Generalplanungsleistungen bzw. Architekten- und
Ingenieurleistungen für die Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit anteiliger gewerblicher Nutzung in der Cottbuser Str. 13 am Standort Königs Wusterhausen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Cottbuser Str. 13
2021_wobaukwh_cs13_GP
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalplanungsleistungen bzw. Architekten- und
Ingenieurleistungen für die Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit anteiliger gewerblicher Nutzung in der...”
Kurze Beschreibung
Generalplanungsleistungen bzw. Architekten- und
Ingenieurleistungen für die Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit anteiliger gewerblicher Nutzung in der Cottbuser Str. 13 am Standort Königs Wusterhausen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Cottbuser Straße 13 15711 Königs Wusterhausen, Wohnungsbaugesellschaft Königs Wusterhausen mbH Fontaneplatz 1 15711 Königs Wusterhausen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind die Architekten- Ingenieur- und Beratungsleistungen für die Sanierung des Gebäudes in der Cottbusser Straße 13 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind die Architekten- Ingenieur- und Beratungsleistungen für die Sanierung des Gebäudes in der Cottbusser Straße 13 in 15711 Königs Wusterhausen.
Es handelt sich um ein Gebäude mit derzeit 9 Wohnungen in 3 Etagen, zum Teil im unbewohnbaren Zustand. Das Gebäude beinhaltet 2 Vollgeschosse, EG und 1. OG sowie ein ausgebautes Dachgeschoss mit einem Berliner Dach. Das Gebäude wurde ca. 1900 bis 1910 als Mauerwerksbau errichtet. Das Gebäude ist voll unterkellert (Souterraingeschoss). Die Erschließung erfolgt über zwei Treppenhäuser mit einem außenseitigen Zugang über den Hof. Im Bestand ehemals beinhaltet war ein weiterer Zugang für das EG. Das Soutteraingeschoss ist zusätzlich von außen straßenseitig erschlossen.
Das Objekt ist in vielerlei Hinsicht verschlissen und bedarf einer baulichen Generalinstandsetzung mit durchgreifenden Modernisierungsmaßnahmen. Das Gebäude ist zum großen Teil vermietet. Im Souterrain befinden sich anteilig Gewerbeflächen. Ein Teil der Erdgeschossflächen wird derzeit ebenfalls als Gewerbeflächen genutzt. Hier soll eine Umnutzung zu Wohnzwecken erfolgen. Ergänzend wird auf Nr. 1.5 des Vertragsentwurfs verwiesen.
Die Planungsleistungen beinhalten Leistungen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Stand 2021 (im Folgenden HOAI) für die Grundleistungen der Leistungsphasen (LP) 1 bis 3 und Besondere Leistungen:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI,
- Tragwerksplanung nach § 51 HOAI und
- Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI mit den
Anlagengruppen 1 (Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen), 2
(Wärmeversorgungsanlagen), 3 (Lufttechnische Anlagen), 4
(Starkstromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische
Anlagen) sowie
Leistungen für Brandschutz nach Heft Nr. 17 der AHO- Schriftenreihe, 3. Auflage 2015, LP 1 und 2 und Leistungen für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 15, Stand März 2011 - Leistungen der Baustellenverordnung, LP 1.
Inhalt und Umfang der Vertragsleistungen ergeben sich im Einzelnen aus dem Vertrag und seinen Anlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-07 📅
Datum des Endes: 2022-05-19 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach den einschlägigen vergaberechtlichen Vorschriften und den weiteren Regelungen und Festlegungen im...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach den einschlägigen vergaberechtlichen Vorschriften und den weiteren Regelungen und Festlegungen im Vergabeverfahren, d.h.:
1. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (§§ 56, 57 VgV, insbesondere form- und fristgerechte Übermittlung und Einreichung).
2. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen der im Vergabeverfahren geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise und Entscheidung über etwaige Nachforderungen gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV.
3. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB und Erfüllung der im Vergabeverfahren geforderten Mindeststandards /Mindestanforderungen).
4. Prüfung der Eignung des Bewerbers /der Bewerbergemeinschaft gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Bewerbereingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
Sollten danach mehr als fünf Bewerber /Bewerbergemeinschaften die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber für das weitere Vergabeverfahren auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten Bewerber wird der Auftraggeber die vom Bewerber zu III.1.3 (1)(Unternehmensreferenzen) eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise anhand der ANLAGE 4_Mindestanforderungen und Eignungsbewertung TNW bewerten. Die maximal fünf Bewerber, die danach die höchste Punktzahl erzielen, werden für das weitere Verfahren ausgewählt. Im Falle der Punktgleichheit mehrerer Bewerbern ach der Eignungsbewertung auf den entsprechenden Rängen im Ranking können auch mehr als fünf Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden. Sollte sich bei der Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge herausstellen, dass weniger als fünf Bewerber für die zu vergebenden Leistungen geeignet sind, können auch weniger als fünf Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional kann der Auftragnehmer mit weiteren Grundleistungen
und Besondere Leistungen nach HOAI ganz oder teilweise
beauftragt werden:
- Objektplanung...”
Beschreibung der Optionen
Optional kann der Auftragnehmer mit weiteren Grundleistungen
und Besondere Leistungen nach HOAI ganz oder teilweise
beauftragt werden:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume: Grundleistungen
der LP 4 bis 9 sowie Besondere Leistungen.
- Tragwerksplanung: Grundleistungen der LP 4 bis 6,
- Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 5:
Grundleistungen der LP 4 bis 9 sowie Besondere Leistungen.
- Freianlagenplanung: Grundleistungen der LP 4 bis 9 und
Leistungen für Brandschutz nach Heft Nr. 17 der AHO-Schriftenreihe, 3. Auflage 2015, LP 4 bis 5 und 8 und Leistungen für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 15, Stand März 2011 - Leistungen der Baustellenverordnung, LP 2.
Ein Anspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen
besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei Abruf sämtlicher Optionen verlängert sich die Vertragslaufzeit bis ca. Dezember 2023.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorbemerkung: Die in dieser Bekanntmachung geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder bei Einbindung eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorbemerkung: Die in dieser Bekanntmachung geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder bei Einbindung eines eignungsleihenden Unternehmens von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder jedem eignungsleihenden Unternehmen in dem Umfang vorzulegen, wie sie für den Bewerber vorzulegen wären.
Der Bewerber hat bereits mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise zur Befähigung zur Berufsausübung vorzulegen:
a) Angaben zum Bewerber (Name, Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, bevollmächtigter Vertreter, Ansprechpartner).
b) Bewerbergemeinschaften haben eine Erklärung vorzulegen über die Bildung der Bewerbergemeinschaft (im Auftragsfall einer Arbeitsgemeinschaft) und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erklären. Sie benennen einen bevollmächtigten Vertreter.
c) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung in das Handelsregister /Berufsregister(Architekten- oder Ingenieurkammer) der Bundesrepublik Deutschland bzw. vergleichbarem Register des jeweiligen Landes (§ 44 VgV). Als im Handelsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen. Der Bewerberbestätigt, dass der beigefügte Auszug bzw. Nachweis den aktuellen Eintragungsstand wieder gibt.
d) Soweit Architekten- und Ingenieurleistungen, für die die berufliche Qualifikation des Architekten oder Ingenieurserforderlich ist, ausgeführt werden, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Hierüber ist von dem Bewerber eine entsprechende Erklärung abzugeben.
e) Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nimmt (Eignungsleihe), muss er den Namen dieses anderen Unternehmens benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will. Die Eignung dieses anderen Unternehmens ist bereits mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen (siehe oben). Des Weiteren ist eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorzulegen, dass dem Bewerber die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden. Unterauftragnehmer, die der Bewerber zwar für die Auftragsausführung einsetzen will, deren Kapazitäten er zum Nachweis seiner Eignung aber nicht in Anspruch nimmt, müssen mit dem TA noch nicht benannt werden.
f) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19MiLoG, § 21SchwarzArbG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
a)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
a) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz mit vergleichbaren Architekten- und Ingenieurleistungen des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) Erklärung über das Bestehen bzw. den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen für Personenschäden einerseits sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden andererseits. Für Personenschäden müssen die Deckungssummen der Versicherung jeweils pro Verstoß mindestens EUR 2 Mio. betragen (2fach maximiert). Für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden müssen die Deckungssummen der Versicherung jeweils pro Verstoß ebenfalls mindestens EUR 500.000 betragen.
“Zu a) Eigenerklärung über Mindestumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in Höhe von mindestens 500.000,00 EUR (netto), aufgeschlüsselt nach...”
Zu a) Eigenerklärung über Mindestumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in Höhe von mindestens 500.000,00 EUR (netto), aufgeschlüsselt nach Geschäftsjahren
Zu b) Versicherungsbestätigung über das Bestehen bzw. Zusage eines Versicherungsunternehmens zur Bereitschaft zur Versicherung im Auftragsfall entsprechend den Forderungen der Auftragsbekanntmachung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen für Personenschäden einerseits sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden andererseits.
Bewerber /Bieter, die die Mindeststandards nicht erfüllen, werden im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
(1)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
(1) Unternehmensreferenzen
Nachweis der Erfahrung mit vergleichbaren Architekten- und Ingenieurleistungen. Konkretisierende Angaben zur Wertung der Teilnahmeanträge sind in Anlage 4_Mindestanforderungen und Eignungsbewertung TNW enthalten. Das den Vergabeunterliegen beiliegende Formblatt zu den Unternehmensreferenzen ist auszufüllen.
(2) Zusicherung des Bewerbers, dass in Projektspitzen und soweit erforderlich eine bis zu tägliche Besetzung der Baustelle gewährleistet werden kann (Eigenerklärung)
(3) Zusicherung, dass die Gesamtprojektleitung des Bewerbers bzw. Bieters eine Berufserfahrung betreffend Generalplanungsleistungen bzw. Architekten- und Ingenieurleistungen von mindestens 10 Jahren aufweist. Die Berufserfahrung ist bei Angebotsabgabe nachzuweisen (Eigenerklärung).
(4) Erklärung des Bewerbers über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren.
(5) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, Geräte, technische Ausrüstung, (Hard- und Software) das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (1)
Es gibt Mindeststandards an die Wertbarkeit jeder einzelnen Unternehmensreferenz und Mindeststandards, die der Bewerber nachweisen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (1)
Es gibt Mindeststandards an die Wertbarkeit jeder einzelnen Unternehmensreferenz und Mindeststandards, die der Bewerber nachweisen muss.
Mindeststandards an die Wertbarkeit jeder einzelnen Unternehmensreferenz:
- bauliche Fertigstellung (auch betreffend die Sanierungs- oder Modernisierungsleistungen) nach dem 31.12.2010 oder noch laufend (bei laufendem Bauprojekt: mindestens Abschluss Leistungsphase 5 nach HOAI),
- mehrgeschossiges Wohngebäude oder öffentliches Gebäude mit Herstellungskosten im Sinne der DIN 276 (Summe KG 200 bis 500) in Höhe von mindestens netto 750.000 EUR betreffend Sanierungs- oder Modernisierungsleistungen
- Nutzfläche (NUF) betreffend Sanierungs- oder Modernisierungsleistungen größer 500 qm
- innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz
(nachfolgend nur: Referenzobjekt)
Darüber hinaus ist für die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz erforderlich, dass das Referenzobjekt als Generalplaner umgesetzt wurde. Als Generalplaner gilt, wer bei dem Referenzobjekt mindestens Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude im Sinne der HOAI und Planungsleistungen für drei Anlagengruppen der Technischen Ausrüstung im Sinne der HOAI erbracht hat. Die Ausführung als Generalplaner ist - soweit sich dies nicht unmittelbar aus der Referenz selbst ergibt - im Rahmen einer Eigenerklärung nachzuweisen.
Soweit nicht mindestens zwei der vorgelegten Referenzen die vorgenannten Mindestanforderungen erfüllen, wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Zu (2)
Zusicherung des Bewerbers, dass in Projektspitzen und soweit erforderlich eine bis zu tägliche Besetzung der Baustelle gewährleistet werden kann (Eigenerklärung)
Zu (3)
Zusicherung des Bewerbers, dass die Gesamtprojektleitung des Bewerbers bzw. Bieters eine Berufserfahrung betreffend Generalplanungsleistungen bzw. Architekten- und Ingenieurleistungen von mindestens 10 Jahren aufweist. (Eigenerklärung)
Soweit die Zusicherung vom Bewerber nicht erklärt wird, wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden nur Bewerber, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekt bzw. Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden nur Bewerber, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekt bzw. Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu führen(§ 75 Abs. 1 und 2 VgV).
Juristische Personen erfüllen die Voraussetzungen zur Erbringung der Leistungen und sind als Auftragnehmer zugelassen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Leistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen (§ 75 Abs. 3 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-10
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YL4RZ0P
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnisgegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zustellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß §135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB)oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemachtw orden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 240-632126 (2021-12-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 597352.79 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 240-632126
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GNEISE Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 597352.79 💰