Toll Collect GmbH (im Folgenden „TC“) hat ein Projekt zur Ablösung des ERP-Systems für die Finanzprozesse aufgesetzt. Ziel des Projektes P1688 „Transition TC Finanzprozesse“ ist die Bereitstellung eines funktionsstarken ERP-Systems auf Basis von SAP S/4HANA. Mit dieser Ausschreibung soll ein Dienstleister gefunden werden, der ein S/4HANA-System als Service (Software-as-a-Service, SaaS-Dienstleister) anbietet und betreibt.
Die Dienstleistung beinhaltet die Bereitstellung der Infrastruktur, der Software SAP S/4HANA und den Betrieb dieser in dem in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Service-Level. Die Software wird durch den Dienstleister regelmäßig auf den aktuellen Release-Stand der SAP aktualisiert. Der Service soll in Abstimmung, aber nicht in Steuerung durch TC erbracht werden. Die Implementierung (Customizing) bis zur Nutzung im Regelbetrieb ist nicht Gegenstand des Auftrags.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: SaaS SAP S/4HANA
02-VST-E-2021
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Toll Collect GmbH (im Folgenden „TC“) hat ein Projekt zur Ablösung des ERP-Systems für die Finanzprozesse aufgesetzt. Ziel des Projektes P1688 „Transition...”
Kurze Beschreibung
Toll Collect GmbH (im Folgenden „TC“) hat ein Projekt zur Ablösung des ERP-Systems für die Finanzprozesse aufgesetzt. Ziel des Projektes P1688 „Transition TC Finanzprozesse“ ist die Bereitstellung eines funktionsstarken ERP-Systems auf Basis von SAP S/4HANA. Mit dieser Ausschreibung soll ein Dienstleister gefunden werden, der ein S/4HANA-System als Service (Software-as-a-Service, SaaS-Dienstleister) anbietet und betreibt.
Die Dienstleistung beinhaltet die Bereitstellung der Infrastruktur, der Software SAP S/4HANA und den Betrieb dieser in dem in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Service-Level. Die Software wird durch den Dienstleister regelmäßig auf den aktuellen Release-Stand der SAP aktualisiert. Der Service soll in Abstimmung, aber nicht in Steuerung durch TC erbracht werden. Die Implementierung (Customizing) bis zur Nutzung im Regelbetrieb ist nicht Gegenstand des Auftrags.
Das derzeit eingesetzte SAP-System der TC wurde in wesentlichen Teilen noch vor dem Mautstart spezifiziert und entwickelt. Es unterstützt die finanziellen Geschäftsprozesse der Fachbereiche und umfasst mit dem Treuhandbereich (Maut) und dem Bereich Finanzen/Controlling 2 grundhaft getrennte Bereiche, die jedoch im SAP die gleichen Module nutzen.
Das bestehende System ist seit der Ausweitung der Maut auf Bundesstraßen und der damit verbundenen Erhöhung des Mengengerüstes in Teilen an Grenzen gestoßen. Die Abbildung der geschäftskritischen Mautprozesse im gleichen System wie die Finanzprozesse der TC stellt durch die hohen Anforderungen an den Nachweis der Funktionsfähigkeit eine erhebliche Beschränkung für die Anpassung der Finanzprozesse dar.
TC hat ein Projekt zur Ablösung des ERP-Systems für die Finanzprozesse aufgesetzt, innerhalb dessen auch die Beschaffung der Betriebsleistungen erfolgt. Ziel des Projektes P1688 „Transition TC Finanzprozesse“ ist die Bereitstellung eines funktionsstarken ERP-Systems (auf Basis von SAP S/4HANA). Dieses neue System dient allein den Bedarfen des Finanzwesens der TC, eine Abbildung von Mautprozesse ist auch perspektivisch nicht geplant. Das Alt-System SAP (ECC 6.0) wird bis zur Migration der bestehenden Mautprozesse weiter betrieben. Die Anpassungen oder Erweiterung der Finanzprozesse aus geänderten Bedarfen (z. B. Organisationsänderungen) oder aus der Erweiterung des Geschäftsbetriebes sind zukünftig projektunabhängig und ohne Rückwirkung auf die Mautprozesse möglich.
Unter Finanzprozessen sind die üblichen kreditorischen und debitorischen Prozesse, sowie die Prozesse des Einkaufs und Controllings eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens zu verstehen. Um eine gleichzeitige Ablösung der Maut- und Finanzprozesse aus dem bestehenden SAP-System zu vermeiden, sollen in einem ersten Schritt die Finanzprozesse aus dem bestehenden System herausgelöst und bereits ab dem 1.1.2022 (mit Beginn des neuen Geschäftsjahres) im neuen S/4HANA-System genutzt werden.
Mit dieser Ausschreibung soll daher ein Dienstleister gefunden werden, der ein S/4HANA-System als Service anbietet und betreibt. TC verfügt bei einem externen Dienstleister über eigene Rechenzentrumsstrukturen, in denen auch das aktuelle SAP-System in einer 3-Systemlandschaft betrieben wird. Die Aktualisierung der Infrastruktur, die Gewährleistung des Supports der eingesetzten Standardsoftware und Individual-Applikationen verursachen jedoch einen finanziellen und personellen Aufwand der perspektivisch reduziert werden soll. Für das neue Finanzsystem wurde die Einbindung eines Software-as-a-Service-Dienstleisters (SaaS-DL) als die kostengünstigste Lösung evaluiert.
Für standardisierte Prozesse sollen zukünftig auch standardisierte Systeme zum Einsatz kommen. Neben den in der Leistungsbeschreibung genannten Anforderungen bestehen keine exklusiven Anforderungen an die Bereitstellung von Infrastruktur oder Software, die einen Betrieb in einer exklusiven RZ-Umgebung erfordern würden.
Die Dienstleistung beinhaltet die Bereitstellung der Infrastruktur, der Software SAP S/4HANA und den Betrieb dieser in dem in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Service-Level. Die Software wird durch den Dienstleister regelmäßig auf den aktuellen Release-Stand der SAP aktualisiert. Der Service soll in Abstimmung, aber nicht in Steuerung durch TC erbracht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine automatische Verlängerung um zweimal jeweils 12 Monate gilt, sofern beide Vertragspartner nicht etwas anders kommunizieren, 3 Monate vor Vertragsende...”
Beschreibung der Verlängerungen
Eine automatische Verlängerung um zweimal jeweils 12 Monate gilt, sofern beide Vertragspartner nicht etwas anders kommunizieren, 3 Monate vor Vertragsende als vereinbart.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ergänzender Applikationssupport: Ein Abruf dieser Leistung erfolgt frühestens nach Abschluss der Implementierungsphase. Die Leistungen umfassen...”
Beschreibung der Optionen
Ergänzender Applikationssupport: Ein Abruf dieser Leistung erfolgt frühestens nach Abschluss der Implementierungsphase. Die Leistungen umfassen beispielsweise: die Konfiguration des Produktes gemäß Vorgaben TC, das Einspielen von Konfigurationsdateien, das Anlegen von Usern, die Konfiguration von Jobs. Die Leistungserbringung muss spätestens 3 Monate nach Beauftragung beginnen. Bei Leistungsabruf muss ein dezidierter Ansprechpartner vom AN benannt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativer Nachweis pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativer Nachweis pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft)
— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Ist ein Bewerber nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
— Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).
— Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe von Unternehmensdaten
I. Gesamtumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017-2019),
II. Auftragsbezogener Umsatz (Cloud-Betrieb von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe von Unternehmensdaten
I. Gesamtumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017-2019),
II. Auftragsbezogener Umsatz (Cloud-Betrieb von Software) der Vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017-2019),
III. Mitarbeiterzahlen der der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Expertise im Cloud-Betrieb von SAP S/4HANA (mindestens 3-jähriger Berufserfahrung),
IV. Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung.
“Zu I: Der Bewerber muss erklären, dass seine Gesamtumsatzerlöse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre zumindest jeweils 20 Mio. EUR pro Geschäftsjahr...”
Zu I: Der Bewerber muss erklären, dass seine Gesamtumsatzerlöse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre zumindest jeweils 20 Mio. EUR pro Geschäftsjahr betragen.
Zu II. Der Bewerber muss erklären, dass seine auftragsbezogenen Umsatzerlöse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre zumindest jeweils 2 Mio. EUR pro Geschäftsjahr betragen.
Zu III. Der Bewerber muss erklären, dass er über mindestens 10 Mitarbeiter mit der geforderten Expertise in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren verfügt
Zu IV. Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
— Für Personen- und Sachschäden mindestens 1 000 000 EUR pauschal je Schadensfall,
— für Vermögensschäden mindestens 500 000 EUR je Schadensfall.
Beides einfach maximiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I. Vollständig ausgefüllte Datenschutz-Selbstauskunft,
II. Bestehen von Zertifizierungen oder gleichwertigen Nachweisen über:
— DIN EN ISO 9001:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I. Vollständig ausgefüllte Datenschutz-Selbstauskunft,
II. Bestehen von Zertifizierungen oder gleichwertigen Nachweisen über:
— DIN EN ISO 9001: Zertifiziertes Qualitätsmanagement,
— DIN ISO 20000: ITILv3-konforme Prozesse,
— DIN ISO 27001: Informationstechnik – IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-Managementsysteme – Anforderungen,
— IDW PS 951 oder ISAE 3402: Prüfung des eingerichteten dienstleistungsbezogenen internen Kontrollsystems.
III. Geeignete Referenzen (mindestens 3) über in den letzten 5 Jahren (ab 2015) ausgeführte Aufträge, die in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben: Implementierung, Betrieb und Support einer Cloud-Infrastruktur für SAP-Systeme.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu I. Vorlage der ausgefüllten Datenschutz-Selbstauskunft.
Zu II. Vorlage der Eigenerklärungen: Bei Angabe vergleichbarer Zertifikate oder Eigenerklärungen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu I. Vorlage der ausgefüllten Datenschutz-Selbstauskunft.
Zu II. Vorlage der Eigenerklärungen: Bei Angabe vergleichbarer Zertifikate oder Eigenerklärungen hat der Bieter über die Gleichwertigkeit einen entsprechenden Nachweis zu führen.
— Für Qualitätsmanagementsystem: Die Zertifizierungen müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots gültig sein,
— Für ein ITIL-konformes Prozessmanagementsystem: Die Zertifizierungen müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots gültig sein,
— Für Informationssicherheitsmanagementsystem: Die Zertifizierungen müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots gültig sein und die für die auftragsgegenständliche Leistung relevanten Anwendungsbereiche umfassen,
— Für Internes Kontrollsystem: die Prüfung des Kontrollsystem muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots gültig sein und für die Dauer des Auftragsverhältnisses bestehen.
Zu III. Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d. h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Durch die Referenzen müssen Erfahrungen in folgenden Bereichen nachgewiesen werden:
1. Implementierung, Betrieb und Support einer IT-Infrastruktur für SAP-Systeme auf Basis einer Private-Cloud,
2. Technische Implementierung, technischer Betrieb und Technischer Support von Systemarchitekturen mit SAP S/4HANA,
3. Technische Implementierung, technischer Betrieb und Technischer Support einer SAP ERP-Systemarchitektur im Bereich Public Sector für mindestens 500 Nutzer.
Alle vorgenannten Bereiche müssen durch eine oder mehrere Referenzen abgedeckt sein (Mindestanforderung). Bei jeder der Referenzen zu 1) und zu 2) muss die Einführung (nicht Wartung) zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-29
12:01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0FDVXS
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 038-094490 (2021-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 038-094490
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Tsi
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems International GmbH
Postanschrift: Dingolfingerstr. 1-15
Postort: München
Postleitzahl: 81673
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0FRY74
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
§160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
§160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 089-228622 (2021-05-04)