Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
11) Eigenerklärung des Bewerbers bezüglich der Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Kalenderjahren (2017/2018/2019), die mit dem Inhalt der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers, Ausführungszeitraum sowie Name und Kontaktdaten (Postanschrift/sowie Telefonnummer) der Kontaktperson des betreffenden Auftraggebers.
12) Eigenerklärung des Bewerbers bezüglich der Zahl der in den letzten 3 Kalenderjahren (2017/2018/2019) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
(So, dass der AG anhand er Erklärung prüfen kann, ob alle Bedingungen der Bekanntmachung erfüllt werden können).
13) Eigenerklärung des Bewerbers über die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende Technische Ausrüstung.
(So, dass der AG anhand er Erklärung prüfen kann, ob alle Bedingungen der Bekanntmachung erfüllt werden können oder eine Erklärung des Bewerbers, dass er für die Ausführung der zu vergebenden Leistung die technische Ausrüstung zur Verfügung hat und bereitstellt)
14) Eigenerklärung des Bewerbers bezüglich des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personals.
(Mit Funktion und Namen)
15) Bescheinigung Straßenbaumeister, Tiefbauingenieur oder vergl. Qualifikation nach EU-Recht.
16) Bescheinigung bezüglich gültiger DVGW-Zulassung nach DVGW gemäß Arbeitsblatt GW 301 für Gas: G3-Zulassunggetrennt nach den Werkstoffen: Stahl, Polyethylen, (G3st, G3pe) sowie für Wasser:
W3-Zulassung getrenntnach den Werkstoffen: Gusseisen, Stahl, Polyethylen und Kunststoff (W3st,W3pe, W3ge, W3ku).
17) Bescheinigung über die Eintragung im Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers.
18) Eigenerklärung des Bewerbers gem. Formblatt Bewerberbogen (Eigenerklärung „TRGS 519“), dass er über einen Sachkundigen für Arbeiten mit asbesthaltigen Stoffen gemäß TRGS 519 Anlage 3 verfügt und diesen mit der Betreuung der relevanten Baumaßnahmen, insbesondere der Arbeiten an Faserzementmantelrohren, gemäß TRGS 519 beauftragen wird.
19) Eigenerklärung des Bewerbers gem. Formblatt Bewerberbogen (Eigenerklärung „bezüglich der Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung für Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten“), dass er für die Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung im gesamten Stadtgebiet jederzeit 1 Kolonne bereitstellen kann und wird, deren Reaktionszeitnach Anruf der Stadtwerke Witten GmbH bis zum Eintreffen vor Ort maximal 60 Minuten betragen darf (Ziffer20. ist zu beachten). Die personellen und gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt: 1 Polier,1 Geräteführer, 1 Fachhandwerker,
1 Rohrleger/Schweißer, 1 Fachhandwerker, 1 Bagger (Eignung für Straßendecken, Löffelinhalt bis 0,6 m),1 LKW über 7,5 t oder Container, 1 Montagewagen, 1 Schweißaggregat mit Schweißplatzausrüstung, 1Wasserpumpe sowie Aggregat, Absperrmaterial einschließlich Beleuchtung. Weitere Anforderungen und Vorgaben zur Rufbereitschaft und Störungsbeseitigung der Lose 1 bis 2 ergeben sich aus Ziff. VI.3).
20) Detaillierte Darlegung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der Reaktionszeit zu Ziffer 19.
— dass der Bewerber ein Bereitschaftsdienst (14-tägig) für das gesamte Stadtgebiet Witten, rollierend abwechselnd unter den Rahmenvertragsnehmern der Lose 1 bis 2 stellen kann/wird,
— dass der Bereitschaftsdienst aus 1. Kolonne gemäß den Anforderungen/Bedingungen Punkt 19. besteht,
— wie lange benötigen die MA, um auf dem Bauhof des Bewerbers zu sein,
— wie lange benötigen die MA, um das benötigte gerätetechnische Material (Bagger/LKW/ Zubehör) bereitzustellen,
— wie lange benötigen die MA vom Bauhof des Bewerbers um auf der Baustelle im gesamten Versorgungsgebiet der Stadtwerke Witten ein zutreffen,
— dass die Kolonne im Störungsfall gemäß Punkt 19. innerhalb von 60 Minuten auf der Baustelle eintrifft,
— wie erfolgt bei einem Störfall die Meldung vom AG und die Weiterleitung/Information an die Bereitschaftskolonne.
21) folgende weitere Nachweise der Fachkunde für das Los 1:
21.1) Eigenerklärung des Bewerbers gem. Formblatt Bewerberbogen (Eigenerklärung „personellen und gerätetechnischen Anforderungen Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten Los 1“), dass
a) er an Werktagen für die Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten im Los 1 Personal und Geräte für bis zu 4Baustellen (= 4 Kolonnen) bereitstellen kann und wird. Die personellen und gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt: 1 Polier, 1 Geräteführer, 1 Fachhandwerker, 1 Bagger (Eignung für Straßendecken),1 LKW oder Container, 1 Wasserpumpe sowie Aggregat, Absperrmaterial (einschließlich Beleuchtung).
b) das grundsätzlich bei der technischen und personellen Ausrüstung das DVGW Arbeitsblatt GW 381 (A)Anwendung findet.
c) das Führen von Baugeräten nur von Fachkräften durchgeführt wird, die eine Ausbildung und Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 erhalten haben.
21.2) Eigenerklärung des Bewerbers gem. Formblatt Bewerberbogen (Eigenerklärung „personellen und gerätetechnischen Anforderungen Rohrbau Los 1“), dass:
a) er an Werktagen für den Rohrbau im Los 1 Personal und Geräte für bis zu 3 Baustellen (=3 Kolonnen)bereitstellen kann und wird. Die personellen und gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt: 1 Rohrleger/Schweißer, 1 Fachhandwerker, 1 Montagewagen, 1 Schweißaggregat mit Schweißplatzausrüstung,
b) das grundsätzlich bei der technischen und personellen Ausrüstung das DVGW Arbeitsblatt GW 381 (A)Anwendung findet.
22) folgende weitere Nachweise der Fachkunde für das Los 2:
22.1) Eigenerklärung des Bewerbers gem. Formblatt Bewerberbogen (Eigenerklärung „personellen und gerätetechnischen Anforderungen Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten Los 2“), dass:
a) er an Werktagen für die Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten im Los 2 Personal und Geräte für bis zu 3Baustellen (= 3 Kolonnen) bereitstellen kann und wird. Die personellen und gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt: 1 Polier, 1 Geräteführer, 1 Fachhandwerker, 1 Bagger (Eignung für Straßendecken),1 LKW oder Container, 1 Wasserpumpe sowie Aggregat, Absperrmaterial (einschließlich Beleuchtung),
b) das grundsätzlich bei der technischen und personellen Ausrüstung das DVGW Arbeitsblatt GW 381 (A)Anwendung findet.
c) das Führen von Baugeräten nur von Fachkräften durchgeführt wird, die eine Ausbildung und Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 erhalten haben.
22.2) Eigenerklärung des Bewerbers gem. Formblatt Bewerberbogen (Eigenerklärung „personellen und gerätetechnischen Anforderungen Rohrbau Los 2“), dass:
a) er an Werktagen für den Rohrbau im Los 2 Personal und Geräte für bis zu 2 Baustellen (=2 Kolonnen)bereitstellen kann und wird. Die personellen und gerätetechnischen Anforderungen pro Kolonne sind wie folgt: 1 Rohrleger/Schweißer, 1 Fachhandwerker, 1 Montagewagen, 1 Schweißaggregat mit Schweißplatzausrüstung,
b) das grundsätzlich bei der technischen und personellen Ausrüstung das DVGW Arbeitsblatt GW 381 (A)Anwendung findet.