Die Hochschule Aalen beabsichtigt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie die Beschaffung eines Röntgenmikroskoptomografiesystems (im Folgenden als Röntgenmikroskop bezeichnet) zur zerstörungsfreien und hochauflösenden Analyse von Funktions-/ Strukturmaterialien und Fertigungsverfahren am Zentrum Technik für Nachhaltigkeit (ZTN). Das Röntgenmikroskop muss in der Lage sein, eine hohe Bandbreite an Prüfobjekten verschiedener Größen, Geometrien und Materialien mit unterschiedlicher Röntgenabsorption zu analysieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Röntgenmikroskop
2021/04
Produkte/Dienstleistungen: Apparate und Geräte zum Prüfen und Testen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hochschule Aalen beabsichtigt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie die Beschaffung...”
Kurze Beschreibung
Die Hochschule Aalen beabsichtigt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie die Beschaffung eines Röntgenmikroskoptomografiesystems (im Folgenden als Röntgenmikroskop bezeichnet) zur zerstörungsfreien und hochauflösenden Analyse von Funktions-/ Strukturmaterialien und Fertigungsverfahren am Zentrum Technik für Nachhaltigkeit (ZTN). Das Röntgenmikroskop muss in der Lage sein, eine hohe Bandbreite an Prüfobjekten verschiedener Größen, Geometrien und Materialien mit unterschiedlicher Röntgenabsorption zu analysieren.
1️⃣
Ort der Leistung: Ostalbkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Beethovenstraße 1 73430 Aalen Forschungsgebäude ZTN”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hochschule Aalen beabsichtigt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie die Beschaffung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hochschule Aalen beabsichtigt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie die Beschaffung eines Röntgenmikroskoptomografiesystems (im Folgenden als Röntgenmikroskop bezeichnet) zur zerstörungsfreien und hochauflösenden Analyse von Funktions-/ Strukturmaterialien und Fertigungsverfahren am Zentrum Technik für Nachhaltigkeit (ZTN). Das Röntgenmikroskop muss in der Lage sein, eine hohe Bandbreite an Prüfobjekten verschiedener Größen, Geometrien und Materialien mit unterschiedlicher Röntgenabsorption zu analysieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 8
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Mittel der Europäischen Union zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und der...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Mittel der Europäischen Union zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft (REACT-EU), ausgereicht über das EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1. bis III.1.3. hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2. und III.1.3. entsprechend.
2. Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente:
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen,
2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),
3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
1) Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
2. Nachweis über eine bestehende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
2. Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung
- für Sachschäden und Vermögensschäden nach gesetzlichen Vorschriften,
- für Personenschäden bis zu 2.500.000,00EUR je Schadenereignis
oder ggf. die verbindliche Zusage, dass im Falle einer Beauftragung/Zuschlagserteilung eine entsprechende Erhöhung der o.g. Haftungssummen bzw. der Abschluss einer entsprechenden Versicherung erfolgt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Systemlieferant muss die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Es muss ausreichend Erfahrung im Bereich Röntgentechnologie und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Systemlieferant muss die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachweisen. Es muss ausreichend Erfahrung im Bereich Röntgentechnologie und Mikroskopie (> 5 Jahre) vorhanden sein, um den Auftrag in angemessener Qualität und innerhalb des Lieferzeitraums ausführen zu können.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Dies ist durch geeignete Referenzen über 15 abgeschlossene innereuropäische Lieferaufträge der angebotenen Gerätebaureihe, welche nicht älter als 5 Jahre...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Dies ist durch geeignete Referenzen über 15 abgeschlossene innereuropäische Lieferaufträge der angebotenen Gerätebaureihe, welche nicht älter als 5 Jahre sind, in Form einer Liste nachzuweisen. In der Liste anzugeben sind:
Die Erklärungen über die Referenzleistungen müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
- Name des Instituts/ des Unternehmens;
- eine Kontaktperson;
- der Name des Geräts;
- Optional: Gerätekonfiguration.
2. Der Systemlieferant muss innerhalb der europäischen Union ein betriebsbereites Demogerät besitzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
1. plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft,
2. Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft,
3. Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt,
4. Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen,
5. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-10
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-11
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXR6YDSYDTP
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 235-616448 (2021-11-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 882 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungs- und Funktionsanforderung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 235-616448
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Carl Zeiss Microscopy Deutschland GmbH
Postort: Oberkochen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ostalbkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 882 000 💰