Abschließende Nachweisliste VOB -EU-
Das Angebot ist nach § 11 EU Abs. 4 VOB/A ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform einzureichen!
Von den Bietern sind folgende Unterlagen/Nachweise bei Angebotsabgabe vorzulegen:
•213 Angebotsschreiben
•Leistungsverzeichnis
•Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn
(sofern nicht bereits in einem Präqualifikationsregister hinterlegt)
In Abhängigkeit des Angebots, sind bei Angebotsabgabe vorzulegen:
•124 Eigenerklärungen zur Eignung ZAvS oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) (sofern nicht präqualifiziert)
•234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (sofern gebildet)
•235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
(sofern eingesetzt)
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen:
•Fachzulassungen:
-Zulassung als Fachbetrieb nach GefStoffV, Anhang I Nr. 2.4.2 Absatz 4 für Abbruch- und Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten gem. TRGS 519 Anlage 8
-Nachweis der Anzeige gem. § 53 u. § 54 KrWG und gem. Anzeige-/Erlaubnisverordnung oder Nachweis eines gültigen Zertifikates zum Entsorgungsfachbetrieb 8
-Nachweis als Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz gemäß § 62 Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
•Personal und Fachkunde:
-Angabe der Mitarbeiter im Bereich Rückbau der letzten 3 Jahre aufgeteilt in Lohngruppen
-Benennung einer deutschsprachigen Baustellenführungskraft mit Zertifikaten: TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524/BGR 128, Ersthelferausbildung
-Nachweis für mind. 1 zusätzliche(m) Mitarbeiter/-in zur TRGS 524 / BGR 128
-Nachweis für mind. 1 zusätzliche(m) Mitarbeiter/-in zur TRGS 521
-Nachweis für mind. 1 zusätzliche(m) Mitarbeiter/-in zur TRGS 519
•Versicherungen:
-Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme in Höhe von 8 Millionen EUR pauschal für Personen-/Vermögens- und Sachschäden. Es ist ein Versicherungsschutz nachzuweisen, der im allumfassenden Radius des Rückbauobjektes gilt (Ausschluss der Radiusklausel im Versicherungsvertrag).
•Urkalkulation
•Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221 oder 222
•Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223
•Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ZAvS entsprechend Formblatt 236
•Sozialkassenbescheinigung (SoKa-Bau) oder Krankenkassenbescheinigung über die Abführung der Sozialversicherungsbeiträge (falls kein Tarifvertrag gilt, für im Inland ansässige Unternehmen) oder Eigenerklärung über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit (für nicht in den vergangenen sechs Monaten im Inland ansässige Unternehmen)
•Sollten Arbeitskräfte aus einem Verleihunternehmen oder Nachunternehmer oder vom Nachunternehmer eingesetzte Arbeitskräfte aus einem Verleihunternehmen zur Ausführung des Auftrags eingesetzt werden, deren Auftragsvolumen 10.000, - € (netto) übersteigt, ist auch von diesen Unternehmen die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn einzureichen.
Gemäß Formblatt 124 werden bei Bedarf auf gesonderten Anforderungen folgende Unterlagen von dem Bieter sowie gegebenenfalls auch für dessen vorgesehene Nachunternehmer verlangt
-eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen,
-für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit mindestens folgenden Angaben:
oAnsprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung,
-die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal,
-Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
-eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG oder
eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Betrieb zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert.
Eine kostenlose Vorabansicht der Vergabeunterlagen ist ohne Registrierung unter dem Link
www.subreport.de/E25787184 möglich.