Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert sind 2 Referenzen. Für beide gilt:
Bitte benennen Sie den Auftraggeber (Endkunde) inklusive Anschrift einer hinsichtlich Leistungsart und Rechnungswert vergleichbaren Leistung.
Als vergleichbar wird in diesem Fall angesetzt:
— Leistungsart: Wasch- und Reinigungsleistung inkl. Persönlicher Schutzausrüstung für Feuerwehren,
— Rechnungswert: 200 000,00 EUR jährlich mit einem Vertragspartner.
Bitte beachten Sie:
Gem. § 42 Abs. 1 VgV haben öffentliche Auftraggeber die Eignung der Bewerber oder Bieter anhand der festgelegten Eignungskriterien zu überprüfen. Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV können als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder Bieters geeignete Referenzen verlangt werden. Die damit einhergehende Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO, Art. 4 Absatz 1 BayDSG gestattet.
Leistungen für die Auftraggeberin können auch ohne Angabe als Referenz berücksichtigt werden.
Wenn Sie mehr Referenzen angeben wollen, laden Sie bitte ein entsprechendes Dokument hoch.
Falls der Auftraggeberin Anhaltspunkte vorliegen, dass die Erklärung (teilweise) unzutreffend sein könnte, werden zusätzlich zur Erklärung weitere Nachweise gefordert. Der Bewerber/Bieter hat in diesem Fall vor Zuschlagserteilung auf Anforderung durch die Auftraggeberin eine vom jeweiligen Auftraggeber ausgestellte Bestätigung der Referenz vorzulegen.
Neben den Referenzen sind zusätzlich folgende Unterlagen/Nachweise/Zertifikate mit dem Angebot einzureichen:
— Darstellung des eingesetzten Wasch-/Reinigungs- und Trocknungsverfahrens mit Ausführung zur Energieeffizienz (ca. 2 DIN A 4 Seiten),
— Nachweis Hautverträglichkeit der eingesetzten Waschprodukte (z.B. ECOLAB oder vergleichbar),
— Nachweise/Prüfberichte der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V., Schloss Hohenstein nach
—— RAL-GZ 992/1 (Haushalts- und Objektwäsche) oder vergleichbar,
—— RAL-GZ 992/2 (Hygienezeugnis Krankenhauswäsche) oder vergleichbar.
— Detaillierte Darstellung der Personalisierung mittels Barcode/RFID-Chip, Bearbeitungsvorgang, beidseitiger Datenaustausch mit Schnittstellen der PSA und Dienstkleidung,
— Darstellung der fortlaufenden Logistik- und EDV-Maßnahmen bei Vertragsbeginn (Dauer der Einrichtung EDV),
— Darstellung, wie die Prüfung von Reflexmaterial auf noch ausreichende Rückstrahlwirkung bzw. Leuchtkraft durchgeführt wird,
— Darstellung der Vorgehensweise zur Imprägnierung der PSA,
— Beistandsabkommen bei eigenem Lieferausfall mit mind. 2 Wäschereien/Reinigungen,
— Darstellung des Servicekonzeptes mit Angaben zur zeitlichen Verfügbarkeit der Service-Mitarbeiter, Produktberatung, Kostenvoranschläge, Hotline (ca. 1 DIN A 4-Seite),
— Darstellung des Reklamationskonzeptes mit Angaben zur zeitnahen Bearbeitung von Reklamationen, kulantes Vorgehen bei Mängeln, Bereitschaft kostenloser Begutachtungstermine (ca. 1 DIN A 4-Seite),
— Zertifikat Umweltmanangementsystem gem. DIN EN ISO 14001 (z. B. EMAS-Zertifikat oder vergleichbar),
— Nachweis eines Qualitätssicherungssystems (DIN EN ISO 901:2008 für Wäschereien und Reinigungen, DIN EN 14065:2003 RABC-System oder vergleichbar),
— Aktuelle Sicherheitsdatenblätter gemäß REACH-Verordnung zu den verwendeten Wasch- und Desinfektionsmitteln,
— Eigenerklärung/Nachweise zu den Angaben Leistungskonzept Umwelt (Nassreinigung).
Auf Anforderung innerhalb von 6 Arbeitstagen sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung sowie eine Unternehmensdarstellung für das Beistandsabkommen,
— Preisliste für sonstige Artikel (Textilien).