Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
12. Eigenerklärung des Bewerbers bezüglich der Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Kalenderjahren (2017/2018/2019), die mit dem Inhalt der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers, Ausführungszeitraum sowie Name und Kontaktdaten (Postanschrift/sowie Telefonnummer) der Kontaktperson des betreffenden Auftraggebers.
13. Eigenerklärung des Bewerbers bezüglich der Zahl der in den letzten 3 Kalenderjahren (2017/2018/2019) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
14. Eigenerklärung des Bewerbers über die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung.
15. Eigenerklärung des Bewerbers bezüglich des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personals.
16. folgende weitere Nachweise der Fachkunde für die Lose 1-4:
16.1. Bescheinigung Straßenbaumeister, Tiefbauingenieur oder vergl. Qualifikation nach EU-Recht.
16.2. Eigenerklärung des Bewerbers gem. den Bewerbungsunterlagen (Eigenerklärung „personellen und gerätetechnischen Anforderungen Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten Los 1-4“), dass
a.) er an Werktagen je Los für die Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten Personal und Geräte für bis zu 4 Baustellen (= 4 Kolonnen) bereitstellen kann und wird.
Die personellen und gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt:
1 Polier, 1 Geräteführer, 1 Fachhandwerker, 1 Bagger (Eignung für Straßendecken), 1 LKW oder Container, 1 Wasserpumpe sowie Aggregat, Absperrmaterial (einschließlich Beleuchtung).
b) grundsätzlich bei der technischen und personellen Ausrüstung das DVGW Arbeitsblatt GW 381 (A) Anwendung findet.
c) Führen von Baugeräten nur von Fachkräften durchgeführt wird, die eine Ausbildung und Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW129 erhalten haben.
16.3. Eigenerklärung des Bewerbers gem. den Bewerbungsunterlagen,
Dass der Bieter die Gerätschaften für maschinellen Kabelziehen hat und die erforderlichen Arbeiten gemäß der VDE-AR-N 4222 durchführen kann. Grundsätzlich haben bei maschinellen Kabelziehen die Vorgaben der VDE-AR-N 4222 Anwendung zu finden.
16.4. Eigenerklärung des Bewerbers gem. den Bewerbungsunterlagen (Eigenerklärung „bezüglich der Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung für den Tiefbau Los 1-4“), dass er für die Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung im Tiefbau jederzeit 2 Kolonnen im gesamten Stadtgebiet bereitstellen kann und wird, deren Reaktionszeit nach Anruf der Stadtwerke Bochum bis zum Eintreffen vor Ort maximal 60 Minuten betragen darf (Ziffer 16.5. ist zu beachten).
Die personellen und gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt:
1 Polier, 1 Geräteführer und 1 Fachhandwerker, 1 Bagger (Eignung für Straßendecken, Löffelinhalt bis 0,6 cbm), 1 LKW über 7,5 t oder Container, 1 Wasserpumpe sowie Aggregat, Absperrmaterial einschließlich Beleuchtung. Weitere Anforderungen und Vorgaben zur Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung der Lose 1 bis 4 ergeben sich aus Ziff. VI.3).
16.5. Detaillierte Darlegung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der Reaktionszeit zu Ziffer 16.4.
17. folgende weitere Nachweise der Fachkunde für das Los 5:
17.1. Bescheinigung Straßenbaumeister, Tiefbauingenieur oder vergl. Qualifikation nach EU-Recht.
17.2. Bescheinigung über die gültige Zertifizierung nach AGFW Regelwerk FW 601 Gruppe FW 1 (st).
17.3. Eigenerklärung des Bewerbers gem. den Bewerbungsunterlagen (Eigenerklärung „TRGS 519“), dass er über einen Sachkundigen für arbeiten mit asbesthaltigen Stoffen gemäß TRGS 519 Anlage 3 verfügt und diesen mit der Betreuung der relevanten Baumaßnahmen, insbesondere der Arbeiten an Faserzementmantelrohren, gemäß TRGS 519 beauftragen wird.
17.4. Eigenerklärung des Bewerbers gem. den Bewerbungsunterlagen (Eigenerklärung „personellen und gerätetechnischen Anforderungen Tief – und Rohrleitungsbauarbeiten Los 5“), dass
a.) er an Werktagen für Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten im Bereich Fernwärme, Personal und Geräte für bis zu 2 Baustellen (= 2 Kolonnen) sowie für gelegentliche Einbindungsarbeiten bei Bedarf eine dritte Kolonne und einen zusätzlichen Schweißer bereitstellen kann und wird.
Die personellen und gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt: 1 Schweißer, 1 Rohrleger/Vorrichter, 1 Fachhandwerker,
1 Geräteführer, 1 Montagewagen,1 Schweißaggregat mit Schweißplatzausrüstung, 1 Bagger (Eignung für Straßendecken, Löffelinhalt bis 0,6 m), 1 LKW über 7,5 t oder Container, Absperrmaterial einschließlich Beleuchtung.
b) grundsätzlich bei der technischen und personellen Ausrüstung das DVGW Arbeitsblatt GW 381 (A) Anwendung findet.
c) Führen von Baugeräten nur von Fachkräften durchgeführt wird, die eine Ausbildung und Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 erhalten haben.
17.5. Eigenerklärung des Bewerbers gem. den Bewerbungsunterlagen (Eigenerklärung „zur Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung für Tief und Rohrleitungsbauarbeiten im Bereich Fernwärme Los 5“), dass er für die Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung im Tiefbau und Rohrleitungsbauarbeiten im Bereich Fernwärme jederzeit 1 Kolonne Bereitstellen kann und wird, deren Reaktionszeit bis zum Eintreffen vor Ort nach Anruf durch die Stadtwerke Bochum maximal 60 Minuten betragen darf (Ziffer 17.6. ist zu beachten). Die personellen und Gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt:
1 Schweißer, 1 Rohrleger/Vorrichter, 1 Fachhandwerker, 1 Geräteführer, 1 Montagewagen, 1 Schweißaggregat mit Schweißplatzausrüstung, 1 Bagger (Eignung für Straßendecken, Löffelinhalt bis 0,6 m), 1 LKW über 7,5 t oder Container, Absperrmaterial einschließlich Beleuchtung.
Weitere Anforderungen und Vorgaben zur Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung für Tief- und Rohrleitungsarbeiten im Bereich Fernwärme ergeben sich aus Ziffer VI.3).
17.6. Detaillierte Darlegung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der Reaktionszeit zu Ziffer 17.5.