio,
2. SAP BW4/HANA Integration mit SAP HCM/ S4/HANA,
3. Datenbereitstellung aus Non-SAP Systemen,
4. Schnittstellenentwicklung zwischen Non-SAP Systemen und BW4/HANA,
5. Extraktorentwicklung in Quellsystemen,
6. Optimierung von Datenladeprozessen in BW4/HANA.
Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen. Alle Bereiche 1. bis 6. müssen durch mindestens eine Referenz belegt werden (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf.
Für Los 2
1. Customizing BI Launchpad/SAP Analytics Cloud,
2. Customizing von Analysis for Office,
3. Dashboarderstellung/ Application Entwicklung in der SAP Analytics Cloud,
4. Berechtigungen BusinessObjects/SAP Analytics Cloud.
Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen. Alle Bereiche 1. bis 4. müssen durch mindestens eine Referenz belegt werden (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB und § 19 Abs. 1 MiLoG, Anlage TW4” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-19
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-05 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Belehrung zu den Rechtsbehelfsfristen
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Belehrung zu den Rechtsbehelfsfristen
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 050-125184 (2021-03-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects (Lumira Designer, Analysis for Office) als zentrales...”
Kurze Beschreibung
Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects (Lumira Designer, Analysis for Office) als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD. Zusätzlich hat der DAAD im letzten Jahr die SAP Analytics Cloud angeschafft.
Ausgeschrieben werden Rahmenvereinbarungen zur Betriebsunterstützungsleistung zur Betreuung dieser Systeme in zwei Fachlosen wie folgt:
LOS 1: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA
LOS 2: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud
Der Auftrag umfasst die Betriebsunterstützung von bereits laufenden Datenmodellen und Berichten, sowie Beratung und Entwicklungsunterstützung bei der Umsetzung von Weiterentwicklungen und neuen Projekten.
Die Betriebsunterstützung umfasst:
- Analyse und Behebung fehlerhafter Datenladungen
- Know-How Vermittlung an die Mitarbeiter
- Erweiterungen im bereits bestehenden Berichtswesen von Personaladministration, Personalzeitwirtschaft und Personalstellenplanmanagement, sowie Organisationsmanagement
- Erweiterungen im bereits bestehenden Berichtswesen des Rechnungswesens
- Erweiterung der bereits bestehenden Datenmodelle der Hauptgeschäftsprozesse Personen- und Projektförderung
- Optimierung von Datenladungsprozessen
- Analyse und Behebung fehlerhafter Berichtsaufrufe (Lumira Designer, Analysis for Office, SAC Stories und Analytic Application)
- Erstellung von neuen Applications und Stories in der SAP Analytics Cloud
- Behebung von Berechtigungsproblemen auf der BI-Platform
- Sukzessive Know-How Vermittlung an die Mitarbeiter
- Erweiterungen der bereits vorhandenen Berechtigungsstruktur
- Customizing des BI-Launchpad/der SAC
- Unterstützung bei Transportproblemen auf der Central Management Console
Unterstützung bei der Umsetzung von neuen Projekten
Ziel ist es die bereits vorhandenen Datenmodelle durch noch fehlende Datenstrukturen der Geschäftsprozesse des DAAD im BW zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. Dazu werden durch kleine Projekte die benötigten Datenmodelle aufgebaut und entsprechende Berichte erstellt.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.1 für Los 1 und BW2.2 für Los 2 zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 450 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: LOS 1: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der DAAD betreibt nach dem Wechsel von SAP Business Warehouse 7.4. seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als...”
Beschreibung der Beschaffung
Der DAAD betreibt nach dem Wechsel von SAP Business Warehouse 7.4. seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD.
Derzeit sind folgende Datenmodelle in Nutzung, die grob auf den Arbeitsbereichen des DAAD basieren:
- Personaldaten
- Gutachterdaten
- Finanzdaten
- Mittelbewirtschaftung
- Haushaltsmanagement
- Projektförderung
- Personenbezogene Förderung
- Förderprogramm-Datenbank
Für die Weiterentwicklung und Betriebsunterstützung benötigt der DAAD externe Unterstützung.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.1 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Team
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Titel:
“LOS 2: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD.
Durch den...”
Beschreibung der Beschaffung
Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD.
Durch den Wechsel von SAP Business Warehouse 7.4 auf SAP BW4/Hana wurde auch die Nutzung des BeX Analyzer und WebAnalyzer durch die BusinessObjects Anwendungen Analysis for Office und SAP Analytics Cloud abgelöst.
Derzeit werden die Berichte und Arbeitsmappen hauptsächlich über das BI-Launchpad aufgerufen und in Analysis for Office von den Anwendern genutzt. Außerdem befindet sich die Nutzung der SAC mit benutzerspezifischen Dashboards im Aufbau. Berechtigungen sind durch eine Ordnerstruktur abgebildet, die angelehnt ist an die Arbeitsbereiche des DAAD:
- Personenförderung
- Projektförderung
- Personalwesen
- Mittelbewirtschaftung
- Haushalt
- Kommunikation
- Gutachter
- Führungskräfte
- Förderprogrammdatenbank
Für die Weiterentwicklung und Betriebsunterstützung benötigt der DAAD externe Unterstützung.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.2 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 050-125184
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 018/2020
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: LOS 1: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Windhoff Software Services GmbH
Postort: Gescher
Postleitzahl: 48712
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Borken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“LOS 2: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Quelle: OJS 2021/S 149-397529 (2021-07-30)