Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Grobkonzeption für ein neues DNB-Intranet, welche von der DNB in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister erfolgte, wurde die Entscheidung für die Umsetzung des neuen Intranets mit Linchpin auf Basis der Atlassian-Software Confluence getroffen. Das Grobkonzept wurde bereits prototypisch als Clickdummy realisiert. Die Zugangsdaten zum Prototyp können bei Bedarf (auf Anfrage über die E-Vergabe-Plattform) zur Verfügung gestellt werden. Die zugrundeliegenden Anforderungen für die Entwicklung des Prototyps sind als Anlage 1 der Leistungsbeschreibung beigefügt.
Für die weiteren Maßnahmen Feinkonzeption, Realisierung, Erstellung und Inbetriebnahme sowie Betrieb ab Livegang wird ein erfahrener Dienstleister (Atlassian Solution Partner) benötigt.
Die vollständige Maßnahme „Realisierung und Betrieb des Intranets“ soll folgende Bereiche umfassen und zum Festpreis angeboten werden.
(Fein-) Konzeption unter Berücksichtigung und Einbeziehung des vorhandenen Grobkonzeptes (Konzeption von IT-Architektur, Rechte- und Rollen, Personalisierung, Nutzerprofilen, Navigation, Design),
IT-Systemkonfiguration (Installation und Konfiguration der Basisumgebung inkl. aller relevanten Komponenten, von Zertifikaten bis Active Directory-Anbindung, SSO (Single Sign On) Einrichtung, Backup, IT- und Informationssicherheitsmaßnahmen, sowie Installation und Konfiguration der Linchpin Suite bzw. der erforderlichen Linchpin Apps),
Tests; Schulungen; Inbetriebnahme.
Das Angebot soll die detaillierte Darstellung eines Frameworks für die Maßnahme mit den o.g. Bereichen enthalten sowie eine Maßnahmenplanung skizzieren unter Angabe des möglichen Starttermins nach der Auftragsvergabe (Starttermin möglichst im 2. Quartal 2021).
Die erforderliche Lizenz Linchpin Intranet Suite, sowie falls erforderlich zusätzliche Linchpin Apps als Option sollen auch vom Dienstleister angeboten werden. Bei allen Lizenzen werden Support und Updates für 24 Monate benötigt. Als Option soll eine Verlängerung um weitere 24 Monate möglich sein.
Derzeit wird für das Intranet von einer Installation auf einer eigenen Confluence Instanz (Server Lizenz 2000 Nutzer wird von DNB zur Verfügung gestellt) ausgegangen.
Zusätzlich wird Unterstützung bei der Migration der derzeitigen Confluenceinstanz (ebenfalls betrieben auf Confluence Server für 2000 Nutzer)(Wiki) der DNB als Extranet und die damit einhergehende Abgrenzung zum Intranet, möglichst auf einer gemeinsamen Confluence Instanz, angestrebt. Mindestens die Active Directory-Anbindung und die Überführung auf eine standardisierte Betriebsumgebung sowie die Übernahme der bisherigen Inhalte soll mit Dienstleisterunterstützung umgesetzt werden. Hier soll analog des Linchpin Einführungsprojekts (Intranet) ein Migrationskonzept für die Projektdurchführung angeboten werden, welches die Migration und Konfiguration als Extranet sowie die Inbetriebnahme enthält. Es soll ein Festpreis für das Aufsetzen eines Standard-Extranets angegeben werden.
Des Weiteren bitten wir um eine Aufwandsabschätzung für die Zusammenführung der beiden Confluenceinstanzen (Intranet und Extranet), diese Kosten werden bei der Preiswertung nicht berücksichtigt.
Nach Inbetriebnahme müssen weitere Leistungen auf der Grundlage von Tagessätzen, wie Beratungsleistungen, Anpassungen und / oder Erweiterungen der Funktionalität, Updates, Support (im Sinne von Übernahme / Durchführung von Updates, Einspielen neuer SW Versionen, Changes, Anpassungen, Unterstützung/Beratung bei Problemen / Änderungen des Funktionsumfangs, Anpassungen und / oder Erweiterungen der Funktionalität (z.B. Einrichtung Blog), Auswahl zusätzlicher Apps, Wechsel auf Data Center oder Cloud Lösung,...) und als weitere Option ein Testsystem angeboten werden.
Ebenfalls soll auch der Betrieb (inklusive künftiger Migrationen auf neuere Versionen sämtlicher, notwendiger Software) des Intranets und als Option des DNB Wikis nach der Migration vom Dienstleister übernommen werden. Hier soll ein ausführliches Betriebskonzept auf der Grundlage, dass der Betrieb im Rechenzentrum der DNB erfolgt, angeboten werden. Dieses sollte auch eine Darstellung der vom Dienstleister erwarteten Beistellungen / Voraussetzungen durch die DNB und der vom Auftragnehmer vorgesehenen Maßnahmen zur IT- und Informationssicherheit enthalten.
Das Hosting in der DNB soll zunächst für 24 Monate (Mindestvertragslaufzeit) mit der Option auf anschließende Verlängerung angeboten werden.
Der Betrieb soll 24/7 mit einer Verfügbarkeit von 99,8 % erfolgen. Es soll ein entsprechendes Service Level Agreement mit Servicezeiten angeboten werden. Im Angebot bitten wir auch erweiterte Servicezeiten (z. B. samstags, verlängerte Servicezeiten) unter Angabe der Kosten anzugeben.
Workshops, Schulungen, Support und Dokumentation sind in deutscher Sprache durchzuführen bzw. zu verfassen.