Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ist mit 4 U-Bahn- und mehr als 110 Buslinien das größte öffentliche Verkehrsunternehmen in Hamburg und das zweitgrößte in Deutsch-land.
In den Bussen der HOCHBAHN ist ein WLAN-Fahrzeugrouter mit LTE-Verbindung verbaut, welcher im Zusammenspiel mit einen Internet-Service-Provider und einen Router-Management-Service-Provider ein einheitliches WLAN in über 1150 Bussen für den Fahrgast realisiert. Die Einheitlichkeit und das User-Interface entspricht ebenso dem Fahrgast-WLAN auf den U-Bahn Haltestellen der HOCHBAHN.
Das Produkt Router-Management-System (RMS) Servicevertrag läuft aus und muss neu ausgeschrieben werden. Die Übernahme des RMS Servicevertrags ist auf den 31.10.2021 terminiert, um den Status Quo des WLAN-Netzes Bus, zu erhalten.
Das RMS ist eine Teilleistung im Gesamtkontext WLAN-Netz Bus, bestehend eingesetztem Router, Internet-Service-Provider und RMS.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Router-Management-System – RMS WLAN Bus
FE3-907-20210709_TNA
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ist mit 4 U-Bahn- und mehr als 110 Buslinien das größte öffentliche Verkehrsunternehmen in Hamburg und das zweitgrößte...”
Kurze Beschreibung
Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ist mit 4 U-Bahn- und mehr als 110 Buslinien das größte öffentliche Verkehrsunternehmen in Hamburg und das zweitgrößte in Deutsch-land.
In den Bussen der HOCHBAHN ist ein WLAN-Fahrzeugrouter mit LTE-Verbindung verbaut, welcher im Zusammenspiel mit einen Internet-Service-Provider und einen Router-Management-Service-Provider ein einheitliches WLAN in über 1150 Bussen für den Fahrgast realisiert. Die Einheitlichkeit und das User-Interface entspricht ebenso dem Fahrgast-WLAN auf den U-Bahn Haltestellen der HOCHBAHN.
Das Produkt Router-Management-System (RMS) Servicevertrag läuft aus und muss neu ausgeschrieben werden. Die Übernahme des RMS Servicevertrags ist auf den 31.10.2021 terminiert, um den Status Quo des WLAN-Netzes Bus, zu erhalten.
Das RMS ist eine Teilleistung im Gesamtkontext WLAN-Netz Bus, bestehend eingesetztem Router, Internet-Service-Provider und RMS.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das bestehende öffentliche WLAN in den Bussen der Hamburger Hochbahn AG besteht aus einem technischen Konstrukt von eingebauten Routern, einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das bestehende öffentliche WLAN in den Bussen der Hamburger Hochbahn AG besteht aus einem technischen Konstrukt von eingebauten Routern, einem Internet-Service-Provider und einem Router-Management-Systems. Der Servicevertrag des Router-Management-Systems mit dem bestehenden Lieferanten des RMS soll zum 1.11.2021 abgelöst werden. Die Projektteile Internet-Service-Provider und Router-Hardware sind von dieser Ausschreibung nicht betroffen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionale Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Migrationskonzept
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2024-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Servicevertrag kann jährlich um 12 Monate verlängert werden. Eine maximale Laufzeit von 96 Monaten kann nicht überschritten werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln.
Bezüglich der Teilnahmebedingungen der Punkte III. 1.1), III. 1.2) und III. 1.3)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln.
Bezüglich der Teilnahmebedingungen der Punkte III. 1.1), III. 1.2) und III. 1.3) verweisen wir auf unser „Formular für die Eigenerklärungen und geforderte Nachweise“ zum Teilnahmeantrag, welches auf der elektronischen Vergabeplattform DTVP (Deutsches Vergabeportal) abzurufen, auszufüllen und unter dem Punkt „Teilnahmeanträge“ unterschrieben wieder hochzuladen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Eine zügige Rücksendung der unter I.3 (im DTVP) abrufbaren Vertraulichkeitserklärung ist im Interesse des Teilnehmenden, da es bei einer verspäteten...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Eine zügige Rücksendung der unter I.3 (im DTVP) abrufbaren Vertraulichkeitserklärung ist im Interesse des Teilnehmenden, da es bei einer verspäteten Zusendung der rechtsgültig unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung keine Fristenverlängerung gibt.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bietergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bietergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnetet Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben,
— in der die verbindliche Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt,
— in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit der Bewerbung eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern im Original unterschrieben, ist zwingend die Bewerbung der Bietergemeinschaft auszuschließen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-01
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3R5AD
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Postanschrift: Rue de Loi
Postort: Brüssel
Postleitzahl: 1048
Land: Belgien 🇧🇪
Telefon: +32 2991111📞
Fax: +32 2950138 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠
Quelle: OJS 2021/S 136-363151 (2021-07-13)