Die BWI GmbH ist eine 100-prozentige Bundesgesellschaft und betreibt und modernisiert die Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr. Derzeit sind ca. 5000 MA bei der BWI tätig, die Tendenz ist stark steigend. Wie bei Großunternehmen üblich, gibt es außerdem regelmäßig organisatorische Änderungen, die u. a. zu neuen Arbeitsplatzkonzepten sowie neuen Standorten führen. Dies ist regelmäßig verbunden mit entsprechenden Umbaumaßnahmen, für die Architekten- und Ingenieurleistungen benötigt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag Architekten- und Ingenieurleistungen
1132-MW-RV Architekten- und Ingenieurleistungen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die BWI GmbH ist eine 100-prozentige Bundesgesellschaft und betreibt und modernisiert die Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr. Derzeit...”
Kurze Beschreibung
Die BWI GmbH ist eine 100-prozentige Bundesgesellschaft und betreibt und modernisiert die Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr. Derzeit sind ca. 5000 MA bei der BWI tätig, die Tendenz ist stark steigend. Wie bei Großunternehmen üblich, gibt es außerdem regelmäßig organisatorische Änderungen, die u. a. zu neuen Arbeitsplatzkonzepten sowie neuen Standorten führen. Dies ist regelmäßig verbunden mit entsprechenden Umbaumaßnahmen, für die Architekten- und Ingenieurleistungen benötigt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 1) sind u. a.:
— Leistungen der Objektplanung aus dem Leistungsbild „Gebäude und Innenräume“ gem. HOAI,
— sowie damit zusammenhängende Leistungen, wie CAD Bauzeichnung, Beratungsleistungen etc.
Insbesondere werden Planungs- und sonstige Leistungen zu folgenden Themen benötigt:
— Ist-Aufnahme,
— Flächenbedarfsplanung,
— Organisations-Analysen,
— Effizienzmessungen,
— Arbeitsplatzkonzepte,
— Raumplanung/Raumplanungskonzepte,
— Gestaltung Sonderfunktionsbereiche,
— Einrichtungs-/Möblierungsplanung,
— Umzugsplanung,
— Optionale Projektleitungs- und Koordinationsleistungen, die nur im Bedarfsfall zur Anwendung kommen, wenn für ein Projekt im geringen Umfang auch Fachplanungsleistungen erforderlich und von der BWI separat beauftragt werden. In diesem Fall leitet und koordiniert der Auftragnehmer die Planungsleistungen übergreifend. Dies betrifft voraussichtlich ca. 30 % der anstehenden Projekte. Diese Leistungen sind klar von den in Los 3 genannten Projektleitungs- und Koordinationsleistungen eines Generalplaners zu unterscheiden, da die im folgenden genannten Tätigkeiten voraussichtlich nur vereinzelt und in geringerer Tiefe anfallen werden:
— Fortschreiben der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung,
— Fortschreiben der Dokumentation der Projektvorgaben,
— Berichtswesen: regelmäßiges Informieren und Abstimmen mit dem Auftraggeber,
— Änderungs- sowie Risikomanagement,
— Mitwirken bei der Herbeiführung der behördlichen Genehmigungen (soweit erforder-lich),
— Kostenmanagement zur Einhaltung der Kostenziele,
— Erstellen eines Terminplans aller Planungsbeteiligten für den Planungs- und Bauablauf,
— Überprüfen insbesondere auf Einhaltung des Terminrahmens,
— Terminsteuerung der Planung einschließlich Analyse und Bewertung der Terminfortschreibungen der Planungsbeteiligten.
Die erforderlichen Leistungen werden im Rahmen eines Miniwettbewerbs vor jeder Vergabe eines Einzelauftrages projektspezifisch konkretisiert (z. B. Inhalt und Umfang der erforderlichen Leistung, Betriebsstätte etc.) und die Anforderungen an die Leistungserbringung (Ort, Ausführungsezeit, Mitarbeiterqualifikation etc.) in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu den Einzelaufträgen festgelegt. Einzelaufträge können einzelne, mehrere oder alle Leistungsphasen, Grund- und/oder Besondere Leistungen sowie im Zusammenhang mit den vorgenannten Leistungen stehende Beratungsleistungen beinhalten.
Der überwiegende Anteil der Projekte (Einzelaufträge) ergibt sich aus Umbauten in vorhandenen oder neuen Gebäuden anläßlich von Umzügen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach Ablauf von 24 Monaten (Grundlaufzeit). Der Auftraggeber ist berechtigt, den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach Ablauf von 24 Monaten (Grundlaufzeit). Der Auftraggeber ist berechtigt, den Rahmenvertrag bis zum dritten Monat vor dem Ende seiner Grundlaufzeit durch einseitige Erklärung zweimalig schriftlich um je 12 Monate zu verlängern („Optionszeitraum“). Die Gesamtlaufzeit des Rahmenvertrages beträgt daher maximal 48 Monate.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahl von 5-7 Bewerber je Los, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, anhand der Vergleichbarkeit bzw. Nähe der Referenzen zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahl von 5-7 Bewerber je Los, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, anhand der Vergleichbarkeit bzw. Nähe der Referenzen zum ausgeschriebenen Auftrag; es werden nur Referenzen gewertet, für die das Referenztemplate (Anlage 2) vollständig ausgefüllt wurde und welche die losbezogenen Mindestanforderungen an die Referenzen erfüllen (sog. wertbare Referenzen).
(1) Anzahl der wertbaren Referenzen:
3 Referenzen = 0 Punkte
4 Referenzen = 1 Punkt
5 Referenzen = 2 Punkte
> 5 Referenzen = 3 Punkte
(2) Themenabdeckung der wertbaren Referenzen:
1 Thema = 0 Punkte
2-4 Themen = 1 Punkt
5-7 Themen = 2 Punkte
8-9 Themen = 3 Punkte
(3) wertbare Referenzen für einen öffentlichen Auftraggeber i. S. d. § 99 GWB
0 Referenzen = 0 Punkte
1-2 Referenzen = 1 Punkt
3-4 Referenzen = 2 Punkte
≥ 5 Referenzen = 3 Punkte
(4) Schwierigkeitsgrad der Referenz (Honorarzone gemäß HOAI oder vergleichbar)
0 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 0 Punkte
1-2 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 1 Punkt
3-4 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 2 Punkte
≥ 5 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 3 Punkte
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 2) sind
— Ingenieurleistung für technische Gewerke (Planung Technische Ausrüstung) gem. HOAI,
— sowie damit einhergehende Leistungen, wie z. B. Bauzeichnung nach CAD, Beratungsleistungen,
— Leistungen im Bereich Bauphysik (Bau- und Raumakustik).
Insbesondere werden Planungs- und sonstige Leistungen zu folgenden Themen benötigt:
1. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
2. Starkstromanlagen (Niederspannung, Netzersatzanlagen),
3. Lufttechnische Anlagen,
4. Wärmeversorgungsanlagen,
5. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
6. Nutzungsspezifische Anlagen (Feuerlöschanlagen),
7. Leistungen aus dem Anwendungsbreich Bauphysik, speziell die Raum- sowie Bauakustik.
Die erforderlichen Leistungen werden im Rahmen eines Miniwettbewerbs vor jeder Vergabe eines Einzelauftrages projektspezifisch konkretisiert (z. B. Inhalt und Umfang der erforderlichen Leistung, Betriebsstätte etc.) und die Anforderungen an die Leistungserbringung (Ort, Ausführungszeit, Mitarbeiterqualifikation etc.) in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu den Einzelaufträgen festgelegt. Die vorgenannten Leistungen können einzeln oder in Kombinationen im Rahmen der Einzelaufträge abgefragt werden. Die Einzelaufträge können einzelne, mehrere oder alle Leistungsphasen, Grund- und/oder Besondere Leistungen sowie im Zusammenhang mit den vorgenannten Leistungen stehende Beratungsleistungen beinhalten.
Der überwiegende Anteil der Projekte (Einzelaufträge) ergibt sich aus Umbauten in vorhandenen oder neuen Gebäuden anläßlich von Umzügen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahl von 5-7 Bewerber je Los, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, anhand der Vergleichbarkeit bzw. Nähe der Referenzen zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahl von 5-7 Bewerber je Los, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, anhand der Vergleichbarkeit bzw. Nähe der Referenzen zum ausgeschriebenen Auftrag; es werden nur Referenzen gewertet, für die das Referenztemplate (Anlage 2) vollständig ausgefüllt wurde und welche die losbezogenen Mindestanforderungen an die Referenzen erfüllen (sog. wertbare Referenzen).
(1) Anzahl der wertbaren Referenzen:
3 Referenzen = 0 Punkte
4 Referenzen = 1 Punkt
5 Referenzen = 2 Punkte
> 5 Referenzen = 3 Punkte
(2) Themenabdeckung wertbaren Referenzen:
Los 2:
1 Thema = 0 Punkte
2-4 Themen = 1 Punkt
5-7 Themen = 2 Punkte
8-9 Themen = 3 Punkte
(3) wertbare Referenzen für einen öffentlichen Auftraggeber i. S. d. § 99 GWB
0 Referenzen = 0 Punkte
1-2 Referenzen = 1 Punkt
3-4 Referenzen = 2 Punkte
≥ 5 Referenzen = 3 Punkte
(4) Schwierigkeitsgrad der Referenz (Honorarzone gemäß HOAI oder vergleichbar)
0 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 0 Punkte
1-2 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 1 Punkt
3-4 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 2 Punkte
≥ 5 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 3 Punkte
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planentwürfe (Systeme und Integration)📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kalkulation und Überwachung der Kosten📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 3) ist die Generalplanung für Leistungen der Objektplanung des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume,...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 3) ist die Generalplanung für Leistungen der Objektplanung des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume, Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung und Bauphysik sowie mit diesen Leistungen im Zusammenhang stehende Leistungen.
Der Auftragnehmer übernimmt als Generalplaner die kompletten Leistungen der im Einzelauftrag konkret benannten Leistungen der Objektplanung,Technischen Ausrüstung, Bauphysik und weiteren Leistungen, für die er auch die rechtliche Verantwortung übernimmt. Er führt einen Auftrag federführend und alleinverantwortlich aus, kann jedoch Unterauftragnehmer (z. B. Objekt- und/oder Fachplaner) einschalten.
Bezüglich der vertragsgegenständlichen Leistungen des Einzelauftrags hat der Auftragnehmer alle Planungs-, Koordinierungs-, Steuerungs- und Überwachungsleistungen auszuführen.
Zu den weiteren Aufgaben des Auftragnehmers gehöhren insbesondere:
— Projektleitung und Koordination ggfs. weiterer am Projekt beteiligter Parteien,
— Fortschreiben der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung,
— Fortschreiben der Dokumentation der Projektvorgaben,
— Berichtswesen: regelmäßiges Informieren und Abstimmen mit dem Auftraggeber,
— Änderungs- sowie Risikomanagement,
— Mitwirken bei der Herbeiführung der behördlichen Genehmigungen (soweit erforderlich),
— Kostenmanagement zur Einhaltung der Kostenziele,
— Erstellen eines Terminplans aller Planungsbeteiligten für den Planungs- und Bauablauf,
— Überprüfen insbesondere auf Einhaltung des Terminrahmens,
— Terminsteuerung der Planung einschließlich Analyse und Bewertung der Terminfortschreibungen der Planungsbeteiligten.
Die vorgenannten Leistungen werden im Rahmen eines Miniwettbewerbs vor jeder Vergabe eines Einzelauftrages projektspezifisch konkretisiert (z. B. Inhalt und Umfang der erforderlichen Leistung, Betriebsstätte etc.) und die Anforderungen an die Leistungserbringung (Ort, Ausführungsezeit, Mitarbeiterqualifikation etc.) in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu den Einzelaufträgen festgelegt. Die vorgenannten Leistungen können einzeln oder in Kombinationen im Rahmen der Einzelaufträge abgefragt werden. Die Einzelaufträge können einzelne oder mehrere/alle Leistungsphasen, Grund- und/oder Besondere Leistungen sowie im Zusammenhang mit den vorgenannten Leistungen stehende Beratungsleistungen beinhalten.
Der überwiegende Anteil der Projekte (Einzelaufträge) ergibt sich aus Umbauten in vorhandenen oder neuen Gebäuden anläßlich von Umzügen oder Änderungen der Arbeitsplatzkonzepte.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahl von 5-7 Bewerber je Los, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, anhand der Vergleichbarkeit bzw. Nähe der Referenzen zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahl von 5-7 Bewerber je Los, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, anhand der Vergleichbarkeit bzw. Nähe der Referenzen zum ausgeschriebenen Auftrag; es werden nur Referenzen gewertet, für die das Referenztemplate (Anlage 2) vollständig ausgefüllt wurde und welche die losbezogenen Mindestanforderungen an die Referenzen erfüllen (sog. wertbare Referenzen).
(1) Anzahl der wertbaren Referenzen:
3 Referenzen = 0 Punkte
4 Referenzen = 1 Punkt
5 Referenzen = 2 Punkte
> 5 Referenzen = 3 Punkte
(2) Themenabdeckung wertbaren Referenzen:
(es wird nur die Referenz mit der höchsten Punktzahl in der Wertung berücksichtigt):
Gebäude/Innenräume und Bauakustik oder Raumakustik = 0 Punkte
Gebäude/Innenräume und TGA = 1 Punkt
Gebäude/Innenräume, TGA und Raum- oder Bauakustik = 2 Punkte
Gebäude/Innenräume, TGA, Bau- und Raumakustik = 3 Punkte
(3) wertbare Referenzen für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB
0 Referenzen = 0 Punkte
1-2 Referenzen = 1 Punkt
3-4 Referenzen = 2 Punkte
≥ 5 Referenzen = 3 Punkte
(4) Schwierigkeitsgrad der Referenz (Honorarzone gemäß HOAI oder vergleichbar)
0 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 0 Punkte
1-2 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 1 Punkt
3-4 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 2 Punkte
≥ 5 Referenzen ≥ Honorarzone III HOAI oder vgl. = 3 Punkte
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17a094fb390-72a65fbc9d26165d” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17a094fb390-72a65fbc9d26165d” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17a094fb390-72a65fbc9d26165d” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten, Innenarchitekten und Ingenieure gemäß § 75 Abs. 1, 2 und 3 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 5
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-22 📅
“Für die unter dem Rahmenvertrag zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen wurden geschätzte Auftragswerte für eine maximale Gesamtvertragslaufzeit...”
Für die unter dem Rahmenvertrag zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen wurden geschätzte Auftragswerte für eine maximale Gesamtvertragslaufzeit von 4 Jahren (2 Jahre Grundlaufzeit zzgl. zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils ein (1) Jahr) ermittelt. Für den Fall, dass sich die zukünftigen Anforderungen an die strategische Ausrichtung ändern, ist der Auftraggeber berechtigt, Abrufe bis zu einem 1,5 fachen der geschätzten Auftragswerte zu tätigen.
Somit ergeben sich folgende maximale Obergrenzen:
Los 1: Schätzwert = 1 073 200,00 EUR netto; Obergrenze = 1 609 650,00 EUR netto
Los 2: Schätzwert = 369 950,00 EUR netto; Obergrenze = 554 925,00 EUR netto
Los 3: Schätzwert = 671 055,00 EUR netto; Obergrenze = 1 006 582,50 EUR netto
Der Rahmenvertrag wird je Los mit 3 bis max. 5 Rahmenvertragspartner abgeschlossen. Die Vergabe der Einzelaufträge erfolgt nach Durchführung eines Miniwettbewerbs gemäß § 21 Abs. 5 VgV. Die Rahmenvertragspartner unterbreiten nach Übersendung der Unterlagen zum Miniwettbewerb ein aussagekräftiges Angebot entsprechend den Anforderungen des Einzelabrufs. Die Zuschlagskriterien für die Vergabe der Einzelaufträge sind in der „Beschreibung Miniwettbewerb“ (Anlage 5 der Bewerbungsbedingungen Angebote) aufgeführt und werden im Miniwettbewerb hinsichtlich Inhalt und Gewichtung konkretisiert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 131-346967 (2021-07-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die BWI GmbH ist eine 100-prozentige Bundesgesellschaft und betreibt und modernisiert die Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr. Derzeit...”
Kurze Beschreibung
Die BWI GmbH ist eine 100-prozentige Bundesgesellschaft und betreibt und modernisiert die Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr. Derzeit sind ca. 5000 MA bei der BWI tätig, die Tendenz ist stark steigend. Wie bei Großunternehmen üblich, gibt es außerdem regelmäßig organisatorische Änderungen, die u.a. zu neuen Arbeitsplatzkonzepten sowie neuen Standorten führen. Dies ist regelmäßig verbunden mit entsprechenden Umbaumaßnahmen, für die Architekten- und Ingenieurleistungen benötigt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 1) sind u.a.:
• Leistungen der Objektplanung aus dem Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" gem. HOAI
• sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 1) sind u.a.:
• Leistungen der Objektplanung aus dem Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" gem. HOAI
• sowie damit zusammenhängende Leistungen, wie CAD Bauzeichnung, Beratungsleistungen etc.
Insbesondere werden Planungs- und sonstige Leistungen zu folgenden Themen benötigt:
• Ist-Aufnahme
• Flächenbedarfsplanung
• Organisations-Analysen
• Effizienzmessungen
• Arbeitsplatzkonzepte
• Raumplanung/Raumplanungskonzepte
• Gestaltung Sonderfunktionsbereiche
• Einrichtungs-/Möblierungsplanung
• Umzugsplanung
• Optionale Projektleitungs- und Koordinationsleistungen, die nur im Bedarfsfall zur Anwendung kommen, wenn für ein Projekt im geringen Umfang auch Fachplanungsleistungen erforderlich und von der BWI separat beauftragt werden. In diesem Fall leitet und koordiniert der Auftragnehmer die Planungsleistungen übergreifend. Dies betrifft voraussichtlich ca. 30% der anstehenden Projekte. Diese Leistungen sind klar von den in Los 3 genannten Projektleitungs- und Koordinationsleistungen eines Generalplaners zu unterscheiden, da die im folgenden genannten Tätigkeiten voraussichtlich nur vereinzelt und in geringerer Tiefe anfallen werden:
- Fortschreiben der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung
- Fortschreiben der Dokumentation der Projektvorgaben
- Berichtswesen: regelmäßiges Informieren und Abstimmen mit dem Auftraggeber - Änderungs- sowie Risikomanagement
- Mitwirken bei der Herbeiführung der behördlichen Genehmigungen (soweit erforderlich)
- Kostenmanagement zur Einhaltung der Kostenziele
- Erstellen eines Terminplans aller Planungsbeteiligten für den Planungs- und Bauablauf - Überprüfen insbesondere auf Einhaltung des Terminrahmens
- Terminsteuerung der Planung einschließlich Analyse und Bewertung der Terminfort-schreibungen der Planungsbeteiligten.
Die erforderlichen Leistungen werden vor jeder Vergabe eines Einzelauftrages projektspezifisch konkretisiert (z.B. Inhalt und Umfang der erforderlichen Leistung, Betriebsstätte etc.) und die Anforderungen an die Leistungserbringung (Ort, Ausführungsezeit, Mit-arbeiterqualifikation etc.) in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu den Einzelaufträgen festgelegt. Einzelaufträge können einzelne, mehrere oder alle Leistungsphasen, Grund- und/oder Besondere Leistungen sowie im Zusammenhang mit den vorgenannten Leistungen stehende Beratungsleistungen beinhalten. Der überwiegende Anteil der Projekte (Einzelaufträge) ergibt sich aus Umbauten in vorhandenen oder neuen Gebäuden anläßlich von Umzügen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation der Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach Ablauf von 24 Monaten (Grundlaufzeit). Der Auftraggeber ist berechtigt, den...”
Beschreibung der Optionen
Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach Ablauf von 24 Monaten (Grundlaufzeit). Der Auftraggeber ist berechtigt, den Rahmenvertrag bis zum dritten Monat vor dem Ende seiner Grundlaufzeit durch einseitige Erklärung zweimalig schriftlich um je 12 Monate zu verlängern ("Optionszeitraum"). Die Gesamtlaufzeit des Rahmenvertrages beträgt daher maximal 48 Monate.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 2) sind
• Ingenieurleistung für technische Gewerke (Planung Technische Ausrüstung) gem. HOAI
• sowie damit...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 2) sind
• Ingenieurleistung für technische Gewerke (Planung Technische Ausrüstung) gem. HOAI
• sowie damit einhergehende Leistungen, wie z.B. Bauzeichnung nach CAD, Beratungsleistungen • Leistungen im Bereich Bauphysik (Bau- und Raumakustik).
Insbesondere werden Planungs- und sonstige Leistungen zu folgenden Themen benötigt:
1. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
2. Starkstromanlagen (Niederspannung, Netzersatzanlagen)
3. Lufttechnische Anlagen
4. Wärmeversorgungsanlagen
5. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
6. Nutzungsspezifische Anlagen (Feuerlöschanlagen)
7. Leistungen aus dem Anwendungsbreich Bauphysik, speziell die Raum- sowie Bauakustik
Die erforderlichen Leistungen werden vor jeder Vergabe eines Einzelauftrages projektspezifisch konkretisiert (z.B. Inhalt und Umfang der erforderlichen Leistung, Betriebsstätte etc.) und die Anforderungen an die Leistungserbringung (Ort, Ausführungszeit, Mitar-beiterqualifikation etc.) in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu den Einzelaufträgen festgelegt. Die vorgenannten Leistungen können einzeln oder in Kombinationen im Rahmen der Einzelaufträge abgefragt werden. Die Einzelaufträge können einzelne, mehrere oder alle Leistungsphasen, Grund- und/oder Besondere Leistungen sowie im Zusammenhang mit den vorgenannten Leistungen stehende Beratungsleistungen beinhalten. Der überwiegende Anteil der Projekte (Einzelaufträge) ergibt sich aus Umbauten in vorhandenen oder neuen Gebäuden anläßlich von Umzügen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation Projektleitung
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach Ablauf von 24 Monaten (Grundlaufzeit).
Der Auftraggeber ist berechtigt, den...”
Beschreibung der Optionen
Der Rahmenvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach Ablauf von 24 Monaten (Grundlaufzeit).
Der Auftraggeber ist berechtigt, den Rahmenvertrag bis zum dritten Monat vor dem Ende seiner Grundlaufzeit
durch einseitige Erklärung zweimalig schriftlich um je 12 Monate zu verlängern ("Optionszeitraum"). Die
Gesamtlaufzeit des Rahmenvertrages beträgt daher maximal 48 Monate.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 3) ist die Generalplanung für Leistungen der Objektplanung des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume,...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung (Los 3) ist die Generalplanung für Leistungen der Objektplanung des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume, Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung und Bauphysik sowie mit diesen Leistungen im Zusammenhang stehende Leistungen. Der Auftragnehmer übernimmt als Generalplaner die kompletten Leistungen der im Einzelauftrag konkret benannten Leistungen der Objektplanung,Technischen Ausrüstung, Bauphysik und weiteren Leistungen, für die er auch die rechtliche Verantwortung übernimmt. Er führt einen Auftrag federführend und alleinverantwortlich aus, kann jedoch Unterauftragnehmer (z. B. Objekt- und/oder Fachplaner) einschalten. Bezüglich der vertragsgegenständlichen Leistungen des Einzelauftrags hat der Auftragnehmer alle Planungs-, Koordinierungs-, Steuerungs- und Überwachungsleistungen auszuführen.
Zu den weiteren Aufgaben des Auftragnehmers gehöhren insbesondere:
• Projektleitung und Koordination ggfs. weiterer am Projekt beteiligter Parteien
• Fortschreiben der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung • Fortschreiben der Dokumentation der Projektvorgaben
• Berichtswesen: regelmäßiges Informieren und Abstimmen mit dem Auftraggeber
• Änderungs- sowie Risikomanagement
• Mitwirken bei der Herbeiführung der behördlichen Genehmigungen (soweit erforderlich)
• Kostenmanagement zur Einhaltung der Kostenziele
• Erstellen eines Terminplans aller Planungsbeteiligten für den Planungs- und Bauablauf • Überprüfen insbesondere auf Einhaltung des Terminrahmens
• Terminsteuerung der Planung einschließlich Analyse und Bewertung der Terminfort-schreibungen der Planungsbeteiligten.
Die vorgenannten Leistungen werden vor jeder Vergabe eines Einzelauftrages projektspezifisch konkretisiert (z.B. Inhalt und Umfang der erforderlichen Leistung, Betriebsstätte etc.) und die Anforderungen an die Leistungserbringung (Ort, Ausführungsezeit, Mit-arbeiterqualifikation etc.) in den jeweiligen Leistungsbeschreibungen zu den Einzelaufträgen festgelegt. Die vorgenannten Leistungen können einzeln oder in Kombinationen im Rahmen der Einzelaufträge abgefragt werden. Die Einzelaufträge können einzelne oder mehrere/alle Leistungsphasen, Grund- und/oder Besondere Leistungen sowie im Zusammenhang mit den vorgenannten Leistungen stehende Beratungsleistungen beinhalten. Der überwiegende Anteil der Projekte (Einzelaufträge) ergibt sich aus Umbauten in vorhandenen oder neuen Gebäuden anläßlich von Umzügen oder Änderungen der Arbeitsplatzkonzepte.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 131-346967
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer SE
Postanschrift: Obere Waldplätze 13
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211305052051📞
E-Mail: ausschreibungen_nrw@dreso.com📧
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Technische Ausrüstung und Bauphysik
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Generalplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DC-Datacenter-Group GmbH
Postanschrift: In der Aue 2
Postort: Wallmenroth
Postleitzahl: 57584
Telefon: +49 27419321121📞
E-Mail: ausschreibung@datacenter-group.com📧
Fax: +49 27419321111 📠
Region: Altenkirchen (Westerwald)🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Gemäß Bekanntmachung gelten folgende maximale Obergrenzen für die Rahmenvereinbarungen:
Los 1: Obergrenze = 1 609 650,00 EUR netto
Los 3: Obergrenze = 1 006...”
Gemäß Bekanntmachung gelten folgende maximale Obergrenzen für die Rahmenvereinbarungen:
Los 1: Obergrenze = 1 609 650,00 EUR netto
Los 3: Obergrenze = 1 006 582,50 EUR netto
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung einer Unwirksamkeit des Vertragsschlusses im Sinne des § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung einer Unwirksamkeit des Vertragsschlusses im Sinne des § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung über die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 211-555221 (2021-10-26)