Beschreibung der Beschaffung
Bei dem geplanten Bauvorhaben handelt es sich um die Ertüchtigung der Gebäudeautomation als Neubau nach HBGA für alle sich im Gebäude befindlichen technischen Einrichtungen der KGr 400. Hierbei werden auch die Wärmeübergabestationen in den Gebäuden rückgebaut und neu errichtet. Diese werden von einem bestehenden Nahwärmenetz der Liegenschaft versorgt. Die bestehende zentrale Warmwasserbereitung und Verteilung zu den Gebäuden der Liegenschaft wird stillgelegt und innerhalb der Gebäude rückgebaut. Es werden neue Trinkwarmwasserbereitungen in den jeweiligen Gebäuden errichtet. Auch die Trinkkaltwasserleitungen werden mit neuer Zähler/ Filterstrecke ausgestattet. Eine Neuordnung der Zentralen ist vorgesehen.
In 2 Gebäuden ist die bestehende Trinkwasserinstallation abgängig. Dort wird die komplette Sanitärinstallation saniert.
Die GA Inselzentrale im Geb.37 EVZ wird aktuell erneuert und ist daher nicht Bestandteil dieser Planungsleistung.
Grundlage für den Neubau der GA ist das bestehende GA-Konzept Stand 30.07.2009.
Der Datenpunktumfang beträgt rd. 2.600 DP.
1. Abwasser- und Wasseranlagen KG410
Rückbau der bestehenden zentralen Trink- Warmwasserbereitung der Liegenschaft; Sanierung der bestehenden Trinkwasserzentralen unter Neuordnung der Bestandsräume inkl. Austausch der bestehenden Trinkkaltwasser Zähler/ Filterstrecke in 16 Gebäuden; Sanierung der kompletten Sanitärinstallationen in 2 Unterkunftsgebäuden; Gebäude mit geringem Warmwasserverbrauch werden durch elektrische Warm-wasserbereiter versorgt. Es handelt sich um Sanierungsmaßnahmen im laufenden Betrieb. Provisorien etc. sind bei der Planung zu berücksichtigen.
2.Wärmeversorgunsanlagen KG420
Rückbau bestehender zentraler Trink- Warmwasserbereitung der Liegenschaft; Sanierung der bestehenden Heizungszentralen unter Neuordnung der Bestandsräume in 17 Gebäuden inkl. Austausch der beste-henden Wärmeübergabestationen und Neuerrichtung der Trinkwarmwasserbereitung mittels zentraler Frischwasserstationen je Gebäude; Anpassungsarbeiten für die Sanierung der Sanitärinstallationen sind mit zu berücksichtigen. Es handelt sich um Umbaumaßnahmen im laufenden Betrieb. Provisorien etc. sind bei der Planung zu berücksichtigen. Grundlage für die vorzusehenden Komponenten und deren Aufbau ist unter anderem der Standard aus MLP Wärme.
3. Lufttechnische Anlagen KG430
Die Auswirkungen der Sanierungsmaßnahmen auf die bestehenden Lüftungsanlagen sind mit zu betrachten und entsprechende Maßnahmen zu planen. Die Lüftungsinstallationen in den zu sanierenden Sanitär-bereichen müssen mit angepasst werden. Bestehende Feldgeräte und Zentralgeräte von Lüftungsanlagen sind auf Kompatibilität zur neuen GA zu prüfen und wenn nötig auszutauschen.
4. Starkstromanlagen
Herstellen der Elektroanschlüsse für die ISP in jeder Gebäudeunterstation, Neubau M-Bus-Elektrozähler in jeder Elektrohauptverteilung, Anpassung der Beleuchtung und Elektroinstallation innerhalb jeder Ge-bäudeübergabestation.
Ertüchtigung der GHV und UV bei Bedarf.
5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Herstellung von IT-Anschlüsse als Ports im vorhandenen BWI-Netz für alle GA-Gebäudeunterstationen dieser Baumaßnahme. In Teilbereichen ist es erforderlich auch LWL-Leitungen neu zu planen, um die Über-tragung der Daten der GA zu gewährleisten.
8. Gebäudeautomation
Neubau der GA in 22 Gebäuden für alle technischen Einrichtungen der KG 400 nach den Anforderungen der Zentralvorschrift Gebäudeautomation A-1810/32, Handbuch Gebäudeautomation (HBGA) Version 4.0.
Ermittlung der Datenpunkte auf Basis der Automationsschemen und Funktionslisten incl. Ergänzungs-GA-Funktionslisten gem. HBGA Teil 14 mittels Programm "TRIC".
Der Datenpunktumfang beträgt rd. 2.600 Datenpunkte.
Für die GA steht Fa. ENEG als Rahmenvertagsnehmer fest.