Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von Los 1 sind IT-Dienstleistungen (DL) im Cloud Native-Umfeld für den internationalen Markt.
Es ist vorgesehen, mit den wirtschaftlichsten Bietern Rahmenverträge abzuschließen. Der Abruf von Leistungen aus den Rahmenverträgen soll in der Regel mit einer jeweiligen Vorlaufzeit von 6 – 12 Wochen anhand von Einzelabrufen erfolgen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem Softwareentwicklung, Softwarekonfiguration und Testen.
Folgende Leistungen sollen über den abzuschließenden Rahmenvertrag abrufbar sein:
1. IT-Leistungen im Cloud-Native Bereich unter Anwendung folgender Tools:
a) GitLab CI/CD (Manuell und AutoDevOps),
b) REST, HTML, CSS / SCSS, JSON, YAML, gRPc, Protobuf,
c) C++, Java, Npm / yarn, GO, Rust,
d) Linux, Docker/Podman, docker-compose,
e) Kubernetes, Helm, Ingress,
f) Azure Cloud, AKS,
g) Jenkins, Nexus.
2. IT-Leistungen im Cloud-Native UI Development Bereich unter Anwendung folgender Tools:
a) Javascript / Typescript,
b) Angular (mindestens v10),
c) PixiJS,
d) Jest JS Testframework, Cypress UI Testframework,
e) Websockets.
3. IT-Leistungen im Cloud-Native Backend Development Bereich unter Anwendung folgender Tools:
a) Node-JS, Quarkus Stack, Webpack JS, Babel JS,
b) React.js,
c) ELK Stack (Elastic / Kibana / Logstash), Prometheus,
d) Kafka, Maven.
4. IT-Leistungen zur agilen Softwareentwicklung (SAFe Framework) mit den Methodiken:
a) Visual Testing,
b) UI Testing,
c) Gherkin.
Grundsätzlich müssen bei der Leistungserbringung folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:
I. Überfachliche Qualifikationen:
a) Sehr hohes Maß an selbstständigem und eigenverantwortlichen Arbeiten.
b) Bereitschaft, sich in Cross-funktionalen Teams einzubringen und mitzuarbeiten.
c) Erfahrung in agilen Entwicklungsprozessen, die in einem regulativen und/oder sicherheitskritischen Umfeld erbracht werden müssen.
d) Sehr ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein.
e) Ausgeprägte Erfahrung sich in bestehenden Quellcode einzuarbeiten und die eigenen Arbeiten zu integrieren.
f) Sehr gute Analyse- und Kommunikationsfähigkeiten.
g) Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
II. Die Softwareentwicklung erfolgt unter Anwendung agiler Methoden (SAFe Framework), worin die Forderungen aus der DIN EN ISO 9001 umgesetzt werden.
III. Die Forderungen von EUROCONTROL an die DFS als ANSP (Air Navigation Service Provider) bezüglich des „ANS Software Life Cycle“ sind an den internationalen Standard ISO/IEC 12207 „Standard for Information Technology“ angelehnt, sowie an die ED-153 „Guidelines for ANS software safety assurance“.
IV. Für spezielle Arbeiten muss zeitweise ein Vor-Ort Einsatz, auch längerfristig, sichergestellt sein.
V. Die Leistungen werden in sicherheitsrelevanten Bereichen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erbracht. Eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung in Form einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) ist notwendig.
Im Folgenden werden Systeme beschrieben, die in der Vergangenheit von der DFS entwickelt wurden und die benötigten Leistungen betreffen. Diese Auflistung hat nur informellen Charakter, damit die Bewerber das Umfeld der Entwicklungstätigkeiten einschätzen können.
A. Informationssystem für Fluglotsen und Flugplandatenbearbeiter.
B. Darstellung aller für die Arbeit des Towerlotsen relevanten Daten (aktuelles Platzwetter, Pistenzustände, ...).
C. Abstrahlen des aktuellen Platzwetters (ATIS) an Luftfahrzeuge (Darstellung von NOTAMs, Darstellung von relevanten ICAO Dokumenten, Konfigurierbarkeit für beliebige Standorte).
D. Darstellung der Luftlage anhand von Radarinformationen.