Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung der Tiefgarage in der Chiemgaustr. 109/Pfälzer Waldstr. 70
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke für die Sanierung der Tiefgarage in der Chiemgaustr. 109/Pfälzer Waldstr. 70.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke gem. § 51 HOAI entsprechend dem Vertrag und Leistungsbild für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke gem. § 51 HOAI entsprechend dem Vertrag und Leistungsbild für die Sanierung der Tiefgarage in der Chiemgaustr. 109/Pfälzer Waldstr. 70.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2027-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vertragslaufzeit gem. Baufortschritt bis Ende der Gewährleistungsfrist
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden auf Vorliegen von Ausschlusskriterien geprüft: Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrages, Vollständigkeit des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden auf Vorliegen von Ausschlusskriterien geprüft: Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrages, Vollständigkeit des Teilnahmeantrages, Ausschlussgründe nach § 123, Abs. 1, 2, 3, 4 GWB, § 124 GWB, § 73 Abs. 3 VgV, Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für den Auftragsfall für Personenschäden mind. 3 Mio. Euro, für sonstige Schäden mind. 5 Mio. Euro. Die Teilnahmeanträge, bei denen keine der vorgenannten Ausschlusskriterien vorliegen, werden anhand nachfolgend dargestellter Auswahlkriterien bewertet und in einer Rangfolge gelistet. Erzielen mehrere Teilnehmer in der ersten Stufe die gleiche Punktzahl und erhalten somit den gleichen Rang, behält sich der Auftraggeber vor, die freien Plätze über Lose zu vergeben. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Max. 25 Punkte (5 %) für die Angabe der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Max. 50 Punkte (10 %) für die durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen (Mindestpunktzahl 4 Beschäftigte, Höchstpunktzahl >= 8 Beschäftigte).Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Max. 25 Punkte (5 %) für die Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes des Unternehmens in den letzten 3 Jahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen (Mindestpunktzahl >300 000 Euro netto, Höchstpunktzahl > 500 000 Euro netto).Fachliche Eignung / Referenzliste: Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge. Eine geeignete / vergleichbare Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für die jeweilige Referenz zu Hälfte vergeben. Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Die maximale Punktzahl kann durch das Einreichen von 3 Referenzen erreicht werden.
Referenzen 1+2 (max. je 100 Punkte, je 20 %): Mindestanforderungen (wenn erfüllt = 50,00 Punkte):
Objektplanung Gebäude § 34 HOAI bzw. Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 8 vollständig, Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren (Zeitraum 1.1.2011 – 03/2021).
Kriterium 1: Betoninstandsetzung ja/nein (bei Erfüllung 25,00 Punkte).
Kriterium 2: Instandsetzungsmaßnahme bei laufendem Betrieb ja/nein (bei Erfüllung 15,00 Punkte).
Kriterium 3: Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (Maximalpunktzahl 10,00 Punkte für frühe Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre / nach 1.1.2018).
Referenzen 3+4 (max. je 100 Punkte, je 20 %): Mindestanforderungen (wenn erfüllt = 50,00 Punkte):
Tragwerksplanung § 51 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 8 vollständig, Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren (Zeitraum 1.1.2011 – 03/2021).
Kriterium 1: Betoninstandsetzung ja/nein (bei Erfüllung 25,00 Punkte).
Kriterium 2: Instandsetzungsmaßnahme bei laufendem Betrieb ja/nein (bei Erfüllung 15,00 Punkte).
Kriterium 3: Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (Maximalpunktzahl 10,00 Punkte für frühe Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre / nach 1.1.2018).
Insgesamt kann jeder Bewerber 500 Punkte in Stufe 1 erreichen. Die vorgenannten Auswahl- und Ausschlusskriterien sind im Vergabedokument „Vergabeunterlage_A_Kriterien_Stufe1“ dargestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=215709
Ausschlusskriterium:
Eigenerklärung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=215709
Ausschlusskriterium:
Eigenerklärung, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist.
(Verwendung des Vergabedokuments „Vergabeunterlage_B_Teilnahmeantrag_einzureichen“).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=215709
Ausschlusskriterium:
Eigenerklärung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=215709
Ausschlusskriterium:
Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird. Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 5 Mio. EUR
(Verwendung des Vergabedokuments „Vergabeunterlage_B_Teilnahmeantrag_einzureichen“).
Auswahlkriterium:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Max. 25 Punkte (5 %) für die Angabe des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes des Unternehmens in den letzten 3 Jahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen (Mindestpunktzahl >300 000 Euro netto, Höchstpunktzahl > 500 000 Euro netto).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=215709
Auswahlkriterien:
Technische und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=215709
Auswahlkriterien:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Max. 25 Punkte (5 %) für die Angabe der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Max. 50 Punkte (10 %) für die durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen (Mindestpunktzahl 4 Beschäftigte, Höchstpunktzahl >= 8 Beschäftigte).Fachliche Eignung / Referenzliste: Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge. Eine geeignete / vergleichbare Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl für die jeweilige Referenz zu Hälfte vergeben. Auswahlkriterien werden ausschließlich bewertet, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Die maximale Punktzahl kann durch das Einreichen von 3 Referenzen erreicht werden. Referenzen 1+2 (max. je 100 Punkte, je 20 %): Mindestanforderungen (wenn erfüllt = 50,00 Punkte):
Objektplanung Gebäude § 34 HOAI bzw. Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 8 vollständig, Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren (Zeitraum 1.1.2011 – 03/2021).
Kriterium 1: Betoninstandsetzung ja/nein (bei Erfüllung 25,00 Punkte).
Kriterium 2: Instandsetzungsmaßnahme bei laufendem Betrieb ja/nein (bei Erfüllung 15,00 Punkte).
Kriterium 3: Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (Maximalpunktzahl 10,00 Punkte für frühe Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre / nach 1.1.2018). Referenzen 3+4 (max. je 100 Punkte, je 20 %): Mindestanforderungen (wenn erfüllt = 50,00 Punkte):
Tragwerksplanung § 51 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 8 vollständig, Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren (Zeitraum 1.1.2011 – 03/2021).
Kriterium 1: Betoninstandsetzung ja/nein (bei Erfüllung 25,00 Punkte).
Kriterium 2: Instandsetzungsmaßnahme bei laufendem Betrieb ja/nein (bei Erfüllung 15,00 Punkte).
Kriterium 3: Projektfertigstellung / Inbetriebnahme (Maximalpunktzahl 10,00 Punkte für frühe Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre / nach 1.1.2018).
Insgesamt kann jeder Bewerber 500 Punkte in Stufe 1 erreichen. Die vorgenannten Auswahl- und Ausschlusskriterien sind im Vergabedokument „Vergabeunterlage_A_Kriterien_Stufe1“ dargestellt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=215709” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-16
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-04-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
“a) Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das ausgefüllte Formblatt
„Vergabeunterlage_B_Teilnahmeantrag_einzureichen“ nebst allen darin in Bezug genommenen...”
a) Als Teilnahmeantrag ist ausschließlich das ausgefüllte Formblatt
„Vergabeunterlage_B_Teilnahmeantrag_einzureichen“ nebst allen darin in Bezug genommenen Anlagen einzureichen. Alle anderen abrufbaren Unterlagen (Vertrag nebst Anlagen) dienen zunächst nur der Information.
b) In der zweiten Stufe 2 des Verfahrens wird ein Verhandlungsverfahren durchgeführt. Einzelheiten sind dem Dokument „Vergabeunterlage_C_Kriterien_Stufe2“ zu entnehmen. Die in Stufe 1 ausgewählten Bewerber werden über die Vergabeplattform zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen werden im Anschreiben zur Angebotsaufforderung durch den Auftraggeber nochmal mitgeteilt.
c.) Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren können nur von auf der Vergabeplattform registrierten Bewerbern gestellt werden. Fragen, die nicht spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern/Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren liegt ausschließlich beim Bewerber/ Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 057-144265 (2021-03-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landratsamt München
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle und Einkauf
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung der Tiefgarage in der Chiemgaustr. 109/Pfälzer Waldstr. 70
TED51/2021-215709”
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke für die Sanierung der Tiefgarage in der Chiemgaustr.
109/Pfälzer Waldstr. 70”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 255 597 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 057-144265
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2021-ObjP-Chiem
Titel: Sanierung der Tiefgarage in der Chiemgaustr. 109/Pfälzer Waldstr. 70
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG
Postanschrift: Anton-Böck-Str. 27
Postort: München
Postleitzahl: 81249
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 898291420📞
E-Mail: buero@isp-m.de📧
Fax: +49 89829142130 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 255 597 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem dem
Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 157-416444 (2021-08-11)