Sanierung des Süd- und Südwestbaus des GNM.
Gegenstand der Vergabe sind die Leistungen zur Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1 bis 8 nach HOAI 2013, bzw. 2021.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung des Süd- und Südwestbaus des GNM, Objektplanung Lph 1-8
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Sanierung des Süd- und Südwestbaus des GNM.
Gegenstand der Vergabe sind die Leistungen zur Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1 bis 8...”
Kurze Beschreibung
Sanierung des Süd- und Südwestbaus des GNM.
Gegenstand der Vergabe sind die Leistungen zur Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1 bis 8 nach HOAI 2013, bzw. 2021.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 48 000 000 💰
Das Germanische Nationalmuseum, gegründet 1852, besteht aus einer Reihe von Gebäuden und Bauteilen aus 4 Epochen, beginnend mit dem mittelalterlichen Kartäuserkloster mit Kirche, Refektorium, Kreuzgang, sowie den Mönchshäusern, über die historistischen Museumsgebäude bis 1920, von denen nach Kriegszerstörungen nur der Galeriebau mit Lapidarium und Ehrenhalle und der Südwestbau erhalten sind und den Gebäuden des Wiederaufbaus der 1950er bis 1970er Jahre von Sep Ruf, bis hin zu dem 1993 fertig gestellten Erweiterungsbau.
In den letzten Jahren wurden bereits diverse Gebäudeteile einer Sanierung unterzogen. Aktuell erfolgt der Neubau eines Tiefdepots und die Sanierung und Neueinrichtung der Mittelalterhalle, welche in 2022 fertig gestellt sein sollen.
Der nächste große Sanierungsabschnitt umfasst den Süd- und Südwestbau, die durch das Südtreppenhaus verbunden sind. Hier ist die Neueinrichtung eines gattungs- und sammlungsübergreifenden Dauerausstellungsbereichs zum 19. Jahrhundert und einzelner Fachsammlungen vorgesehen.
Die zu sanierenden Gebäude stehen, wie der gesamte Bestand des Germanischen Nationalmuseums, unter Denkmalschutz und sind als Einzeldenkmale in der Denkmalliste der Stadt Nürnberg eingetragen.
Alle notwendigen Eingriffe in die Bausubstanz müssen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) und der unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Nürnberg abgestimmt werden.
Der Südbau mit Südtreppenhaus wurde im Zuge des Nachkriegs-Wiederaufbaus des Museums in den Jahren 1963-67 vom Architekten Sep Ruf als wegweisender viergeschossiger Museumsbau erbaut.
Er besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion mit großzügiger Glasfassade nach Norden und weitestgehend geschlossener Massivwand nach Süden und Osten. Die 3 oberen Geschoßdecken springen
Immer weiter zurück, gleich Vitrinentablaren, den Zweck des Hauses versinnbildlichend. Der Südwestbau wurde als historisierender dreigeschossiger Massivbau 1899 eröffnet und nach Kriegsschäden zum Teil vereinfacht wiederaufgebaut.
Die Bausubstanz des Süd- und Südwestbaus weist substanzielle Mängel an der Gebäudehülle sowie der Gebäudetechnik auf. Ziel der Sanierungsmaßnahmen in bautechnischer Hinsicht ist der Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz einerseits und die Herstellung zeitgemäß inklusiv nutzbarer Museumsräume mit entsprechenden energetischen und bauphysikalischen Eigenschaften andererseits.
Teil der Planungsangabe sind auch Fragen der Anbindung an die angrenzenden Museumsgebäude und der Besuchererschließung.
In Hinblick auf den nächsten Sanierungsabschnitt soll als Teil der Entwurfsplanung die Möglichkeit einer Verbindung zum Ostbau in den Obergeschossen untersucht werden, um eine Verbindung zwischen Ost- und Südbau und somit einen aktuell nicht vorhandenen Rundgang herzustellen.
Die Ausstellungsfläche der zu sanierenden Gebäudeteile umfasst ca. 5 550 m und teilt sich auf den Südbau mit ca. 3 775 m und den Südwestbaus mit ca. 1 700 m auf. Die Gesamtbaukosten der Sanierung werden inkl. Baunebenkosten derzeit mit ca. 46 Mio. EUR brutto und die Ausstellungseinrichtung mit ca. 11 Mio. EUR brutto veranschlagt, wobei davon auszugehen ist das, dass die Maßnahme in voraussichtlich 2 aufeinander folgenden Bauabschnitten umgesetzt wird. Für den Vertragsabschluss ist die Verwendung von Formularverträgen nach RL Bau vorgesehen, die den zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bietern als Angebotsgrundlage zur Verfügung gestellt werden. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Gegenstand der Auftragsvergabe sind die Leistungen zur Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1 HOAI 2013 bzw. 2021, Leistungsphasen 1 bis 8.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit der Förderung/Finanzierung und des Projektfortschritts. Es besteht kein Anspruch auf eine...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit der Förderung/Finanzierung und des Projektfortschritts. Es besteht kein Anspruch auf eine Beauftragung aller Leistungsphasen. Beauftragt werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 44 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 5) zu entnehmen” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 6) zu entnehmen....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 6) zu entnehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherung über 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und 5 000 000,00 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinandermit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 7) zu entnehmen.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Baukammergesetz siehe auch III.1.1).
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) und zum Führen der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Baukammergesetz siehe auch III.1.1).
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) und zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt oder Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder Master berechtigt ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
“Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3) genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind....”
Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3) genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind.
Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.staatsanzeiger-eservices.de.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben.
Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitgliedereiner Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1)
Postort: Ansbach
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
— Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs.3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
— Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1)
Postort: Ansbach
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 105-276627 (2021-05-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 000 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Germanische Nationalmuseum, gegründet 1852, besteht aus einer Reihe von Gebäuden und Bauteilen aus 4 Epochen, beginnend mit dem mittelalterlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Germanische Nationalmuseum, gegründet 1852, besteht aus einer Reihe von Gebäuden und Bauteilen aus 4 Epochen, beginnend mit dem mittelalterlichen Kartäuserkloster mit Kirche, Refektorium, Kreuzgang, sowie den Mönchshäusern, über die historistischen Museumsgebäude bis 1920, von denen nach Kriegszerstörungen nur der Galeriebau mit Lapidarium und Ehrenhalle und der Südwestbau erhalten sind und den Gebäuden des Wiederaufbaus der 1950er bis 1970er Jahre von Sep Ruf, bis hin zu dem 1993 fertig gestellten Erweiterungsbau.
In den letzten Jahren wurden bereits diverse Gebäudeteile einer Sanierung unterzogen. Aktuell erfolgt der Neubau eines Tiefdepots und die Sanierung und Neueinrichtung der Mittelalterhalle, welche in 2022 fertig gestellt sein sollen.
Der nächste große Sanierungsabschnitt umfasst den Süd- und Südwestbau, die durch das Südtreppenhaus verbunden sind. Hier ist die Neueinrichtung eines gattungs- und sammlungsübergreifenden Dauerausstellungsbereichs zum 19. Jahrhundert und einzelner Fachsammlungen vorgesehen.
Die zu sanierenden Gebäude stehen, wie der gesamte Bestand des Germanischen Nationalmuseums, unter Denkmalschutz und sind als Einzeldenkmale in der Denkmalliste der Stadt Nürnberg eingetragen.
Alle notwendigen Eingriffe in die Bausubstanz müssen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) und der unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Nürnberg abgestimmt werden.
Der Südbau mit Südtreppenhaus wurde im Zuge des Nachkriegs-Wiederaufbaus des Museums in den Jahren 1963-67 vom Architekten Sep Ruf als wegweisender viergeschossiger Museumsbau erbaut.
Er besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion mit großzügiger Glasfassade nach Norden und weitestgehend geschlossener Massivwand nach Süden und Osten. Die 3 oberen Geschoßdecken springen
Immer weiter zurück, gleich Vitrinentablaren, den Zweck des Hauses versinnbildlichend. Der Südwestbau wurde als historisierender dreigeschossiger Massivbau 1899 eröffnet und nach Kriegsschäden zum Teil vereinfacht wiederaufgebaut.
Die Bausubstanz des Süd- und Südwestbaus weist substanzielle Mängel an der Gebäudehülle sowie der Gebäudetechnik auf. Ziel der Sanierungsmaßnahmen in bautechnischer Hinsicht ist der Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz einerseits und die Herstellung zeitgemäß inklusiv nutzbarer Museumsräume mit entsprechenden energetischen und bauphysikalischen Eigenschaften andererseits.
Teil der Planungsangabe sind auch Fragen der Anbindung an die angrenzenden Museumsgebäude und der Besuchererschließung.
In Hinblick auf den nächsten Sanierungsabschnitt soll als Teil der Entwurfsplanung die Möglichkeit einer Verbindung zum Ostbau in den Obergeschossen untersucht werden, um eine Verbindung zwischen Ost- und Südbau und somit einen aktuell nicht vorhandenen Rundgang herzustellen.
Die Ausstellungsfläche der zu sanierenden Gebäudeteile umfasst ca. 5 550 m² und teilt sich auf den Südbau mit ca. 3 775 m² und den Südwestbaus mit ca. 1 700 m² auf. Die Gesamtbaukosten der Sanierung werden inkl. Baunebenkosten derzeit mit ca. 46 Mio. EUR brutto und die Ausstellungseinrichtung mit ca. 11 Mio. EUR brutto veranschlagt, wobei davon auszugehen ist das, dass die Maßnahme in voraussichtlich 2 aufeinander folgenden Bauabschnitten umgesetzt wird. Für den Vertragsabschluss ist die Verwendung von Formularverträgen nach RL Bau vorgesehen, die den zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bietern als Angebotsgrundlage zur Verfügung gestellt werden. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Gegenstand der Auftragsvergabe sind die Leistungen zur Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1 HOAI 2013 bzw. 2021, Leistungsphasen 1 bis 8.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Auskünfte zur Projektdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Angaben zur konkreten Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5%
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 25%
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 105-276627
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: David Chipperfield Architects Gesellschaft von Architekten mbH
Postanschrift: Joachimstraße 11
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10119
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 000 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Siehe VI.4.1)
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe VI.4.1)
Quelle: OJS 2021/S 251-667898 (2021-12-22)