Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorte sowie bedeutendes Forschungs- und Handelszentrum in Europa. Die landeseigene Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business ist der Partner für alle Unternehmen bei Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen, bei der Erschließung von Wachstumsmärkten sowie der Vernetzung mit internationalen Geschäftspartnern. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus auf Grundlage des neuen Standkonzepts für die Auslandsmessebeteiligungen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag für die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus für die Auslandsmessebeteiligungen des Landes NRW”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorte sowie bedeutendes Forschungs- und Handelszentrum in Europa. Die...”
Kurze Beschreibung
Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorte sowie bedeutendes Forschungs- und Handelszentrum in Europa. Die landeseigene Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business ist der Partner für alle Unternehmen bei Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen, bei der Erschließung von Wachstumsmärkten sowie der Vernetzung mit internationalen Geschäftspartnern. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus auf Grundlage des neuen Standkonzepts für die Auslandsmessebeteiligungen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus auf Grundlage des neuen Standkonzepts für die Auslandsmessebeteiligungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Leistung des Auftragnehmers umfasst die vollständige bauliche Planung des jeweiligen NRW-Messestandes, also sämtliche notwendige Architekturleistungen inklusive Statik. Grundlage bildet das mit dem Angebot einzureichende Auslandsmessestandkonzept. Die bauliche Planung der NRW-Messestände im Ausland erfolgt in Abstimmung mit der NRW.Global Business und in Zusammenarbeit mit der von der NRW.Global Business beauftragten Messedurchführungsgesellschaft. Für jede Messe erhält der Auftragnehmer von der vom Auftraggeber beauftragten Messedurchführungsgesellschaft in der Regel 6 Monate vor dem Messetermin erste Informationen, die Aufforderung mit den spezifischen Messevorbereitungen zu beginnen und eine konkrete, messespezifische Kostenkalkulation zu erstellen.
Für jedes Projekt müssen folgende Leistungen erbracht werden:
Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung (ca. 6 Monate vor Messebeginn);
Leistungsphase 2: Vorplanung; Einbindung von Nutzungs- und Funktionsvorgaben in die Standplanung;
Leistungsphase 3: Entwurfsplanung; Aufnahme von ausstellerspezifischen Bestandteilen in die Entwurfsplanung;
Leistungsphase 4: Ausführungsplanung;
Leistungsphase 5: Vorbereitung der Vergabe;
Leistungsphase 6: Mitwirkung bei der Vergabe durch Erstellung eines Vergabevorschlags an den Auftraggeber mit Auftrags- und Pauschalisierungsempfehlung;
Leistungsphase 7: Koordinationsplanung; Prüfung der baubegleitenden Leistungen; Leistungsphase 8: Bauleitung und Kontrolle sowie Abwicklung der Standüberga
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann zweimal um weitere 12 Monate verlängert werden
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung (Fachkunde und Leistungsfähigkeit, § 42 VgV, §§ 122 bis 125 GWB) gemäß Abschnitt III.1.1)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung (Fachkunde und Leistungsfähigkeit, § 42 VgV, §§ 122 bis 125 GWB) gemäß Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) formell und materiell erfüllen, werden höchstens 10 Bieter ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 51 Abs. 1 VgV). Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl an geeigneten Bietern vorhanden ist. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei wie folgt:
Referenzen:
Für jede zusätzlich zu den geforderten Mindestreferenzen eingereichte Referenz, die den Anforderungen in Abschnitt III.1.3) formell und materiell entspricht, erhält der Bieter einen (1) Punkt.
Sofern die Referenz, die den Anforderungen in Abschnitt III.1.3) formell und materiell entspricht, aus dem öffentlichen Bereich (öffentlicher Auftraggeber) stammt, erhält der Bieter einen weiteren (1) Punkt pro Referenz.
Sofern die Referenz eine Planung, Koordinierung und Betreuung des Standbaus für internationale Messebeteiligungen vergleichbar mit den hier ausgeschriebenen Leistungen betrifft, erhält der Bieter einen (1) weiteren Punkt pro Referenz.
Der Bewerber hat die Möglichkeit, je Erfahrungsbereich maximal 10 Punkte zu erhalten. Sofern eine eingereichte Referenz gleichzeitig verschiedene der genannten Erfahrungsbereiche abdeckt, wird diese bei jedem der entsprechenden Erfahrungsbereiche berücksichtigt. Aus der Referenzobjektbeschreibung muss zwingend die Erfüllung des genannten Kriteriums hervorgehen.
Die zehn Bieter mit den meisten Bewertungspunkten werden im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb durch die Vergabestelle zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Ranggleichheit von zweien oder mehreren Bietern auf dem letzten – zehnten – Platz, werden die ranggleichen Bieter ebenfalls zur Angebotsabgabe aufgefordert. Eine solche Reduzierung des Bieterkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl wertbarer Angeboten vorliegt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Alternativ, falls zutreffend: Eigenerklärung des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, dass nach der Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, keine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister besteht (Vordruck).
2) Unterschriebene Eigenerklärung des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Vordruck).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3) Eigenerklärung des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft (Vordruck) über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Eigenerklärung des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft (Vordruck) über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Eigenerklärung (Vordruck) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über die Mitarbeiterzahl sowie Erklärung über die Mitarbeiteranzahl in dem zuständigen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Eigenerklärung (Vordruck) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über die Mitarbeiterzahl sowie Erklärung über die Mitarbeiteranzahl in dem zuständigen Fachbereich.
5) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat durch das Einreichen von mindestens 2 Referenzen (Vordruck) (M) über vergleichbare Projekte innerhalb der letzten 3 Jahre (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen (M).
Durch die beiden Referenzen müssen die folgenden Kriterien insgesamt abgedeckt werden (M):
(a) Erfahrungen in der Umsetzung von Standkonzepten für Messebeteiligungen (M) mit mindestens 10 Unterausstellern (Gemeinschaftsbeteiligungen),
(b) Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von gestalterischen Maßnahmen (M).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-20
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-04-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-20 📅
“1) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer...”
1) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) auszufüllen und einzureichen. Sämtliche unter III.1.1) Nr. (1) bis (3) aufgeführten Unterlagen sind jeweils von allen Mitgliedernder Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
2) Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen („Eignungsleihe“). Der Bieter hat die unter III.1.1) Nr. (1) bis (3)aufgeführten Unterlagen insgesamt und die unter III.1.2) und III.1.3) genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten seinem Angebot beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll.
3) Im Falle des Nachunternehmereinsatzes, hat der Bieter eine entsprechende Auflistung der Nachunternehmer (Vordruck) mit dem Angebot einzureichen. Auf Verlangen der Vergabestelle hat der Bieter die unter III.1.1) Nr. (2) und (3) genannten Eignungsnachweise für alle Benannten Nachunternehmer vor Zuschlagserteilung nachzureichen.
4) Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – im Falle der Eignungsleihe und/oder des Nachunternehmereinsatzes bis zur Vergabeentscheidung Erklärungen nach § 47 VgV, bzw. § 36 VgV der benannten Dritten nachzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten zugreifen kann (Verpflichtungserklärung).
5) Für die Erstellung des Angebotes sind die von der Vergabestelle unter dem angegebenen Link (s. unter I.3)) bereit gestellten Vordrucke zu verwenden. Die Einzelheiten zur elektronischen Angebotsangabe sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
6) Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nach Maßgabe des § 56 Abs. 2-4 VgV nachzufordern oder die Angebote gem. § 48 Abs. 7 VgV schriftlich aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf eine entsprechende Nachforderung/Aufklärung.
7) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die angegebene Vergabeplattform einzureichen.
8) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren findet nicht statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland – bei der Bezirksregierung Köln – Spruchkörper Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753131📞
Fax: +49 2114753989 📠
URL: https://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland – bei der Bezirksregierung Köln – Spruchkörper Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753131📞
Fax: +49 2114753989 📠
URL: https://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer/index.html🌏
Quelle: OJS 2021/S 058-147079 (2021-03-19)
Ergänzende Angaben (2021-04-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorte sowie bedeutendes Forschungs- und Handelszentrum in Europa. Die...”
Kurze Beschreibung
Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorte sowie bedeutendes Forschungs- und Handelszentrum in Europa. Die landeseigene Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW. Global Business ist der Partner für alle Unternehmen bei Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen, bei der Erschließung von Wachstumsmärkten sowie der Vernetzung mit internationalen Geschäftspartnern. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus auf Grundlage des neuen Standkonzepts für die Auslandsmessebeteiligungen des Landes Nordrhein-Westfalen,
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 058-147079
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“5) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat durch das Einreichen von mindestens 2 Referenzen (Vordruck) (M) über vergleichbare Projekte innerhalb der...”
Text
5) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat durch das Einreichen von mindestens 2 Referenzen (Vordruck) (M) über vergleichbare Projekte innerhalb der letzten 3 Jahre (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen (M).
Durch die beiden Referenzen müssen die folgenden Kriterien insgesamt abgedeckt werden (M):
(a) Erfahrungen in der Umsetzung von Standkonzepten für Messebeteiligungen (M) mit mindestens 10 Unterausstellern (Gemeinschaftsbeteiligungen),
(b) Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von gestalterischen Maßnahmen (M).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“5) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat durch das Einreichen von mindestens 2 (zwei) Referenzen (Vordruck) (M) über vergleichbare Projekte innerhalb...”
Text
5) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat durch das Einreichen von mindestens 2 (zwei) Referenzen (Vordruck) (M) über vergleichbare Projekte innerhalb der letzten 4 (vier) Jahre (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen (M).
Durch die beiden Referenzen müssen die folgenden Kriterien insgesamt abgedeckt werden (M):
(a) Erfahrungen in der Umsetzung von Standkonzepten für Messebeteiligungen (M) mit mindestens 10 Unterausstellern (Gemeinschaftsbeteiligungen).
(b) Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von gestalterischen Maßnahmen (M).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 074-189421 (2021-04-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorte sowie bedeutendes Forschungs- und Handelszentrum in Europa. Die...”
Kurze Beschreibung
Nordrhein-Westfalen ist einer der führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorte sowie bedeutendes Forschungs- und Handelszentrum in Europa. Die landeseigene Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business ist der Partner für alle Unternehmen bei Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen, bei der Erschließung von Wachstumsmärkten sowie der Vernetzung mit internationalen Geschäftspartnern.Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus auf Grundlage des neuen Standkonzepts für die Auslandsmessebeteiligungen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus auf Grundlage des neuen Standkonzepts für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus auf Grundlage des neuen Standkonzepts für die Auslandsmessebeteiligungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Leistung des Auftragnehmers umfasst die vollständige bauliche Planung des jeweiligen NRW-Messestandes, also sämtliche notwendige Architekturleistungen inklusive Statik. Grundlage bildet das mit dem Angebot einzureichende Auslandsmessestandkonzept. Die bauliche Planung der NRW-Messestände im Ausland erfolgt in Abstimmung mit der NRW.Global Business und in Zusammenarbeit mit der von der NRW.Global Business beauftragten Messedurchführungsgesellschaft. Für jede Messe erhält der Auftragnehmer von der vom Auftraggeber beauftragten Messedurchführungsgesellschaft in der Regel 6 Monate vor dem Messetermin erste Informationen, die Aufforderung mit den spezifischen Messevorbereitungen zu beginnen und eine konkrete, messespezifische Kostenkalkulation zu erstellen.
Für jedes Projekt müssen folgende Leistungen erbracht werden:
Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung (ca. 6 Monate vor Messebeginn) Leistungsphase 2: Vorplanung; Einbindung von Nutzungs- und Funktionsvorgaben in die Standplanung Leistungsphase 3: Entwurfsplanung; Aufnahme von ausstellerspezifischen Bestandteilen in die Entwurfsplanung Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung (entfällt) Leistungsphase 5: Ausführungsplanung Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe durch Erstellung eines Vergabevorschlags an den Auftraggeber mit Auftrags- und Pauschalisierungsempfehlung.
Leistungsphase 8: Koordinationsplanung, Bauleitung und Kontrolle sowie Abwicklung der Standübergabe an die Messedurchführungsgesellschaft bzw. den Projektleiter des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zum NRW Gemeinschaftsstand und NRW Infostand und Qualität und Erfahrung des Projektleiters”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann zweimal um weitere 12 Monate verlängert werden
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 058-147079
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Rahmenvertrag für die Planung, Koordinierung und Umsetzung des Standbaus für die Auslandsmessebeteil”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DIMAH Messe + Event GmbH
Postanschrift: Nielsenstrasse 12
Postort: Ostfildern
Postleitzahl: 73760
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer...”
1. Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) auszufüllen und einzureichen. Sämtliche unter III.1.1) Nr. (1) bis (3) aufgeführten Unterlagen sind jeweils von allen Mitgliedernder Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
2. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen („Eignungsleihe“). Der Bieter hat die unter III.1.1) Nr. (1) bis (3)aufgeführten Unterlagen insgesamt und die unter III.1.2) und III.1.3) genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten seinem Angebot beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll.
3. Im Falle des Nachunternehmereinsatzes, hat der Bieter eine entsprechende Auflistung der Nachunternehmer (Vordruck) mit dem Angebot einzureichen. Auf Verlangen der Vergabestelle hat der Bieter die unter III.1.1) Nr.(2) und (3) genannten Eignungsnachweise für alle Benannten Nachunternehmer vor Zuschlagserteilung nachzureichen.
4. Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – im Falle der Eignungsleihe und/oder des Nachunternehmereinsatzes bis zur Vergabeentscheidung Erklärungen nach § 47 VgV, bzw. § 36VgV der benannten Dritten nachzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten zugreifen kann (Verpflichtungserklärung).
5. Für die Erstellung des Angebotes sind die von der Vergabestelle unter dem angegebenen Link (s. unter I. 3)) bereit gestellten Vordrucke zu verwenden. Die Einzelheiten zur elektronischen Angebotsangabe sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
6. Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nach Maßgabe des § 56 Abs. 2-4 VgV nachzufordern oder die Angebote gem. § 48 Abs. 7 VgV schriftlich aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf eine entsprechende Nachforderung/Aufklärung.
7. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die angegebene Vergabeplattform einzureichen.
8. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren findet nicht statt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 146-388212 (2021-07-26)