Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenverträge über IT-Beratungsleistungen
SID 2021-08 SK
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag über IT-Beratungsleistungen.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 10 995 000 💰
Mit der Ausschreibung sollen bis zu 3 Dienstleister gebunden werden, die für die Abrufberechtigten Beratungsleistungen zu den folgend aufgeführten Themengebieten erbringen:
a) Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie für IT und E-Government und des Masterplans Digitale Verwaltung,
b) Umsetzung rechtlicher Vorgaben im Bereich IT und E-Government, u. a. des Onlinezugangsgesetzes, des Sächsischen E-Government Gesetzes, des Barrierefreie-Websites-Gesetzes,
c) CIO-Organisation,
d) strategisches Architekturmanagement und Technologieeinsatz,
e) IT-Controlling, Evaluierungen und Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen,
f) Anforderungserhebung, Konzeption, Entwicklung, Auswahl sowie Aufbau und Betrieb von IT-Systemen und IT-Fachverfahren,
g) Einsatz von E-Government-Basiskomponenten bei komplexen Anforderungen.
Abrufberechtigt werden sein:
— die Sächsische Staatskanzlei Abteilung 4 Digitalisierung der Verwaltung (SK 4) und Stabsstelle Landesweite Organisationsplanung, Personalstrategie, Verwaltungsmodernisierung und Bürokratieabbau (SK SOPV),
— das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) mit Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA Sachsen) und Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen (SME),
— das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) mit Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) und Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) und Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL),
— das Sächsische Staatsministerium der Justiz, Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG),
— das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF),
— das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) mit Sächsischem Oberbergamt (OBA) und Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV),
— der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 10 955 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine einmalige Verlängerung der Laufzeit des Rahmenvertrages ist um 12 Monate möglich.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erweisen sich mehr als 6 Bewerber als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern erreichten Gesamtpunkten für die Eignung in den nachfolgend...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erweisen sich mehr als 6 Bewerber als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern erreichten Gesamtpunkten für die Eignung in den nachfolgend aufgeführten Kriterien eine Rangliste aufgestellt:
Kriterium 3: Gesamtumsatz des Unternehmens der Jahre 2018, 2019 und 2020
Kriterium 4: Umsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen in den Jahren 2018, 2019 und 2020
Kriterium 6: durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Unternehmen in den Jahren 2018, 2019 und 2020
Kriterium 7: geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten 3 Jahren (2018, 2019 und 2020)
Die 6 Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl für die Referenzprojekte. Sollte auch diese gleich sein, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption (siehe Nr. II.2.7))
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben:
1. Erklärung, über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen/Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften.
3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die 3 Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020.
4. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen bezogen auf die 3 Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020.
5. formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit von der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 5 000 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass eine eventuelle Eintragung in Teil IV, Abschnitt B der EEE den hier geforderten Erklärungsgehalt nicht ausreichend abdeckt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
6. Erklärung über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Unternehmen bezogen auf die 3 Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020,
7. geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren (2018, 2019 und 2020) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts (Beginn und Ende) sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Die Angaben zu jeder Referenz sollen darüber hinaus mindestens noch folgende Informationen enthalten
— Kurzbeschreibung mit Zuordnung aller mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Beratungsgegenstände dieses Vergabeverfahrens,
— Umfang in Projekttagen.
Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Es soll um weitere eigene Anlagen mit einer detaillierten Beschreibung der Referenz ergänzt werden.
Es muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das jeweilige Referenzprojekt erbracht wurde.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— vollständig ausgefüllte Vertraulichkeitsvereinbarung,
— siehe Vergabeunterlagen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Verlängerungsoption für ein fünftes Vertragsjahr ist aufgrund der Komplexität und der mangelnden Vorhersehbarkeit der projektgebundenen...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Verlängerungsoption für ein fünftes Vertragsjahr ist aufgrund der Komplexität und der mangelnden Vorhersehbarkeit der projektgebundenen Beratungsleistungen geboten.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-31
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Wenn der Bewerber ein Unternehmen als Eignungsverleiher benennt, welches das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem ein zwingender oder...”
Wenn der Bewerber ein Unternehmen als Eignungsverleiher benennt, welches das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem ein zwingender oder fakultativer Ausschlussgrund vorliegt, muss der Bewerber den Eignungsverleiher ersetzen.
Gemäß § 36 Abs. 5 VgV muss ein Bieter einen Unterauftragnehmer binnen einer vom Auftraggeber gesetzten Frist ersetzen, wenn bei diesem Unternehmen zwingende Ausschlussgründe vorliegen. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber ebenfalls verlangen, dass dieser ersetzt wird.
Mit der Umstellung zur elektronischen Angebotsabgabe seit 18.10.2018 ist das vollständige Angebot bzw. der vollständige Teilnahmeantrag (einschließlich aller Anlagen) in elektronischer Form unter Verwendung der Bietersoftware (AI Bietercockpit 8) an die Plattform www.evergabe.sachsen.de zu senden.
Auf der Vergabeplattform des Freistaates Sachsen wird Ihnen die Bietersoftware (AI Bietercockpit 8), die zwingend zur elektronischen Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen zu verwenden ist, kostenfrei bereitgestellt. Des weiteren erhalten Sie auf dieser Internetseite weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Bieter/Bewerber.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 135 Abs. 2 GWB
Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Postanschrift: Dresdner Straße 78A
Postort: Radebeul
Postleitzahl: 01445
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de📧
URL: https://www.sid.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 085-220157 (2021-04-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag über IT-Beratungsleistungen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 11 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit der Ausschreibung sollen bis zu drei Dienstleister gebunden werden, die für die Abrufberechtigten Beratungsleistungen zu den folgend aufgeführten...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit der Ausschreibung sollen bis zu drei Dienstleister gebunden werden, die für die Abrufberechtigten Beratungsleistungen zu den folgend aufgeführten Themengebieten erbringen: a) Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie für IT und E-Government und des Masterplans Digitale Verwaltung b) Umsetzung rechtlicher Vorgaben im Bereich IT und E-Government, u.a. des Onlinezugangsgesetzes, des Sächsischen E-Government Gesetzes, des Barrierefreie-Websites-Gesetzes c) CIO-Organisation d) strategisches Architekturmanagement und Technologieeinsatz, e) IT-Controlling, Evaluierungen und Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, f) Anforderungserhebung, Konzeption, Entwicklung, Auswahl sowie Aufbau und Betrieb von IT-Systemen und IT-Fachverfahren g) Einsatz von E-Government-Basiskomponenten bei komplexen Anforderungen Abrufberechtigt werden sein: • die Sächsische Staatskanzlei Abteilung 4 Digitalisierung der Verwaltung (SK 4) und Stabsstelle Landesweite Organisationsplanung, Personalstrategie, Verwaltungsmodernisierung und Bürokratieabbau (SK SOPV) • das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) mit Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA Sachsen) und Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen (SME) • das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) mit Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) und Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) und Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) • das Sächsische Staatsministerium der Justiz, Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) • das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF) • das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) mit Sächsischem Oberbergamt (OBA) und Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) • der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotsqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Verlängerungsoption:
Die Verträge können durch den Auftraggeber optional um 12 Monate verlängert werden.
Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist...”
Beschreibung der Optionen
Verlängerungsoption:
Die Verträge können durch den Auftraggeber optional um 12 Monate verlängert werden.
Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer bis drei Monate vor Ablauf der Vertragsdauer zu erklären.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 085-220157
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Rahmenverträge über IT-Beratungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Cassini Consulting AG
Postanschrift: Bennigsen-Platz 1
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21165854133📞
E-Mail: info@cassini.de📧
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 11 000 000 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deloitte Consulting GmbH
Postanschrift: Franklinstrasse 46
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60486
Telefon: +49 69-9713-7248📞
E-Mail: rgerstenberger@deloitte.de📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 11 000 000 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: msg systems ag
Postanschrift: Robert-Bürkle-Straße 1
Postort: Ismaning
Postleitzahl: 85737
Telefon: +49 15222503885📞
E-Mail: helmut.laemmermeier@msg.group📧
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 11 000 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen — GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 215-566143 (2021-11-01)