Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt baut am Flughafen Magdeburg/Cochstedt das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme auf.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Infrastruktur soll den Nutzern des Erprobungszentrums ein Bord-Boden-Datenlink im S-Band (2,3GHz) bereitgestellt werden. Dieser dient zur Luftfahrzeug-
Fernführung und der Datenübertragung bei Flugversuchen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-02.
Auftragsbekanntmachung (2021-02-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e. V. (DLR) / IT- Einkauf
Postanschrift: Linder Höhe
Postort: Köln
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2203/6012136📞
E-Mail: nicole.baumann@dlr.de📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.dlr.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E89227977🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E89227977🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungseinrichtung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: S-Band Datenlink
333/2021/5857096
Produkte/Dienstleistungen: Satellitenantennen📦
Produkte/Dienstleistungen: RC04
📦
Produkte/Dienstleistungen: RC01
📦
Kurze Beschreibung:
“Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt baut am Flughafen Magdeburg/Cochstedt das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme auf.
Im...”
Kurze Beschreibung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt baut am Flughafen Magdeburg/Cochstedt das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme auf.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Infrastruktur soll den Nutzern des Erprobungszentrums ein Bord-Boden-Datenlink im S-Band (2,3GHz) bereitgestellt werden. Dieser dient zur Luftfahrzeug-
Fernführung und der Datenübertragung bei Flugversuchen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 1 Bodensender im Frequenzbereich 2,30-2,32 GHz mit einer Sendeleistung von 10 W
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sender-Empfänger📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: RC01
📦
Ort der Leistung: Salzlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Flughafen Magdeburg/Cochstedt
Harzstraße 1
39444 Hecklingen”
Beschreibung der Beschaffung:
“1 Bodensender im Frequenzbereich 2,30-2,32 GHz mit einer Sendeleistung von 10 W.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Daten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Dokumentation und Support
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 5
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 2 Bordsender im Frequenzbereich 2,40-2,42 GHz mit einer Sendeleistung von 10 W
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 2 Bordsender im Frequenzbereich 2,40-2,42 GHz mit einer Sendeleistung von 10 W.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 53
Qualitätskriterium (Gewichtung): 11
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Seervice
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“3 Bodenantennen im Frequenzbereich 2,30-2,42 GHz für die Außenmontage als Rundumstrahler” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Satellitenantennen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“3 Bodenantennen im Frequenzbereich 2,30-2,42 GHz für die Außenmontage als Rundumstrahler.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“1 Bodenempfänger im Frequenzbereich 2,30-2,42 GHz / specification for 1 ground receiver in frequency range 2,30-2,42 GHz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 1 Bodenempfänger im Frequenzbereich 2,30-2,42 GHz.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“1 Bordempfänger im Frequenzbereich 2,30-2,42 GHz / specification for 1 airborne receiver in frequency range 2,30-2,42 GHz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 1 Bordempfänger im Frequenzbereich 2,30-2,42 GHz.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 4 Verstärkereinheiten zum entsprechenden 4-fach-Bordempfänger
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Empfänger- oder Verstärkerröhren📦
Beschreibung der Beschaffung: 4 Verstärkereinheiten zum entsprechenden 4-fach-Bordempfänger.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“2 Multiplexer/Demultiplexer-Einheiten / specification for 2 multiplexer/demultiplexer units” Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Multiplexer📦
Beschreibung der Beschaffung: 2 Multiplexer/Demultiplexer-Einheiten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung gemäß der §§ 123, 124 und 125 GWB,
2. Nachweis einer Eintragung in einem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung gemäß der §§ 123, 124 und 125 GWB,
2. Nachweis einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
2. Nachweis zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung im Unternehmen,
2. Abgabe von mindestens 3 Referenzen für vergleichbare Objekte in dem jeweiligen Los,
3. Sofern...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung im Unternehmen,
2. Abgabe von mindestens 3 Referenzen für vergleichbare Objekte in dem jeweiligen Los,
3. Sofern zutreffend Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer,
4. Sofern zutreffend Verpflichtungserklärung Bietergemeinschaft.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-12
10:15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2020/S 026-059398 Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 025-058609 (2021-02-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt baut am Flughafen Magdeburg / Cochstedt das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme auf.
Im...”
Kurze Beschreibung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt baut am Flughafen Magdeburg / Cochstedt das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme auf.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Infrastruktur soll den Nutzern des Erprobungszentrums ein Bord-Boden-Datenlink im S-Band (2,3GHz) bereitgestellt werden. Dieser dient zur Luftfahrzeug-
Fernführung und der Datenübertragung bei Flugversuchen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Flughafen Magdeburg / Cochstedt
Harzstraße 1
39444 Hecklingen” Umfang der Beschaffung
Titel:
“2 Multiplexer/Demultiplexer-Einheiten / specification for 2 multiplexer / demultiplexer units” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 2 Multiplexer / Demultiplexer-Einheiten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 025-058609
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2020/S 026-059398 Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 136-360098 (2021-07-13)