Die Stadt Weiterstadt beabsichtigt die Entwicklung (Baureifmachung, Erschließung und Vermarktung) des Plangebiets ‚Apfelbaumgarten II‘ in dem Stadtteil Braunshardt in mehreren Bauabschnitten.
Das Plangebiet (genutzte Ackerfläche) weist eine Gesamtfläche von max. ca. 28,6 ha aus und ist im Streubesitz von ca. 90 Eigentümern. Geplant ist neben einer Wohnbebauung mit ca. 1 000 bis 1 300 Wohneinheiten die Errichtung einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule und eines Seniorenwohnstifts. Es liegt bereits eine Masterplanung aus dem Jahr 2019 vor (siehe Anlagen 1-09).
Vorgesehen ist eine familienfreundliche naturbezogene Stadtteilerweiterung, welche sich arrondierend zwischen die Kulturlandschaft und die bestehende Siedlungsstruktur einfügt. Dabei sind einerseits eine hohe Durchgrünung und andererseits bezahlbarer Wohnraum vorgesehen.
Gesucht wird ein Realisierungsträger für die Gesamtkoordination und Abwicklung der Maßnahme.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-03-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Zentrale Auftragsvergabestelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg für die Stadt Weiterstadt”
Postanschrift: Jägertorstraße 207
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64289
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Auftragsvergabestelle
Telefon: +49 61518811535📞
E-Mail: zavs@ladadi.de📧
Fax: +49 61518812484 📠
Region: Darmstadt-Dieburg🏙️
URL: http://www.ladadi.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.subreport-elvis.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E55736868🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E55736868🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Realisierungsmaßnahme Neubaugebiet ‚Apfelbaumgarten II‘ in Weiterstadt
ABG II
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Weiterstadt beabsichtigt die Entwicklung (Baureifmachung, Erschließung und Vermarktung) des Plangebiets ‚Apfelbaumgarten II‘ in dem Stadtteil...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Weiterstadt beabsichtigt die Entwicklung (Baureifmachung, Erschließung und Vermarktung) des Plangebiets ‚Apfelbaumgarten II‘ in dem Stadtteil Braunshardt in mehreren Bauabschnitten.
Das Plangebiet (genutzte Ackerfläche) weist eine Gesamtfläche von max. ca. 28,6 ha aus und ist im Streubesitz von ca. 90 Eigentümern. Geplant ist neben einer Wohnbebauung mit ca. 1 000 bis 1 300 Wohneinheiten die Errichtung einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule und eines Seniorenwohnstifts. Es liegt bereits eine Masterplanung aus dem Jahr 2019 vor (siehe Anlagen 1-09).
Vorgesehen ist eine familienfreundliche naturbezogene Stadtteilerweiterung, welche sich arrondierend zwischen die Kulturlandschaft und die bestehende Siedlungsstruktur einfügt. Dabei sind einerseits eine hohe Durchgrünung und andererseits bezahlbarer Wohnraum vorgesehen.
Gesucht wird ein Realisierungsträger für die Gesamtkoordination und Abwicklung der Maßnahme.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 000 000 💰
Die Stadt Weiterstadt beabsichtigt mit diesem Verfahren, die folgenden Leistungen gemäß des den Vergabeunterlagen beiliegenden Leistungsbildes (Anlage 1-10) zu beauftragen:
1. Gesamtkoordination und Steuerung (in Anlehnung an die AHO-Schriftenreihe Nr. 9) für die Gesamtmaßnahme,
2. Grundstückssicherung, Liegenschaftsmanagement, Vermarktung die Verfügbarkeit der Grundstücke ist durch den Realisierungsträger in geeigneter Weise sicher zu stellen (Erwerb oder Umlegungsvereinbarung mit den Eigentümern),
3. Erschließung d. h. Baufeldfreilegung und Herstellung der öffentlichen Erschließung,
4. Projektbuchhaltung und Finanzierung Abwicklung aller anfallenden Zahlungen, Kostenkontrolle.
Die im Masterplan erwähnte periphere Infrastruktur (Kläranlage, Umgehungsstraße) ist nicht Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistung. Diese zur Gebietsentwicklung dennoch erforderlichen Maßnahmen sollen aber teilweise aus dieser Gebietsentwicklung heraus finanziert werden. Daher sind sie in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu berücksichtigen und zu bilanzieren (insgesamt sind dafür ca. 6,0 bis 7,0 Mio. EUR veranschlagt).
Die Stadt Weiterstadt trifft die wesentlichen Entscheidungen bei der Umsetzung der Maßnahme und trägt grundsätzlich das wirtschaftliche Ergebnis (Überschuss oder Defizit) dieser Entwicklung. Daher stellt gerade auch die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme – neben den Einflussmöglichkeiten bei der Vermarktung (vgl. Leistungsbild Punkt ‚Zielsetzung‘) – ein zentrales Projektziel dar. Der Realisierungsträger soll sicherstellen können, dass das wirtschaftliche Risiko für die Stadt überschaubar bleibt.
Die Stadt erwartet mit der Beauftragung dieses Realisierungsträgers eine Entlastung des Verwaltungsaufwandes der Stadtverwaltung auf der einen Seite sowie eine vertraglich gesicherte Umsetzung der städtebaulichen Ziele auf der anderen Seite.
Die Stadt behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor, für den Fall, dass wesentliche Ziele (siehe Leistungsbild und Masterplan) oder ein satzungsreifer Bebauungsplan als Rechtsgrundlage nicht erreicht werden können.
Der Auftraggeber behält sich eine abschnittsweise Beauftragung gemäß den vorgesehenen Baustufen 1-4 aus dem Masterplan vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam /Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtkoordination und Steuerung der Erschließung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektcontrolling und Risikomanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grundstückserwerb/Umlegung, Vermarktung und Projektfinanzierung
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 180
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 3-5 punktbesten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 3-5 punktbesten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden. Ist die Anzahl der geeigneten Bewerber größer als die festgelegte Höchstzahl der Bieter im Verfahren, so entscheidet die Rangfolge auf Basis der Auswahlkriterien unter dieser Ziffer. Bei Punktegleichstand von Bewerbern entscheidet das Los.
Geforderte Nachweise:
„Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit“:
— Umsatz für vergleichbare Leistungen bezogen auf den Auftragsgegenstand
„Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen)“:
— vergleichbare Leistungen bei der Erschließung (mind.: Durchführung der Vergaben, Abstimmungen mit der Stadt, Begleitung/Koordination der Erschließung) bei mind. 15 ha Plangebiet (Wohn- oder Mischgebiet),
— vergleichbare Leistungen beim Grundstückserwerb (Führen der Verhandlungen mit den Alt-Eigentümern) oder Begleitung von Umlegungsverfahren bei einem Plangebiet mit mind. 50 Eigentümern,
— Referenzen zur Durchführung/Begleitung von Investorenauswahlverfahren/ Konzeptvergaben (Grundstücksverkauf mit Bauverpflichtung zu bestimmten Bedingungen o.ä.).
Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgender Bedingung:
— Leistungszeitraum: Abgeschlossene Leistung der jeweiligen Referenzkategorie und Abschluss der Leistung innerhalb der letzten 8 Jahre (nicht vor 2013)
Zu den einzelnen Referenzen sind jeweils nachvollziehbare und plausible Angaben auf den Formblättern zu den Referenzprojekten zu machen (Leistungsumfang, Abschluss der Leistungen, Auftraggeber, Projektbeschreibung (aus welcher die Vergleichbarkeit hervorgeht), etc.) Die Formblätter können bei Bedarf vervielfältigt werden.
Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen können, können sich in Bewerbergemeinschaft oder mit einem Nachunternehmer bewerben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ein bereits vorliegender Stadtverordnetenbeschluss sieht vor, dass ein Teil aus dem Plangebiet bereits vorab zeitnah durch die Stadt für bezahlbaren...”
Beschreibung der Optionen
Ein bereits vorliegender Stadtverordnetenbeschluss sieht vor, dass ein Teil aus dem Plangebiet bereits vorab zeitnah durch die Stadt für bezahlbaren Wohnraum für Weiterstädter Bürger- und Bürgerinnen entwickelt wird (ca. 1 ha, 20-30 Wohnungen). Dieses Gebiet ist in der Anlage 1-11 dargestellt.
Es bleibt vorbehalten, diese Fläche ggfs. durch den Realisierungsträger (ganz/teilweise) bearbeiten zu lassen.
Mit Abgabe des Angebotes ist diese Option von den Bietern separat zu bepreisen. Es ist nach Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes somit einmal ein Angebot ohne Option und eines mit der Option abzugeben. Für diesen Fall ist dann von der gesamten Fläche auszugehen, welche bearbeitet werden soll (ca. 1 ha).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem zutreffenden Register (z.B. Handelsregisterauszug) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem zutreffenden Register (z.B. Handelsregisterauszug) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied sowie ggfs. von Nachunternehmern).
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
Im Auftragsfall ist eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
Im Auftragsfall ist eine Deckungssumme von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden nachzuweisen. Die Erklärung zum Abschluss einer Versicherung in geforderter Höhe im Falle der Zuschlagerteilung wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag abgegeben.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
“— Umsatz in Höhe von mindestens 0,3 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum...”
— Umsatz in Höhe von mindestens 0,3 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“„Referenzen“:
Wertung der Referenzen:
Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von Referenzen siehe II.2.9.
Punkte (max. 100) werden für Referenzen in den folgenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
„Referenzen“:
Wertung der Referenzen:
Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von Referenzen siehe II.2.9.
Punkte (max. 100) werden für Referenzen in den folgenden Kategorien wie folgt vergeben:
— 30 Punkte ab 2 wertbaren Referenzen zu vergleichbaren Leistungen bei der Erschließung (mind.: Durchführung der Vergaben, Abstimmungen mit der Stadt, Begleitung/Koordination der Erschließung) bei mind. 15 ha Plangebiet (Wohnen- oder Mischgebiet) (15 Punkte für 1 wertbare Referenz),
— 50 Punkte ab 2 wertbaren Referenzen zu vergleichbaren Leistungen beim Grundstückserwerb (Führen der Verhandlungen mit den Alt-Eigentümern) oder Begleitung von Umlegungsverfahren bei einem Plangebiet mit mind. 50 Eigentümern (25 Punkte für 1 wertbare Referenz),
— 20 Punkte ab 2 wertbaren Referenzen zu vergleichbaren Leistungen bei der Durchführung/Begleitung von Investorenauswahlverfahren/Konzeptvergaben (Grundstücksverkauf mit Bauverpflichtung zu bestimmten Bedingungen o. ä.) (10 Punkte für 1 wertbare Referenz).
Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderte Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind.
Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrages benannt und beschrieben sind.
Eine Mehrfachwertung von Referenzprojekten in den verschiedenen Kategorien ist möglich.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergütung im Auftragsfall erfolgt auf Grundlage des endverhandelten Angebotes.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-19
10:40 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-23 📅
“— Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden,
— Es werden nur Bewerbungen...”
— Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden,
— Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Teilnahmeantrag zugelassen
— Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion). Die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu beachten (insb. aktuelle Java-Version),
— Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Teilnahmeantrags versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten,
— Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) wird durch den vollständig ausgefüllten Teilnahmeantrag abgegeben,
— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers sind zugelassen,
— Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage 1-04) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder in Form eines Scans vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch,
— Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Anlage 1-05) zu führen,
— erforderliche Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, sowie der NUs nachzuweisen,
— Erläuterungen von ggfs. vorhandenen wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied und der NU), sind in freier Form als Anlage beizulegen,
— Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung,
— Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Betroffene Bewerber müssen mit der Abgabe der Bewerbung nachvollziehbar darlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen,
— Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten,
— Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist,
— Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen (1. Phase des Verfahrens) sind bis spätestens 8.4.2021 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2021/S 056-141573 (2021-03-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Weiterstadt beabsichtigt die Entwicklung (Baureifmachung, Erschließung und Vermarktung) des Plangebiets ‚Apfelbaumgarten II‘ in dem Stadtteil...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Weiterstadt beabsichtigt die Entwicklung (Baureifmachung, Erschließung und Vermarktung) des Plangebiets ‚Apfelbaumgarten II‘ in dem Stadtteil Braunshardt in mehreren Bauabschnitten.
Das Plangebiet (genutzte Ackerfläche) weist eine Gesamtfläche von max. ca. 28,6 ha aus und ist im Streubesitz von ca. 90 Eigentümern. Geplant ist neben einer Wohnbebauung mit ca. 1.000 bis 1.300 Wohneinheiten die Errichtung einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule und eines Seniorenwohnstifts. Es liegt bereits eine Masterplanung aus dem Jahr 2019 vor (siehe Anlagen 1-09).
Vorgesehen ist eine familienfreundliche naturbezogene Stadtteilerweiterung, welche sich arrondierend zwischen die Kulturlandschaft und die bestehende Siedlungsstruktur einfügt. Dabei sind einerseits eine hohe Durchgrünung und andererseits bezahlbarer Wohnraum vorgesehen.
Gesucht wird ein Realisierungsträger für die Gesamtkoordination und Abwicklung der Maßnahme.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 877 750 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Weiterstadt beabsichtigt mit diesem Verfahren, die folgenden Leistungen gemäß des den Vergabeunterlagen beiliegenden Leistungsbildes (Anlage 1-10)...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Weiterstadt beabsichtigt mit diesem Verfahren, die folgenden Leistungen gemäß des den Vergabeunterlagen beiliegenden Leistungsbildes (Anlage 1-10) zu beauftragen:
1. Gesamtkoordination und Steuerung
(in Anlehnung an die AHO-Schriftenreihe Nr. 9) für die Gesamtmaßnahme,
2. Grundstückssicherung, Liegenschaftsmanagement, Vermarktung
Die Verfügbarkeit der Grundstücke ist durch den Realisierungsträger in geeigneter Weise sicher zu stellen (Erwerb oder Umlegungsvereinbarung mit den Eigentümern),
3. Erschließung
d.h. Baufeldfreilegung und Herstellung der öffentlichen Erschließung,
4. Projektbuchhaltung und Finanzierung
Abwicklung aller anfallenden Zahlungen, Kostenkontrolle.
Die im Masterplan erwähnte periphere Infrastruktur (Kläranlage, Umgehungsstraße) ist nicht Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistung. Diese zur Gebietsentwicklung dennoch erforderlichen Maßnahmen sollen aber teilweise aus dieser Gebietsentwicklung heraus finanziert werden. Daher sind sie in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu berücksichtigen und zu bilanzieren (insgesamt sind dafür ca. 6,0 bis 7,0 Mio. € veranschlagt).
Die Stadt Weiterstadt trifft die wesentlichen Entscheidungen bei der Umsetzung der Maßnahme und trägt grundsätzlich das wirtschaftliche Ergebnis (Überschuss oder Defizit) dieser Entwicklung. Daher stellt gerade auch die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme – neben den Einflussmöglichkeiten bei der Vermarktung (vgl. Leistungsbild Punkt ‚Zielsetzung‘) – ein zentrales Projektziel dar. Der Realisierungsträger soll sicherstellen können, dass das wirtschaftliche Risiko für die Stadt überschaubar bleibt.
Die Stadt erwartet mit der Beauftragung dieses Realisierungsträgers eine Entlastung des Verwaltungsaufwandes der Stadtverwaltung auf der einen Seite sowie eine vertraglich gesicherte Umsetzung der städtebaulichen Ziele auf der anderen Seite.
Die Stadt behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor, für den Fall, dass wesentliche Ziele (siehe Leistungsbild und Masterplan) oder ein satzungsreifer Bebauungsplan als Rechtsgrundlage nicht erreicht werden können.
Der Auftraggeber behält sich eine abschnittsweise Beauftragung gemäß den vorgesehenen Baustufen 1-4 aus dem Masterplan vor.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 056-141573
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Realisierungsmaßnahme Neubaugebiet ‚Apfelbaumgarten II‘ in Weiterstadt
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Terramag GmbH
Postanschrift: Westbahnhofstr. 36
Postort: Hanau
Postleitzahl: 63450
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Main-Kinzig-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 877 750 💰
“- Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden.
- Es werden nur Bewerbungen...”
- Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden.
- Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Teilnahmeantrag zugelassen
- Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion). Die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu beachten (insb. aktuelle Java-Version).
- Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Teilnahmeantrags versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.
- Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) wird durch den vollständig ausgefüllten Teilnahmeantrag abgegeben.
- Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers sind zugelassen.
- Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage 1-04) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder in Form eines Scans vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
- Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Anlage 1-05) zu führen.
- erforderliche Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, sowie der NUs nachzuweisen.
- Erläuterungen von ggfs. vorhandenen wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied und der NU), sind in freier Form als Anlage beizulegen.
- Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
- Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Betroffene Bewerber müssen mit der Abgabe der Bewerbung nachvollziehbar darlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
- Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.
- Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist.
- Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen (1. Phase des Verfahrens) sind bis spätestens 08.04.2021 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 252-671058 (2021-12-23)