Beschreibung der Beschaffung
Zu den Aufgaben des Regionalmanagements im Auftrag der LAG zählen insbesondere folgende Aufgaben:
1. Identifizierung und Erschließung regionaler Entwicklungspotentiale:
— Information, Beratung und Aktivierung der Bevölkerung,
— Entwicklung von Projekten und Gewinnung weiterer Akteure,
— Förderung der Kommunikation zwischen Akteuren im Ländlichen Raum,
— systematische Erfassung, Beobachtung und Überwachung des Entwicklungsprozesses in der Leader-Region,
— Sicherung eines Akteurs-freundlichen und erfolgreichen Managements (räumliche Nähe und personelle Bindung).
2. Organisation und Moderation von Veranstaltungen, Präsentationen, Publikationen, Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
— Vernetzung von Projekten und Projektträgern,
— Aufbau gebietsübergreifender Kooperationen,
— Projektbezogene Abstimmung mit betroffenen Fachbehörden,
— Herstellung von Kontakten zu den Fachstellen und Experten,
— Begleitung von Projektträgern im Bewilligungsverfahren,
— Datenpflege für Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit.
3. Betreuung von Projektträgern und deren Vorhaben, Mitwirkung bei der Präsentation erfolgreicher Projekte:
— Umsetzungsmanagement und Außenkommunikation.
4. Bewertung von Projektträgern im Hinblick auf Unterstützung der regionalen Handlungsschwerpunkte der RES und Wirtschaftlichkeit in enger Zusammenarbeit mit der Bewilligungsbehörde,
5. Kooperation und Abstimmung mit anderen regionalen Managementstrukturen, sowie anderen Leader-Managern im Land Brandenburg sowie auf nationaler und internationaler Ebene,
6. Monitoring und Selbsteinschätzung des regionalen Entwicklungsprozesses; jährlicher Tätigkeitsbericht über die Arbeit des Regionalmanagements; Bericht beim Landkreis Havelland bzw. LH Potsdam,
7. Begleitung und Organisation der LAG-Vorstandssitzungen (monatlich); Vorbereitung, Organisation und Begleitung von Mitgliederversammlungen sowie von Arbeitsgruppen der LAG (Strategiearbeitsgruppe).