Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Reinigungsdienstleistungen sonderpädagogische Förderzentren Ebern und Pfaffendorf”
Produkte/Dienstleistungen: Reinigung von Schulen📦
Kurze Beschreibung:
“Reinigungsdienstleistung in den Objekten Sonderpädagogisches Förderzentrum Ebern (Los 1) und Dominikus-Savio-Schule Pfaffendorf (Los 2).” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: 1 und 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Reinigungsdienstleistungen Sonderpädagogisches Förderzentrum Pfaffendorf (Dominikus-Savio-Schule mit Turnhalle)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reinigung von Schulen📦
Ort der Leistung: Haßberge🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Pfaffendorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Reinigungsdienstleistung Sonderpädagogisches Förderzentrum Pfaffendorf (Los 1)
Aufzüge, Büroflächen, Treppenhäuser, Technikräume, Klassenräume, Speise- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Reinigungsdienstleistung Sonderpädagogisches Förderzentrum Pfaffendorf (Los 1)
Aufzüge, Büroflächen, Treppenhäuser, Technikräume, Klassenräume, Speise- und Aufenthaltsräume, Sanitärbereiche, Serverräume, Umkleide- und Garderobenräume, Nebenräume, Sporthalle
— Anzahl der Räume: 127,
— Grundfläche: 3 805 m,
— Davon Sporthalle: 446 m.
Unterhaltsreinigung, Ferienreinigung, Glas- und Grundreinigungsarbeiten und Sonderreinigung nach gesonderter Beauftragung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal und Umwelt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 80
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Opition 1 x 12 Monate Verlängerung
Zusätzliche Informationen:
“Eine persönliche Ortsbesichtigung der Bieter ist für die Ausschreibung aus Gründen des persönlichen Bieterschutzes nicht geplant. Ein optischer Eindruck der...”
Zusätzliche Informationen
Eine persönliche Ortsbesichtigung der Bieter ist für die Ausschreibung aus Gründen des persönlichen Bieterschutzes nicht geplant. Ein optischer Eindruck der Räumlichkeiten können den Anlagen „Fotodokumentation“ für die Kalkulationserstellung entnommen werden. Fragen zu der Bebilderung können im Rahmen der Bieterfragen öffentlich (für alle Bieter darzustellen und zu beantworten) gestellt werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Reinigungsdienstleistung Sonderpädagogisches Förderzentrum Ebern
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ebern
Beschreibung der Beschaffung:
“Reinigungsdienstleistung in dem Objekt Sonderpädagogisches Förderzentrum Ebern (Los 2):
Büroflächen, Treppenhäuser, Technikräume, Klassenräume, Speise- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Reinigungsdienstleistung in dem Objekt Sonderpädagogisches Förderzentrum Ebern (Los 2):
Büroflächen, Treppenhäuser, Technikräume, Klassenräume, Speise- und Aufenthaltsräume, Sanitärbereiche, Serverräume, Umkleide- und Garderobenräume, Nebenräume, Sporthalle
— Anzahl der Räume: 106,
— Grundfläche: 3 017 m,
— Davon Sporthalle: 484 m.
Unterhaltsreinigung, Ferienreinigung, Glas- und Grundreinigungsarbeiten und Sonderreinigung nach gesonderter Beauftragung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen: Opiton 1 x 12 Monate Verlängerung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis oder Bereitschaftserklärung zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung bei Zuschlagserteilung mit mindestens folgenden Deckungssummen je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis oder Bereitschaftserklärung zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung bei Zuschlagserteilung mit mindestens folgenden Deckungssummen je Einzelfall:
Personenschäden: 1 500 000,00 EUR
Sachschäden: 2 500 000,00 EUR A
Vermögensschäden: 1 000 000 EUR
Schlüsselverlustschäden: 50 000,00 EUR
Pro Schadensfall
Eigenerklärung zur Eignung gem. Formblatt L124 ist abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Mindestjahesumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: 70 000,00 EUR
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen:
Folgende Referenzgrößen sind je Los gefordert:
Mindestens 2 gleichwertige Referenzobjekte mit je > 3 000 m zu reinigender Grundfläche (Reinigungsgrundfläche).
Gewertet werden die Gleichwertigkeit der Referenzen mit Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung sowie Qualität und Aussagekraft der Referenzen.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, werdenfür die abgegebenen Referenzen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis auf gesondertes Verlangen verlangt.
Eigenerklärung zur Eignung gem. Formblatt L124 ist abzugeben.
Mit dem Angebot ist ein aussagekräftiges, nachvollziehbares und verständliches objektbezogenes Personalkonzept vorzulegen, welches zu allen o. g. Unterkriterien auswertbare Informationen enthält. Die Gliederung des Konzeptes muss sich nach den o. g. Unterkriterien richten. Ein fehlendes Personalkonzept bzw. nicht verwenden der Vorlage führt zum Ausschluss des Angebotes.
Mit dem Angebot ist ein aussagekräftiges und verständliches objektbezogenes Umweltschutzkonzept vorzulegen, welches zu allen o. g. Unterkriterien auswertbare Informationen enthält. Die Gliederung des Konzeptes muss sich nach den o. g. Unterkriterien richten. Ein fehlendes oder zu allgemein gehaltenes Umweltkonzept führt zum Ausschluss des Angebotes.
Für die Kalkulation der Unterhaltsreinigung sind ausschließlich die Kalkulationstabellen in der Excel-Datei „12(a/b)_Kalkulation-Los 1 und 12b_Kalkulation-Los 2“ wie nachstehend beschrieben zu verwenden. Andere Kalkulationstabellen werden nicht anerkannt und führen zum Ausschluss!
Alle Tabellenblätter und Zellen sind geschützt. Lediglich die Zellen, in denen Eintragungen gemacht werden müssen, sind freigegeben. Diese freigegebenen Zellen/Spalten sind farblich hellblau hinterlegt und die Schriftfarbe der Eintragung ist blau. Alle Eingabefelder sind auszufüllen, sofern in den nachfolgenden Kalkulationshinweisen (3.5 / 3.12 / 5. / 6.) keine Ausnahmen zugelassen sind! Fehlende Eintragungen führen zum Ausschluss!
Sollte in geschützten Tabellenbereichen der Zellschutz geöffnet oder gar geschützte Inhalte oder Formeln manipuliert/verändert werden, ist das eine Veränderung der Vergabeunterlagen und führt zum direkten Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Die vollständig ausgefüllte Excel-Datei ist auf der Vergabeplattform einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Verwendung elektronisches Qualitätsmesssystem auf Basis eines Datenbank-Servers
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-01
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-01
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Würzburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nicht öffentlich
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Mayimilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Gemäß § 161 GWB ist der Antrag schriftlich bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antraggegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 128-339802 (2021-07-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Reinigungsdienstleistung in den Objekten Sonderpädagogisches Förderzentrum Ebern (Los 1) und Dominikus-Savio-Schule Pfaffendorf (Los 2)”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 700 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Reinigungsdienstleistung Sonderpädagogisches Förderzentrum Pfaffendorf (Los 1)
Aufzüge, Büroflächen, Treppenhäuser, Technikräume, Klassenräume, Speise- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Reinigungsdienstleistung Sonderpädagogisches Förderzentrum Pfaffendorf (Los 1)
Aufzüge, Büroflächen, Treppenhäuser, Technikräume, Klassenräume, Speise- und Aufenthaltsräume, Sanitärbereiche, Serverräume, Umkleide- und Garderobenräume, Nebenräume, Sporthalle
Anzahl der Räume: 127
Grundfläche: 3.805 m²
davon Sporthalle: 446 m²
Unterhaltsreinigung, Ferienreinigung, Glas- und Grundreinigungsarbeiten und Sonderreinigung nach gesonderter Beauftragung
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Reinigungsdienstleistung in dem Objekt Sonderpädagogisches Förderzentrum Ebern (Los 2):
Büroflächen, Treppenhäuser, Technikräume, Klassenräume, Speise- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Reinigungsdienstleistung in dem Objekt Sonderpädagogisches Förderzentrum Ebern (Los 2):
Büroflächen, Treppenhäuser, Technikräume, Klassenräume, Speise- und Aufenthaltsräume, Sanitärbereiche, Serverräume, Umkleide- und Garderobenräume, Nebenräume, Sporthalle
Anzahl der Räume: 106
Grundfläche: 3.017 m²
davon Sporthalle: 484 m²
Unterhaltsreinigung, Ferienreinigung, Glas- und Grundreinigungsarbeiten und Sonderreinigung nach gesonderter Beauftragung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 128-339802
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Reinigungsdienstleistungen in den Sonderpädagogischen Förderzentren Ebern und Pfaffendorf”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Gebäudereinigung Rhön GmbH & Co.KG
Postanschrift: Schlesierstr. 4
Postort: Bad Neustadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhön-Grabfeld🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 89794.97 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 78983.77 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Gemäß § 161 GWB ist der Antrag schriftlich bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antraggegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 195-506934 (2021-10-02)